Опубліковувач

Події

Опубліковувач

сьогодні

груд

2023

Das Jahr 2023 aus globalpolitischer Perspektive - Rückschau und Ausblick
Politisches Forum

груд

2023

Oldenburg
Das "Undenkbare Denken" oder "Der Krieg der Zukunft"
Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

груд

2023

Dresden
Es braut sich etwas zusammen: Stammtisch Reloaded
Herausforderungen und Chancen der Migration in Ostdeutschland

груд

2023

Carl Schulze
Widerstand gegen die Diktatur in Bad Liebenwerda
— 8 Предметів на сторінці
Показується результатів: 1 - 8 із 9.

Опубліковувач

Опубліковувач

Публічний заход

Lebenswert? Mensch-Maschine in "Blade Runner 2049"

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"

Доповідь

60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage

Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?

Доповідь

Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie kann man im 21. Jahrhundert Wirtschaftsschutz gewährleisten und was bedeutet das für den Standort Deutschland? Diese Fragen beleuchtet Ekkehard Natusch, Referatsleiter Geheimschutz & Spionageabwehr vom Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen.

Online-Seminar

Europa vor der Wahl - Baltikum

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Дискусія

Bildungsverlierer Brandenburg?

Cottbuser Runde Kontrovers

Die Corona-Krise hat die Schwächen der deutschen Bildungspolitik offen gelegt. Wir wollen mit drei Experten die Probleme der Bildung in Brandenburg diskutieren, aber auch mögliche Lösungen besprechen.

Доповідь

Pulverfass Ostasien

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Online-Seminar

ChatGPT im Journalismus - eine Einführung

ChatGPT im Journalismus - eine Einführung

In unserem Seminar "ChatGPT im Journalismus - eine Einführung" erhalten Sie eine klare und verständliche Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT und seine Anwendungen. Erfahren Sie, wie ChatGPT in verschiedenen Phasen des Redaktionsprozesses genutzt werden kann, von der Ideenfindung bis zur Texterstellung. Und lassen Sie uns gemeinsam praktisch üben, wie ChatGPT bei der Erstellung von journalistischem Inhalt eingesetzt werden kann.

Дискусія

Immanuel Kant – Der Magier der Vernunft

Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer

Семінар

ausgebucht

Seminar: Politik, Gesellschaft und Religion – Ein Blick auf Thüringen und seine Landeshauptstadt

Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart

Публічний заход

Menschenrechte: nachgefragt

Live-Podcast zum Tag der Menschenrechte 2023

25 Jahre Menschenrechtsausschuss: Parlamente und der Schutz der Menschenrechte

— 10 Предметів на сторінці
Показується результатів: 1 - 10 із 78.

Опубліковувач

Bundeswehr und Kommunikation der Zukunft

Workshop in Wilhelmshaven

Workshop für kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger

Gegenwärtige sicherheitspolitische Herausforderungen in Osteuropa

Diskussionsveranstaltungen in Oldenburg und Delmenhorst

Kooperationsveranstaltungen mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektionen Oldenburg und Delmenhorst

Kommunalpolitik: Tipps und Tricks für die Arbeit vor Ort

Kommunalpolitische Seminare in Lingen und Barnstorf

Europas liberale Demokratien im internationalen Wettbewerb

Seminar in der Villa la Collina

Studienfahrt nach Cadenabbia

KAS

75 Jahre Israel

Ein Land zwischen High-Tech, Gegensätzen und Nahostkonflikt

Am 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Das allein wäre schon Anlass genug, um die bewegte Geschichte des Landes näher zu beleuchten. Die besondere Aktualität durch die angestrebte Justizreform, den innenpolitischen Dissens und die dauerhafte Bedrohung durch den Nahost-Konflikt machen eine Beschäftigung mit dem jüdischen Staat gerade jetzt besonders interessant.

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Veranstaltungsbericht zum Hauptstadtforum

In diesem Hauptstadtforum wurde die Idee eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres unter die Lupe genommen. Was wären Vor- und Nachteile eines solchen "Deutschlandjahres"? Wie handhaben andere Staaten so eine Situation?

Diskussion über Hate Speech und Fake News – Eine Stipendiatin erzählt vom Seminar

Wie umgehen mit der neuen Debattenkultur im Netz. Dieser Frage stellten sich 18 Teilnehmende eines Aufbauseminars

In mehr als 100 Seminaren jährlich beschäftigen sich die Stipendiatinen und Stipendiaten der KAS mit wichtigen gesellschaftlichen Themen aus Bereichen wie Politik, Medien, Wirtschaft Religion und internationaler Zusammenarbeit. Thema eines aktuellen Aufbauseminar war der Umgang mit der neuen Debattenkultur im Netz. Sophia Berger war dabei und schildert ihre Eindrücke zu dem Thema.

Geopolitik in der Tiefsee

Zwischen Meeresschutz und Rohstoffabbau für die Klimaneutralität

Veranstaltungsbericht

Braucht Bremen einen Neustaat

Abendveranstaltung zum Thema Bürokratie und zu Nadine Schön’s Buch „Neustaat“

Am 06.03.2023 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung unter dem Titel „Neustaat auch in Bremen?“ ein. Anlass war Thomas Heilmanns und Nadine Schöns Buch „Neustaat“, welches grundsätzlichen Reformbedarf in Deutschland offenbart – und auch Lösungsvorschläge präsentiert. Für zwei Vorträge waren Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und Frank Imhoff, Präsident der Bremischen Bürgerschaft, eingeladen. Für die von Marcus Pfeiffer moderierte Podiumsdiskussion kamen Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer, und Alissa Bartels, Expertin für Arbeitsrecht und Leitung für Grundsatzfragen und Personalpolitik bei OHB, hinzu.

Stellvertretender Sprecher des Parlaments von Uganda Thomas Tayebwa zu Gast

Perspektiven der Zusammenarbeit mit dem ostafrikanischen Land

Vom 27. bis 31. März war bei uns eine Parlamentarierdelegation aus Uganda zu Gast. Bei dieser Delegationsreise ging es vor allem um einen gemeinsamen Austausch, unter anderem zu gemeinsamer Zusammenarbeit der EU und Uganda.

Опубліковувач