Опубліковувач

Події

Опубліковувач

сьогодні

вер

2023

Statement- und Interviewtraining
Mit wirkungsvollen Statements überzeugen!

вер

2023

Bautzen
Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben und arbeiten?
Familienseminar in Schmochtitz

вер

2023

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

вер

2023

-

жовт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Опубліковувач

Опубліковувач

Семінар

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Бесіда

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Робоча група

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Фахова конференція

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Дискусія

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Дискусія

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Дискусія

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Опубліковувач

„Bis 1967 wurde keine Chance für Frieden verpasst“

Der israelische Historiker Tom Segev stellt sein neues Buch „Die ersten Israelis“ vor

Tom Segev hat einen Blick für kleine Geschichten mit großer symbolischer Bedeutung. So gelingt es dem israelischen Historiker, der großen Weltgeschichte stets eine menschliche Dimension zu geben. Eine Kostprobe dieser Fähigkeit gab Segev in Berlin bei der Vorstellung seines neuen Buches „Die ersten Israelis“. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ließen sich rund 300 Besucher von ihm im sechzigsten Jahr nach der Staatsgründung auf eine Zeitreise in die ersten Jahre des Staates Israel mitnehmen.

„Die Kirche sollte mehr zu den Menschen kommen!“

Schülergespräch mit Ministerpräsident Wulff beim Katholikentag

Ob zu Kirche, Bildungsfragen oder EU-Beitritt der Türkei – bei seinem Gespräch mit Schülern im Rahmen des KAS-Begleitprogramms zum Katholikentag ging Ministerpräsident Christian Wulff keiner Frage aus dem Weg. Zum Frühstück mit dem Ministerpräsidenten hatte die KAS engagierte Schüler der Osnabrücker Gymnasien sowie des Gymnasium Josephinum aus Hildesheim in die Cafeteria des Gymnasium Carolinum in Osnabrück eingeladen.

Freiheit mit fairen Aufstiegschancen

Letzte Veranstaltung der Reihe „Soziale Marktwirtschaft - Damals und Heute"

In der Diskussion um den Armutsbericht der Bundesregierung hat Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, zu einem genauen Blick auf die Fakten aufgerufen. „Im internationalen Vergleich sind die Zahlen des Berichts gut, kein anderes Land schafft eine Halbierung der Armutsquote durch Umverteilung“, sagte der Wirtschaftsexperte bei einem Vortrag in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Perspektiven für eine deutsche und europäische Lateinamerikapolitik

Eröffnungsrede der Bundeskanzlerin Dr Angela Merkel MdB anlässlich der Konferenz „Deutschland, Europa und Lateinamerika - Die gemeinsame Zukunft partnerschaftlich gestalten“ am 8. Mai 2008 in Berlin

Schnee

Tipps und Tricks der US-Wahlkämpfer

Konferenz für politische Kommunikation

Hunderte von Spindoctors, PR-Profis und Wissenschaftler beraten derzeit die drei verbliebenen Kandidaten im us-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Selten zuvor wurden ihre Methoden und Mittel einem so langen und zermürbenden Praxistest unterzogen, wie in diesem Vorwahlkampf 2008. Seit den ersten primaries in Iowa sind bereits vier Monate vergangen. Grund genug für die sechste Konferenz für politische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit zahlreichen Experten aus den U.S.A. eine erste Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Trends zu analysieren. Hierzu zählen neben einem enormen Bedeutungszuwachses des Internetwahlkampfes, von Online-Spenden, dem Einsatz von Micro-Targeting und Negative Campaigning vor allem auch die Absage an eine weibliche Politik.

Perspektiven der Hochschulbildung in Ägypten

Dokumentation zu einer KAS-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der humanistischen Fakultät der Kairo Universität (FoA).

Gerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft

Schmalkalder Schloßgespräch

Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Steffen J. Roth

"Wir wählen Freiheit"

Verleihung des Literaturpreises 2008 an Ralf Rothmann in Weimar

Bei einer feierlichen Preisverleihung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung am Sonntag den Autor Ralf Rothmann mit ihrem Literaturpreis ausgezeichnet. Im Zentrum der Zeremonie im Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar stand dabei der Begriff der Freiheit. Der Autor warnte vor dem „Durchleuchtungs- und Kontrollwahn“, den er zunehmend beobachtet. „Denn zur Freiheit des Menschen gehört sein Geheimnis, es ist der Kern seiner Freiheit“, sagte der Preisträger vor rund 300 Gästen in seiner Dankrede.

"Die Frau vom Checkpoint Charlie": Der Kampf einer Mutter um ihre Töchter

Lesung mit Jutta Fleck und Ines Veith

"Richtig weh tut eine Diktatur, wenn man selbst betroffen ist." Wer eine solche Erfahrung macht, hat viel zu erzählen. So wie Jutta Fleck, die in den achtziger Jahren als "Die Frau vom Checkpoint Charlie" bekannt geworden ist. Während einer Lesung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Arbeitskreis Grenzinformation e.V. durchführte, schilderte sie anhand ihrer persönlichen Geschichte die Unterdrückungsmechanismen des SED-Staates, etwa die Schikanen, die sie während ihrer Inhaftierung im Frauengefängnis Burg Hoheneck erfuhr. Zur Last gelegt wurde ihr "versuchte Republikflucht".

Lehre nicht vernachlässigen

Zukunft der Berliner Hochschulen hängt auch von den Studierenden ab

In der Debatte um die Zukunft der Berliner Hochschullandschaft hat Bildungssenator Jürgen Zöllner ein Umdenken der Wissenschaftler gefordert. „Wichtiger als die Finanzierung der Hochschulen ist die Einstellung der dort Tätigen. Die Lehre muss mehr Gewicht bekommen. Eine Gleichwertigkeit zwischen Forschung und Lehre gibt es momentan nicht“, sagte Zöllner bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Senatssaal der Humboldt-Universität. Dort sprach der Senator mit Prof. Christoph Markschies, dem Präsident der Humboldt-Universität, sowie dem RCDS-Bundesvorsitzenden Gottfried Ludewig und dem Bundesvorstand der Juso-Hochschulgruppen Christian Berg über seinen Masterplan Wissen, den er im Oktober 2007 vorgelegt hatte.

Опубліковувач