Опубліковувач

Події

Опубліковувач

сьогодні

Опубліковувач

Опубліковувач

Доповідь

Mein Amerika - Erfahrungsberichte aus dem Gesellschaftsalltag in den USA

Podiumsgespräch mit Dr. Bruno von Lutz, Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarland e.V. und prominenten Gästen

Online-Seminar

Newsletter gestalten

5 Tipps für einen erfolgreichen Newsletter in der kommunalen Arbeit

Wer seine ehrenamtlichen oder politischen Verbandsmitglieder regelmäßig über Aktionen, Neuigkeiten oder Termine informieren will, kommt um den elektronischen Newsletter nicht herum. Er gehört zum 1x1 der Öffentlichkeitsarbeit. Der Kurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug für professionelles Gestalten und Verfassen von Newslettern.

Публічний заход

Politische Bildung in und für Niedersachsen

30 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen

Abendveranstaltung anlässlich 30 Jahre KAS in Niedersachsen

Дискусія

"Demokratie braucht Haltung"

Tag der Deutschen Einheit

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Meinungen und Haltungen oft polarisierend sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Dialog zu fördern und gemeinsame Werte zu betonen. Diese Diskussionsveranstaltung bietet die Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, Fragen zu stellen und Wege zu erkunden, wie wir als Gesellschaft enger zusammenrücken können

Бесіда

LUFT - Mobilitätswende

Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten"

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Семінар

Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie

Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.

Публічний заход

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Робоча група

Wortgefechte

Asiatische Kampfkunst und Rhetorik

Фахова конференція

„Lustvoll leben auch mit 80Plus“ Was Lebensqualität alter Menschen ausmacht

18. Fachtagung Palliative Geriatrie

Опубліковувач

Chancen für Frieden in Israel

Melody Sucharewicz zu Gast in Berlin

„Ja.“ Selten hat wohl jemand die Frage, ob es Frieden im Nahen Osten geben wird, so klar und überzeugend beantwortet, wie Melody Sucharewicz. Die ehemalige „good-will Botschafterin“ Israels erntete für diese mit Verve vorgebrachte Antwort am Ende ihrer emotionalen Rede von den 180 Zuhörern in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin spontanen Applaus.

Der Wert des menschlichen Lebens im Wandel der Zeit

Werteforum des Bildungszentrums Schloss Wendgräben

Anlässlich der Eröffnung einer neuen Veranstaltungsreihe, die das Bildungszentrum Schloss Wendgräben gemeinsam mit dem Landesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen Sachsen-Anhalt (LACDJ) durchführt, referierten Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer sowie der Historiker Prof. Dr. Matthias Tullner (Universität Magdeburg) im Justizzentrum Magdeburg über den Wert menschlichen Lebens. Hochrangige Vertreter der Justiz, darunter Ministerin Prof. Dr. Angela Kolb sowie Winfried Schubert, Präsident des Landesverfassungsgerichts, beteiligten sich an dieser Diskussion.

Sicherheitsexperte Abou Taam fordert neue Sicherheitsstrukturen in Deutschland

„Sicherheit ist für den Staat eine schwierige Gratwanderung zwischen Über- und Unterreaktion. Das Problem im Kampf gegen den Terror ist: Der Staat muss alle Anschläge abwenden, um Erfolg zu haben. Terroristen sind schon erfolgreich, wenn ihnen ein einziger Anschlag gelingt.“ Mit diesem Grundproblem hat sich Dr. Marwan Abou Taam in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in seinem Vortrag über die deutsche Sicherheit im Spannungsfeld des internationalen Terrorismus auseinandergesetzt. Einen Schwerpunkt setzte der Dozent für Europäische Außen- und Sicherheitspolitik von der Universität Göttingen dabei auf die Bedrohung durch Terroristen mit islamistischem Hintergrund.

MADE IN GERMANY - Von der WertSchöpfung

PHILINE VON SELL - MADE IN GERMANY

Fotografien der Künstlerin Philine von Sell zur Ausstellungseröffnung am 23. April 2008 in Berlin

Europamüdigkeit durch zu hohe Erwartungen

Professor Dr. Carlo Masala über die Zukunft der europäischen Außen- und Sicherheitspoltik

Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union leidet unter einem Paradoxon. „Die Menschen nehmen den außenpolitischen Aktionismus der EU entweder nicht wahr“, erklärte Professor Masala vom Institut für internationale Politik und Völkerrecht der Bundeswehr-Universität in München in seinem Vortrag in Berlin, „aber wenn sie ihn doch wahrnehmen, dann kritisieren sie ihn zumeist.“

„Kultur des Lebens stärken – Bioethische Fragen auf dem Prüfstand“

Gesprächskreis Kirche und Politik

Gesprächskreis mit Prof. Dr. Josef Römelt (Katholische Fakultät der Universität Erfurt), Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler (Ethikzentrum an der Universität Jena), Katrin Göring-Eckardt MdB (Fraktion Bündnis90/Die Grünen), Antje Tillmann MdB (CDU/CSU Fraktion)

Geteilte Träume – Meine Eltern, die Wende und ich

„Grenzlandgespräche“

Vortrag- und Gespräch mit Robert Ide (Journalist und Autor)

Toleranz und Wahrheit

Zu den Grundlagen der Religionsfreiheit

Prof. Eberhard Schockenhoff war am 13. April zu Besuch in Kairo. Der renommierte Moraltheologe und Mitglied des Deutschen Ethikrats sprach auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der katholischen Gemeinde zum Thema „Toleranz und Wahrheit. Zu den Grundlagen der Religionsfreiheit“. Hier finden Sie den Kurzbericht zu Vortrag und Diskussion.

Amerika vor der Wahl: Politische Programme und Personen in den Vereinigten Staaten

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 14. April 2008

Wer wird die amerikanischen Präsidentschaftswahlen gewinnen? Dr. Constanze Stelzenmüller, Leiterin des Berliner Büros des German Marshall Fund of the United States, konnte im Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung 50 Teilnehmern diese Frage nicht beantworten. Allerdings weiß sie schon heute: „Es kann Ärger geben. Die neue Präsidentin oder der neue Präsident werden mit Forderungen zu uns Europäern kommen: Wie beteiligt sich Europa an den Operationen in Afghanistan und im Nahen Osten sowie an Sanktionen gegen Iran? Einfach wird es für niemanden.“

Wasatia-Besuchsprogramm

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat eine Delegation der palästinensischen Wasatia–Partei (Wasatia: arabisch für Mittelweg) Berlin besucht.

Опубліковувач