Опубліковувач

Події

Опубліковувач

Опубліковувач

Опубліковувач

Семінар

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Бесіда

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Робоча група

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Фахова конференція

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Дискусія

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Дискусія

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Дискусія

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Опубліковувач

Konrad-Adenauer-Stiftung ist Mitinitiator des Jenaer Aufrufs zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft

Die Konrad-Adenauer-Stiftung richtete am 19. und 20. Juni zum 60-jährigen Geburtstag der Sozialen Marktwirtschaft gemeinsam mit deutschen ordnungspolitischen Think Tanks und Forschungsinstituten, Verbänden der mittelständischen Wirtschaft, politischen Stiftungen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Jubiläumssymposium in Jena aus.

60 Jahre Berliner Luftbrücke

Feierstunde erinnert an die Anfänge der transatlantischen Partnerschaft

Über 2 Millionen Menschen waren vom einen Tag auf den anderen ohne jegliche Versorgung, als die Sowjetunion in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni mit der Blockade von Westberlin begann. Drei Tage später, am 26. Juni, flog das erste US-amerikanische Versorgungsflugzeug auf den Flughafen Tempelhof zu. Es war der Anfang der Luftbrücke, die Westberlin fast 11 Monate lang aus der Luft versorgte. Im AlliiertenMuseum Berlin versammelten sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 60. Jahrestag des Blockade-Beginns Zeitzeugen, Historiker und Politiker, um an diese einzigartige Hilfsaktion für Deutschland zu erinnern.

Linksrutsch? Gesellschaftliche Werte und politische Entscheidungen in Deutschland

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs 24. Juni 2008

„Die Partei ‚Die Linke’ vertritt das Menschenbild einer nivellierten Armutsgesellschaft, in der politische Freiheit nicht als Menschenrecht anerkannt wird. Das Vorbild DDR gilt weiterhin als tragfähig. 'Die Linke' hat noch nicht ihren Frieden mit der Demokratie gemacht.“ Im Kasseler Gespräch erläuterte Dr. Viola Neu, Koordinatorin für Wahl- und Parteienforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 80 Teilnehmern die Strategie der Partei „Die Linke“, das von ihr verachtete „System“ von innen heraus zu bekämpfen: „’Die Linke’ verschleiert nicht ihren Wesenskern. Wie DVU und NPD verschleiert sie nicht, dass sie ‚das System’ – unsere bürgerliche Demokratie – abschaffen will.“

Erfüllung im Ruhestand

Experten diskutieren gesellschaftliche Teilhabe im Alter

105 Lebensjahre sind die magische Grenze – ab da bekommen die Bürger in Deutschland jedes Jahr einen persönlichen Geburtstagsgruß des Bundespräsidenten. Im Jahr 2007 traf dies auf 443 Menschen zu, zehn Jahre zuvor waren es weniger als die Hälfte. Dies ist nur die Spitze der demographischen Entwicklung, die nicht nur in Deutschland, sondern in vielen westlichen Ländern zu beobachten ist: die Gesellschaft wird älter. Wie die Potenziale der älteren Mitbürger genutzt werden können, damit hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung auf einer Tagung auseinandergesetzt.

Mehr Teilhabe am Wirtschaftsaufschwung

Podiumsdiskussion „Globalisierung – Anforderungen an die Soziale Marktwirtschaft“

Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung entscheidet sich an der Frage einer gelingenden Bildungsoffensive, die schulische, berufliche und akademische Anstrengungen gleichermaßen fordert und fördert. Dies ist die Bilanz einer Podiumsdiskussion, die die Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Wirtschaftsredaktion des Inforadio vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) am 19. Juni 2008 veranstaltet hat.

60 Jahre Pragmatismus?

Sicherheitspolitik in den deutsch-israelischen Beziehungen

Vortrag von Marcus Mohr M.A., Politologe und Historiker; Buchtipp: Marcus Mohr: Waffen für Israel. Westdeutsche Rüstungshilfe vor dem Sechstagekrieg, Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Bd. 9, Verlag Dr. Köster, Berlin, 2003.

Täterprofile und demokratische Kontrolle: Deutsche Geheimdienste am Ende des Kalten Krieges

Podiumsdiskussion - in Kooperation mit der BStU-Außenstelle Halle (Saale) und der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit

Bericht vom Forum zum Widerstand im Nationalsozialismus

Am diesjährigen Forum des Bildungswerks Hannover anlässlich des 20. Juli 1944 nahmen über 500 Gäste teil. Zum Thema „Menschenwürde, Zivilcourage, Mut – Widerstand im Nationalsozialismus: Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ diskutierten der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Christian Wulff; die Enkelin Henning von Tresckows, Dr. Felicitas von Aretin; der Vorsitzende der Organisation Grünhelme e.V., Dr. Rupert Neudeck; der Vorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944, Dr. Axel Smend und der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Prof. Dr. Johannes Tuchel.

Das beste Raumschiff: unser Planet Erde

Ulf Merbold spricht mit KAS-Stipendiaten über die Zukunft der Raumfahrt

Zwei prominente Astronauten haben rund 30 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung Einblicke in die Möglichkeiten und Perspektiven der Raumfahrt gegeben. Dr. Reinhold Ewald, nun Mitarbeiter bei der ESA, und Dr. Ulf Merbold, allen bekannt als zweiter Deutscher im All (nach Sigmund Jähn), gelang es dabei durch ihre Vorträge, die Faszination Weltraum zu vermitteln.

Der Schrei nach Freiheit...

55 Jahre 17. Juni 1953

"Oppurger Gespräch"

Опубліковувач