Опубліковувач

Події

Опубліковувач

Опубліковувач

Опубліковувач

Семінар

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Бесіда

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Робоча група

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Фахова конференція

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Дискусія

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Дискусія

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Дискусія

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Опубліковувач

„Politik für Familien – Politik für die Zukunft“

3. Forum "Zukunft" des Bildungszentrums Schloss Wendgräben am 7.7.2008 in Magdeburg

Durch bessere Versorgung die Angst vor dem Sterben nehmen

WHO CARES? Die 3. Fachtagung des Union Hilfswerkes zur behandelnden Altersheilkunde

Auf der dritten Fachtagung Palliative Geriatrie tauschten sich Betroffene, Pflegekräfte, Politiker und Medienvertreter über Altenpflege und ihre Herausforderungen aus.

Stanislaw Tillich spricht zu „Anspruch auf Bildung!?“

Zum Thema „Anspruch auf Bildung!?“ sprachen der Ministerpräsident Sachsens Stanislaw Tillich, Kultusminister Dr. Roland Wöller und der Präsident der Humboldt-Universität Berlins Prof. Dr. Christoph Markschies auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung am Mittwoch, den 2. Juli 2008, im Stadtmuseum Dresden vor mehr als 250 Gästen.

Eröffnung der EHF-Verkaufsausstellung 2008

Die Eröffnung der dritten Benefit-Ausstellung für das Trustee-Programm EHF 2010 zur Förderung herausragender junger Künstler endete mit einem großen Erfolg. Am Ende der Vernissage vermeldete die Kulturabteilung fast kompletten Ausverkauf und damit Einnahmen für den Else-Heiliger-Fonds von mehr als € 40.000.

Engagement für die Einheit

Feier zum zehnjährigen Bestehen des Bildungswerks Potsdam

„Zehn Jahre Bildungswerk Potsdam – dieses Jubiläum ist ein Glücksfall für das Land Brandenburg.“ Mit diesen Worten dankte Brandenburgs stellvertretender Ministerpräsident Ulrich Junghanns Vertretern der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Feier zum Jubiläum des Bildungswerkes in der Landeshauptstadt. Die Feierstunde stand unter dem Motto „Engagement für die Einheit“ und endete mit einem Empfang für den aus dem Berufsleben ausscheidenden Bildungswerksleiter Dr. Bernhard Lamers.

Studenten und Staatsbürgerrechte

Veranstaltungsbeitrag

Ist das Märtyrertum eine Todsünde?

Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Peter Heine über die Entwicklung des islamischen Radikalismus

Die Zahl der Anhänger radikal-islamischer Ideen hat zugenommen. Wie es zu dieser Entwicklung kommt und welche Debatten um das Märtyrertum geführt werden, erklärte der Islamwissenschaftler Peter Heine in Rahmen eines Vortrages in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Schon vor dem Ende war die Wirtschaft am Ende

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schroeder zu den Schwächen der DDR-Wirtschaft

Ende 2007 sorgte eine Berliner Studie für Aufsehen, bei der Schüler zu ihrer Einstellung im Bezug auf die beiden früheren deutschen Teilstaaten befragt wurden. Dabei schnitt ausgerechnet die Sozial- und Wirtschaftspolitik der DDR sehr gut ab, knapp drei Viertel der Schüler hielten die DDR in diesem Bereich für besser oder zumindest ähnlich gut wie die BRD. Wie falsch dieses Bild ist, zeigte der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schroeder, bei seinem Vortrag über die Schwächen der DDR-Wirtschaft und der verdeckten Arbeitslosigkeit des ehemaligen Staates auf, den er in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin gehalten hat.

Von der D-Mark zum Euro – 60 Jahre Währungsstabilität

„Wasserwerk-Gespräch“ mit Bundesbankpräsident i. R. Hans Tietmeyer

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Währungsreform sprach am 25. Juni 2008 im Rahmen der Bonner Veranstaltungsreihe „Wasserwerk-Gespräche“ der ehemalige Bundesbankpräsident Prof. Dr. Hans Tietmeyer. Trotz zeitlicher Nähe zum Fußball-Europameisterschafts-Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei konnte KAS-Vorstandsmitglied Dr. Franz Schoser über 600 Gäste im früheren Plenarsaal des Deutschen Bundestages begrüßen.

Nach demokratischem Vorbild regieren, um selbst eines zu werden

Der Präsident Georgiens Michail Saakaschwili gibt eine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen seines Landes

Georgien möchte politisches Vorbild für Länder in seiner Region werden. Dabei sieht Präsident Michail Saakaschwili Deutschland und Europa als wichtigste Partner. Das sagte er in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. „Deutsche Experten geben ihre Erfahrung und ihr Wissen in vielen Bereichen an uns weiter“, lobte Saakaschwili in seinem Vortrag über die aktuelle Entwicklung Georgiens.

Опубліковувач