Події

сьогодні

бер

2023

Ist die Rente wirklich sicher?
Vorsorge und Generationengerechtigkeit nachhaltig gestalten

січ

2023

-

жовт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

груд

2022

-

бер

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Online-Seminar

ausgebucht

Der Schabbat und das jüdische Leben

Schulveranstaltung

Читання

"Wir wolln Euch mal wat fragen!"

Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach

Дискусія

Wer rettet Amerika? – Bericht aus einem verwundeten Land

Gespräch mit ARD-Journalistin Claudia Buckenmaier

Доповідь

21.03.2023 (19.00 Uhr) - Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Vortrag mit Diskussion

Доповідь

Krieg in Europa: Frieden durch Recht?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg

Фахова конференція

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Читання

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

Читання

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Бесіда

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Erika Rosenberg: Oskar Schindlers Vermächtnis

Wer war Oskar Schindler wirklich?

Am 23.11.2021 im CORE Oldenburg

Thomas Ehlen / kas.de

Daseinsvorsorge in einer demokratischen Gesellschaft

Für einen unabhängigen und professionellen Journalismus / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 22. November 2021

„Journalisten bringen dieser Gesellschaft einen Mehrwert. Sie sichern Meinungsvielfalt innerhalb des demokratischen Spektrums und sind dem Gemeinwohl verpflichtet.“ Professor Dr. Frank Überall, seit 2015 Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, erklärte im Wiesbadener Tischgespräch, dass die Arbeitsdingungen für seine in Verlagen und anderen Medienhäusern tätigen Kolleginnen und Kollegen einem drastischen Wandel unterworfen seien: „Da allerorten gespart wird, was das Zeug hält, und statt des Buntstifts der Rotstift zum Einsatz kommt, werden viele Mitarbeiter entlassen.“

"Mod Helmy"

Veranstaltungsbericht

Pixabay / Oberaichwald

„Nach außen nur so stark, wie nach innen geeint“

Bericht zur Auslandsreise Brüssel des Arbeitskreis Junge Außenpolitiker

Die Mitglieder des AK Junge Außenpolitiker hatten die Gelegenheit in Brüssel mit hochrangigen Vertretern von EU- und NATO-Institutionen über aktuelle Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik zu diskutieren. Dabei wurde deutlich, dass die innereuropäischen Spannungen und Konflikte in einem großen Gegensatz zu den gravierenden internationalen Herausforderungen und Entwicklungen stehen.

Henning Schacht

Stabile Mitte, fragile Wählerschaft

#IKPK21: Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung für politische Kampagnen

Mehr als 20 Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis sprachen am 14. und 15. Nov. 2021 bei der 19. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation (IKPK) der Konrad-Adenauer-Stiftung über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und innovative Kampagnen-Trends. Die rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über die Lessons Learned aus dem Superwahljahr 2021 sowie die Herausforderungen für 2022 mit vier Landtagswahlen in Deutschland und wichtigen Wahlen in Frankreich und den USA.

Fabian Wagener

Buchvorstellung und Diskussionsrunde „Der ungarische Staat“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete gemeinsam mit dem Mathias Corvinus Collegium die Vorstellung des Buches „Der ungarische Staat – ein interdisziplinärer Überblick“ mit anschließender Diskussionsrunde am Dienstag, den 16. November 2021 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. An der Diskussion nahmen der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur Steffen Bilger MdB und die Herausgeber des Buches teil.

Von der Idee zur Innovation

Staatliche Förderung ist mehr als Geld

In unserer Reihe „forum digital“ diskutierten Vertreter verschiedener staatlicher Förderinstitutionen, wie staatliche Innovationsförderung gelingen kann. Wo sollte Förderung ansetzen? Wie wirkt sich die Förderung auf das Innovationsökosystem aus? Woran fehlt es? – sind zentrale Fragen in diesem Thema.

KAS

Vom Treibstoff des Erzählens

Achtes studio online der KAS mit Gunther Geltinger

Wie kommt es zu den merkwürdigen Titeln von Gunther Geltingers Romanen: "Moor" und "Benzin"? Was passiert mit Paargeschichten im Krisenmodus? Und mit welchem erzählerischen Treibstoff bringt Geltinger die Natur zum Sprechen?

Marcus Schmidt

„Streitunkultur als Gefahr für die Demokratie“

5. Karl-Carstens-Rede mit Christian Wulff

Am 15. November 2021 konnte die 5. „Karl-Carstens-Rede“, welche 2016 von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ins Leben gerufen wurde, nach einem Jahr Zwangspause endlich wieder stattfinden. Diesjähriger Redner war Christian Wulff, der 10. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, zu dem Thema „Streitunkultur als Gefahr für die Demokratie“. Die Moderation übernahm Dr. Luisa Braun.

"Der lange Weg zur Anerkennung des Völkermordes"

Veranstaltungsbericht