Опубліковувач

Події

Опубліковувач

Опубліковувач

Опубліковувач

Семінар

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Бесіда

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Робоча група

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Фахова конференція

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Програми: навчання та інформаційна

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Дискусія

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Дискусія

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Дискусія

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Опубліковувач

Unsere Verantwortung für die Zukunft von Glaube, Kirche und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

Kirchenforum des Bildungswerk Hannover

Das diesjährige Kirchenforum des Bildungswerk Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung befasste sich in Anlehnung an das Motto „Gestaltung der Zukunft: Glaube – Kirche – Gesellschaft“ des Deutschen Katholikentages, der vom 21. bis 25. Mai 2008 in Osnabrück stattfindet, mit dem Thema „Unsere Verantwortung für die Zukunft von Glaube, Kirche und Gesellschaft im 21. Jahrhundert“. Für das Podium konnten die stellvertretende Landesvorsitzende der CDU in Niedersachsen, Frau Dr. Maria Franziska Flachsbarth MdB; Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke, Erzbistum Hamburg; Dr. Hermann Kues MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Arend de Vries, Vizepräsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover gewonnen werden.

Fachkonferenz Soziale Marktwirtschaft in Lateinamerika

Vom 6. bis 9. April 2008 fand in Rio de Janeiro, Brasilien eine KAS-interne Fachkonferenz zum Thema „Soziale Marktwirtschaft in Lateinamerika“ statt.

Chancen für Frieden in Israel

Melody Sucharewicz zu Gast in Berlin

„Ja.“ Selten hat wohl jemand die Frage, ob es Frieden im Nahen Osten geben wird, so klar und überzeugend beantwortet, wie Melody Sucharewicz. Die ehemalige „good-will Botschafterin“ Israels erntete für diese mit Verve vorgebrachte Antwort am Ende ihrer emotionalen Rede von den 180 Zuhörern in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin spontanen Applaus.

Der Wert des menschlichen Lebens im Wandel der Zeit

Werteforum des Bildungszentrums Schloss Wendgräben

Anlässlich der Eröffnung einer neuen Veranstaltungsreihe, die das Bildungszentrum Schloss Wendgräben gemeinsam mit dem Landesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen Sachsen-Anhalt (LACDJ) durchführt, referierten Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer sowie der Historiker Prof. Dr. Matthias Tullner (Universität Magdeburg) im Justizzentrum Magdeburg über den Wert menschlichen Lebens. Hochrangige Vertreter der Justiz, darunter Ministerin Prof. Dr. Angela Kolb sowie Winfried Schubert, Präsident des Landesverfassungsgerichts, beteiligten sich an dieser Diskussion.

Sicherheitsexperte Abou Taam fordert neue Sicherheitsstrukturen in Deutschland

„Sicherheit ist für den Staat eine schwierige Gratwanderung zwischen Über- und Unterreaktion. Das Problem im Kampf gegen den Terror ist: Der Staat muss alle Anschläge abwenden, um Erfolg zu haben. Terroristen sind schon erfolgreich, wenn ihnen ein einziger Anschlag gelingt.“ Mit diesem Grundproblem hat sich Dr. Marwan Abou Taam in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in seinem Vortrag über die deutsche Sicherheit im Spannungsfeld des internationalen Terrorismus auseinandergesetzt. Einen Schwerpunkt setzte der Dozent für Europäische Außen- und Sicherheitspolitik von der Universität Göttingen dabei auf die Bedrohung durch Terroristen mit islamistischem Hintergrund.

MADE IN GERMANY - Von der WertSchöpfung

PHILINE VON SELL - MADE IN GERMANY

Fotografien der Künstlerin Philine von Sell zur Ausstellungseröffnung am 23. April 2008 in Berlin

Europamüdigkeit durch zu hohe Erwartungen

Professor Dr. Carlo Masala über die Zukunft der europäischen Außen- und Sicherheitspoltik

Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union leidet unter einem Paradoxon. „Die Menschen nehmen den außenpolitischen Aktionismus der EU entweder nicht wahr“, erklärte Professor Masala vom Institut für internationale Politik und Völkerrecht der Bundeswehr-Universität in München in seinem Vortrag in Berlin, „aber wenn sie ihn doch wahrnehmen, dann kritisieren sie ihn zumeist.“

„Kultur des Lebens stärken – Bioethische Fragen auf dem Prüfstand“

Gesprächskreis Kirche und Politik

Gesprächskreis mit Prof. Dr. Josef Römelt (Katholische Fakultät der Universität Erfurt), Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler (Ethikzentrum an der Universität Jena), Katrin Göring-Eckardt MdB (Fraktion Bündnis90/Die Grünen), Antje Tillmann MdB (CDU/CSU Fraktion)

Geteilte Träume – Meine Eltern, die Wende und ich

„Grenzlandgespräche“

Vortrag- und Gespräch mit Robert Ide (Journalist und Autor)

Toleranz und Wahrheit

Zu den Grundlagen der Religionsfreiheit

Prof. Eberhard Schockenhoff war am 13. April zu Besuch in Kairo. Der renommierte Moraltheologe und Mitglied des Deutschen Ethikrats sprach auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der katholischen Gemeinde zum Thema „Toleranz und Wahrheit. Zu den Grundlagen der Religionsfreiheit“. Hier finden Sie den Kurzbericht zu Vortrag und Diskussion.

Опубліковувач