Події

сьогодні

трав

2023

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar
Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Публічний заход

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

Доповідь

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Бесіда

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Читання

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Доповідь

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Бесіда

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Програми: навчання та інформаційна

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Parlamentarier aus Entwicklungsländern und der EU im Dialog

„Der Europaabgeordnete Michael Gahler hat die Welt nach Wiesbaden gebracht“, so würdigte die Frankfurter Rundschau die Einladung von mehr als 150 internationalen Parlamentariern zur 13. Paritätischen Parlamentarischen Versammlung der AKP und EU in der hessischen Landeshauptstadt.

Perspektiven für Belarus

Rede des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla, MdB, anlässlich der gleichnamigen Konferenz am 26. Juni 2007 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

Das Vermächtnis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Die Bedeutung des christlichen Glaubens für die Widerstandskämpfer

Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung des Bildungswerkes Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni 2007, 17.00 Uhr, Maritim Grand Hotel, Hannover

Mitschnitt „Mut zu Zivilcourage“ (Schäuble)

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit drei Veranstaltungen an das Vermächtnis des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnert. Den Anlass dazu bietet der 100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, als auch von Helmuth James Graf von Moltke und Pater Alfred Delp. Stauffenberg führte am 20. Juli 1944 das Attentat auf Adolf Hitler aus. Moltke und Delp haben im Kreisauer Kreis Konzeptionen für ein Deutschland nach dem NS-Regime entworfen.

"Die europäische Einigung ist ein großes Friedens- und Freiheitsprojekt"

Dr. Melanie Piepenschneider, Leiterin der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Interview mit der Leiterin der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Melanie Piepenschneider, anlässlich des europäischen Jugendkongresses "In Verantwortung und Freiheit für ein geeintes Europa" am 29./30. Juni 2007 in Leipzig.

„Vermächtnis und Verpflichtung“

Zum 100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Helmuth James Graf von Moltke und Pater Alfred Delp

Vielen zentralen Grundentscheidungen beim Aufbau der Bundesrepublik hätten Moltke und der Kreisauer Kreis den Weg bereitet, so der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Bernhard Vogel anlässlich der Gedenkveranstaltung „Vermächtnis und Verpflichtung“ in Berlin, an der auch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble teilnahm.

Deutschland aus der Vogel-Perspektive

Interview mit Bernhard und Hans-Jochen Vogel

Interview mit Bernhard und Hans-Jochen Vogel in der Badischen Zeitung.

Vermächtnis und Verpflichtung

Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Fachkonferenz zum 100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Helmuth James Graf von Moltke und Pater Alfred Delp am 21. Juni 2007 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Sozialpartnerschaften im Mittleren Osten

Economie de marché sociale

Volker Hoff,Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten Hessens, und Labib Khadra, Präsident der deutsch-jordanischen Universität, eröffneten die Konferenz „Sozialpartnerschaften im Mittleren Osten“ am 18. Juni 2007 in Amman.

Konsolidieren oder Investieren - Strategien für den Schuldenabbau

Konsolidieren oder investieren – mit den Strategien für den Schuldenabbau setzte sich eine Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin auseinander, an der u.a. Steffen Kampeter MdB, Dr. Hans Reckers, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank und der baden-württembergische Finanzminister Gerhard Stratthaus MdL teilnahmen.