Події

сьогодні

бер

2023

-

квіт

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

бер

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Предметів на сторінці
Показується результатів: 6.

Робоча група

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Дискусія

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Дискусія

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Бесіда

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Дискусія

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Розмова експертів

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Бесіда

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Бесіда

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS

Zeitenwende: “Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen”

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Gespräch mit KAS-Fellow und Topdiplomat Dr. Christoph Heusgen über notwendige Veränderungen in der deutschen Außenpolitik

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stellt einen fundamentalen Angriff auf die regelbasierte Weltordnung dar. Zu den sich daraus ergebenden Herausforderungen sprach das „Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ mit dem neuen Chef der Münchener Sicherheitskonferenz und Topdiplomaten Dr. Christoph Heusgen. Deutlich wurde, dass Deutschland den Folgen dieses Krieges und anderen Begleiterscheinungen auf Dauer Rechnung tragen muss.

Reservistenverband/Florian Rode

Die Zukunft der Reserve

Inwieweit bedingen sich Resilienzen und Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Streitkräften?

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine muss sich Deutschland wieder mit Fragen der Verteidigung und Wehrhaftigkeit beschäftigen. Es bedarf einer neuen Form von Resilienz und strategischer Kultur. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Reservistinnen und Reservisten und ihrem Beitrag in der Gesellschaft zu.

Thomas Ehlen / kas.de

Balanceakt für die Zukunft: Konservatismus als Haltung

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 9. Mai 2022

Während Populisten auf komplexe Problemlagen allzu einfache Lösungen formulieren, will ein zeitgemäßer Konservatismus Veränderungsprozesse für alle erträglich gestalten. Als Anwalt der Mitte versteht er sich als Moderator dieser Prozesse und richtet seinen Blick dabei stets nach vorne, ohne das Gewonnene aus den Augen zu verlieren.

iStock by Getty Images/Devenorr

Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit

Bedeutung, Implikationen und gute Argumente

China als Großmacht im internationalen Wettbewerb

Veranstaltung in Kooperation mit der Casino-Gesellschaft Oldenburg

Hotel Wöbken

Wie wirksam sind die Russlandsanktionen?

Online

Deutschland nach Klimawahl und dem Glasgower Klimagipfel

Was in den 2020er Jahren angepackt werden muss?

Lingen

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Rolle der Frauen

Online

Thomas Ehlen / kas.de

“Das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen"

Was die Bundeswehr leisten kann / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 28. April 2022

Zwei Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukrainer analysierte Lorenz Hemicker, Politischer Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, vor 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die sicherheitspolitische Lage. Oberstleutnant Tilman Engel stellte das Anliegen und die Ziele des Pilotprojekts Kooperation zwischen Bundeswehr und Wirtschaft vor.

iStock by Getty Images/Stefan Rotter

Was bleibt von der Schlacht um Verdun?

Brennpunkt des Ersten Weltkriegs, Erinnerung und Friedensauftrag

Das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstrich schon in der Einführung zu Beginn des Online-Seminars die Relevanz der Schlacht von Verdun für das 21. Jahrhundert.