Опубліковувач

Події

Опубліковувач

сьогодні

вер

2023

Statement- und Interviewtraining
Mit wirkungsvollen Statements überzeugen!

вер

2023

Bautzen
Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben und arbeiten?
Familienseminar in Schmochtitz

вер

2023

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

вер

2023

-

жовт

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Опубліковувач

Опубліковувач

Семінар

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Бесіда

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Робоча група

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Фахова конференція

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Дискусія

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Дискусія

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Дискусія

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Опубліковувач

Mit Herz und Realitätssinn

Die Annäherung zwischen Konrad Adenauer und David Ben Gurion

Große Figuren der Geschichte sind Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der BRD, und David Ben Gurion, der erste Premierminister Israels, ohne Zweifel. Zweimal sind beide sich persönlich begegnet, und beide Treffen gelten als vorsichtige, aber wichtige Schritte in der Annäherung Deutschlands und Israels nach den schrecklichen Verbrechen des Holocaust. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit Dr. Hans Peter Mensing ein ausgewiesener Adenauer-Experte diese Treffen geschichtliche eingeordnet und dabei auch über Ähnlichkeiten und Unterschiede bei Adenauer und Ben Gurion gesprochen.

Papst Shenouda III eröffnet Fachkonferenz der KAS Ägypten

Seine Heiligkeit, Papst Shenouda III, das geistliche Oberhaupt derkoptischen Christen Ägyptens, hat am 4. Mai eine gemeinsameFachkonferenz der KAS Ägypten und der Kairo Universität eröffnet. Die Konferenzbeschäftigt sich anlässlich des hundertjährigen Universitätsjubiläums mitder Zukunft der Hochschulbildung in Ägypten.

60 Jahre Israel- Erinnerungen eines deutschen Juden und israelischen Offiziers

Vortrag und Gespräch mit Dan BOEHM (Zeitzeuge), Dr. Klaus ZEH (Thüringer Minister für Soziales, Familie und Gesundheit), Dieter PRZYBILLA (Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Nordhausen), Dr. Manfred SCHRÖTER (Vorsitzender des AG Nordhausen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft)

Möglichkeit zur Verwaltungsmodernisierung

KAS-Altstipendiaten diskutieren mit Gästen über Public-Private-Partnership

Der dritte Themenkongress der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich um das Thema „Public-Private-Partnership“ (PPP) gedreht. Bei der eintägigen öffentlichen Veranstaltung in der Akademie der KAS in Berlin wurde mit Gästen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen das Für und Wider der Kooperation zwischen öffentlicher Hand und privatwirtschaftlichen Unternehmen diskutiert. Insgesamt 125 Teilnehmer tauschten sich aus verschiedenen Perspektiven über bereits abgeschlossene PPP-Projekte und Erfahrungen aus.

Ab in die Altenkrippe!

Der Preis unserer hyper-individualisierten Gesellschaft?

Vortrag von Jürgen Liminski, anlässlich des Gesundheitspolitischen Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Mainz in Mainz am 26. April 2008

Von der Schwarzarbeit zur legalen pflegerischen Dienstleistung

Wie wir den Status der osteuropäischen Pflegerinnen legalisieren können

Vortrag von Franz-Wilhelm Dollinger, Vizepräsident des Sozialgerichts Karlsruhe, anlässlich des Gesundheitspolitischen Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Mainz in Mainz am 26. April 2008

Bildstrecke zur Buchvorstellung „Die Wandzeitung"

Thomas Jonscher aus Halle war 545 Tage seines Lebens in DDR-Gefängnissen eingesperrt: Er hatte 1980 als Hilfspfleger in einem Altersheim eine Agitations-Wandzeitung zum Republik-Geburtstag provokativ gestaltet. In seinem Buch „Die Wandzeitung - Das Vergehen des Thomas Jonscher" zeichnet der Autor Roman Grafe das Schicksal Jonschers nach. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete zur Buchvorstellung eine Podiumsdiskussion. Eindrücke davon sind in einer Bildstrecke festgehalten.

„Demokratie ist die Summe aus einer freien Gesellschaft, freier Presse und Meinungsfreiheit.“

Demokratiereport 2008 in Bonn vorgestellt

„Die freie Berichterstattung hat in Russland in den vergangenen fünf Jahren massiv abgenommen. Ursächlich hierfür sind eine enge Staatskontrolle, indirekte Einflussnahme durch Regierungsbeamte auf die Herausgeber und verantwortlichen Redakteure, sowie Strafmaßnahmen gegen kritische Journalisten.“

Vorbildliches Saarland

Ministerpräsident Peter Müller stellt seine Innovationsstrategie vor

Mit Statistiken kennt sich Saarlands Ministerpräsident Peter Müller gut aus. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn wenn es um die Messung von Erfolg und Fortschritt geht, dann hat sein Bundesland in den vergangenen Jahren ein paar beachtliche Zahlen vorzulegen: 2004 und 2006 war das Saarland laut der Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“ das dynamischste Bundesland, die Zahl der Patentanmeldungen liegen dort deutlich über dem Bundesdurchschnitt und bei der Arbeitslosenquote in den Bundesländern hat es sich in den letzten zehn Jahren vom neunten auf den fünften Platz verbessert. In der Vortragsreihe „ZukunftsBlicke“ hat Müller aber nicht nur über die beeindruckenden Zahlen, sondern auch über sein Erfolgsgeheimnis gesprochen: die Innovationsstrategie.

Vergangenheitspolitik der DDR und der Umgang des SED-Regimes mit NS-Tätern

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Frau Dr. Annette WEINKE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik, Peter RIEGEL, Autor der Publikation und Jurist (Bonn), Hildigund NEUBERT, Landesbeauftragte TLStU und Roman GRAFE, Autor und Journalist

Опубліковувач