Опубліковувач

Події

Опубліковувач

сьогодні

Опубліковувач

Опубліковувач

Доповідь

Mein Amerika - Erfahrungsberichte aus dem Gesellschaftsalltag in den USA

Podiumsgespräch mit Dr. Bruno von Lutz, Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarland e.V. und prominenten Gästen

Online-Seminar

Newsletter gestalten

5 Tipps für einen erfolgreichen Newsletter in der kommunalen Arbeit

Wer seine ehrenamtlichen oder politischen Verbandsmitglieder regelmäßig über Aktionen, Neuigkeiten oder Termine informieren will, kommt um den elektronischen Newsletter nicht herum. Er gehört zum 1x1 der Öffentlichkeitsarbeit. Der Kurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug für professionelles Gestalten und Verfassen von Newslettern.

Публічний заход

Politische Bildung in und für Niedersachsen

30 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen

Abendveranstaltung anlässlich 30 Jahre KAS in Niedersachsen

Дискусія

"Demokratie braucht Haltung"

Tag der Deutschen Einheit

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Meinungen und Haltungen oft polarisierend sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Dialog zu fördern und gemeinsame Werte zu betonen. Diese Diskussionsveranstaltung bietet die Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, Fragen zu stellen und Wege zu erkunden, wie wir als Gesellschaft enger zusammenrücken können

Бесіда

LUFT - Mobilitätswende

Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten"

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Семінар

Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie

Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.

Публічний заход

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Робоча група

Wortgefechte

Asiatische Kampfkunst und Rhetorik

Фахова конференція

„Lustvoll leben auch mit 80Plus“ Was Lebensqualität alter Menschen ausmacht

18. Fachtagung Palliative Geriatrie

Опубліковувач

60 Jahre Israel

Wochenendseminar mit Dr. Johannes Gerster, Markus Becherer, Daniel Dagan, Prof. Dr. Dietmar Herz

Was können wir für unsere Gesundheit tun?

Prävention bis ins hohe Alter

„Es kommt nicht darauf an, wie alt wir werden, sondern wie (!) wir alt werden“. Mit diesem markanten Satz fasste Frau Prof. Ursula Lehr, ehemalige Bundesfamilienministerin und renommierte Altersforscherin, die zentrale Aufgabe zusammen, vor der die „alternde“ Gesellschaft steht. Wie diese Aufgabe angegangen werden kann, darüber informierte die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Veranstaltung „Prävention bis ins hohe Alter".

Vogel: „Verbundenheit mit Israel zum Ausdruck bringen“

KAS-Vorsitzender übernimmt Schirmherrschaft für Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Bernhard Vogel hat anlässlich einer Pressekonferenz des sogenannten „Schirmherrengremiums“ seine tiefe Freude über das 60jährige Bestehen Israels ausgedrückt und dem israelischen Volk gratuliert.

Inlandsprogramm Juristen weltweit

Besuch von Juristen aus dem weltweiten Rechtsstaatsprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung

In der Zeit vom 31. März bis 8. April 2008 hielt sich eine Delegation hochrangiger Juristen aus dem Umfeld des weltweiten Rechtsstaatsprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung auf Einladung der Stiftung hin in Deutschland auf. Es war bereits das dritte Mal, dass sich eine solche Besuchergruppe gleichsam kontinentübergreifend aus Persönlichkeiten aus der ganzen Welt zusammensetzt.

Fiktionen sind nicht alles, was aus Fiktionen erwächst

Die Konrad-Adenauer-Stiftung begeht gemeinsam mit dem Rheinischen Merkur den 60sten Jahrestag der Staatsgründung Israels

Am 14. Mai wird der 60ste Jahrestag der Staatsgründung Israels begangen – wahrhaft Anlass genug für eine Veranstaltung, zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Rheinische Merkur unter dem Motto „Erinnerung ist eine Chance der Begegnung" in das Bonner Wasserwerk geladen hatten. Mit einem Vortrag des Münchner Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Oliver Jahraus, einer Lesung des Wiener Autors Robert Menasse und Klezmer-Musik durften sich die Besucher auf verschiedene Weise angesprochen fühlen.

Gemeinsame europäische Außenpolitik notwendig

Bericht vom 6. Deutsch-Französischen Strategieforum

Die Mittelmeerunion ist Chance und Herausforderung zugleich. Diese Einschätzung haben die Referenten beim 6. Deutsch-Französischen Strategieforum in Berlin abgegeben. An der Veranstaltung, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français des relations internationales (Ifri) ausgerichtet wurde, nahmen unter anderem die CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Schockenhoff, Gunther Krichbaum und Ruprecht Polenz sowie Botschafter Jacques Huntzinger aus dem französischen Außenministerium und der Präsident der Paneuropa-Union, Alain Terrenoire, teil.

60 Jahre Israel: Fundamente und Perspektiven israelischer Politik

Eine Bilanz des Wiesbadener Gesprächs 7. April 2008

„Israel braucht den Frieden. Aber man darf die Augen vor der Wirklichkeit nicht verschließen: Wir leben in einer sehr schlechten Nachbarschaft.“ Professor Yehuda Blum, der an der Hebräischen Universität Jerusalem lehrt, glaubt nicht daran, dass Israels arabische Nachbarn sich westlichen Idealen öffnen werden: „Dort kann Demokratie offenbar nicht funktionieren. Wenn Araber sich frei entscheiden können, wählen sie Fundamentalisten, die anschließend die Demokratie abschaffen.“

Mehr Freiheit für die Soziale Marktwirtschaft

Dr. Michael Wohlgemuth warnt vor kurzfristigen Eingriffen in den Markt

Welche Macht dürfen private Gruppen in einem Staat erlangen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Walter Eucken und Franz Böhm, die als Vertreter der Freiburger Schule nach dem Zweiten Weltkrieg zu den Vätern der Sozialen Marktwirtschaft gehörten. Ihnen war der zweite Vortrag in der Reihe „Soziale Marktwirtschaft – damals und heute“ gewidmet. Als Referent sprach Dr. Michael Wohlgemuth vom Freiburger Walter-Eucken-Institut.

Sind Ganztagsschulen eine Gefahr für die (Sport-)Vereine und die freie Jugendarbeit?

Düsseldorfer Parlamentsgespräche - Eine Dokumentation

Die vorliegende Dokumentation zum Parlamentsgespräch enthält die schriftlichen Statements der Abgeordneten, des LandesSportBundes/ Sportjugend NRW, des Landesjugenrings, der Musikschulen NRW sowie des Ministeriums für Schule und Weiterbildung.

"Der MULTIKULTI-Irrtum"

Seyran Ates zu Gast zum Gütersloher Gespräch

Опубліковувач