Події

сьогодні

трав

2023

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar
Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Публічний заход

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

Доповідь

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Бесіда

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Читання

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Доповідь

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Бесіда

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Програми: навчання та інформаційна

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Mauern, Gitter, Stacheldraht

Beispiele politischer Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR

Ausstellungseröffnung mit Siegmar Faust (Reichenberg); Angela Kowalczyk (Berlin); Antje Tillmann MdB; Jörg Moll (UOKG)

„Sehr erfreut und geehrt“

Petra Morsbach erhält Literaturpreis 2007

Die 1956 in Zürich geborene Petra Morsbach ist mit dem diesjährigen Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet worden. Morsbach hat bislang vier Romane und einen Essayband publiziert. Die Preisträgerin zeigte sich „sehr erfreut und geehrt“, dass ausgerechnet sie diesen Preis zuerkannt bekommt.

Europapolitik in der KAS

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den europapolitischen Aktivitäten der KAS

Vogel beendet Russland-Reise

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Bernhard Vogel hat seine sechstägige Russlandreise beendet. In zahlreichen Gesprächen, u.a. mit S. E. Alexej II., Heiliger Patriarch sowie Prof. Georgij Kim, stellvertretender Vorsitzender der Partei „Einiges Russland“ des Gliedstaates Wladiwostok sei deutlich geworden, dass das Land ein europäisches sei, so Vogel. Überall schlug ihm der Wunsch nach einer stärkeren Einbindung Russlands in europäische Strukturen entgegen. Fühlbar wurde aber auch, dass Russland dafür kaum Souveränität abgeben möchte.

„Kein Deutschen-Bonus am Hindukusch“

Zur aktuellen Lage in Afghanistan

Der Tod von drei deutschen Soldaten durch einen Selbstmordattentäter in Kunduz, sowie aktuelle Hinweise darauf, dass die Taliban vermehrt „Soft-Targets“ angreifen wollen, zeigen, dass die Bundeswehr keinen Bonus am Hindukusch genieße, so Auslandsmitarbeiter Babak Khalatbari bei einem Besuch in Berlin.

Neue Studie: Die Globalisierungskritik der Evangelischen Kirche

Pressekonferenz mit Christine Lieberknecht

Dass der G8-Gipfel in Heiligendamm und der Deutsche Evangelische Kirchentag in Köln etwas miteinander zu tun haben, wird nicht nur daran deutlich, dass beide am selben Tag beginnen, sondern dass sich die evangelische Kirche seit langem mit den Risiken und Chancen der Globalisierung auseinandersetzt. Darauf hat Christine Lieberknecht, Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mitglied der EKD-Synode und Mitglied des Vorstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Vorstellung der Studie „Globalisierung, der G8-Gipfel und die Evangelische Kirche“ hingewiesen.

Bundespräsident a.D. Roman Herzog empfängt Delegation hochrangiger Juristen

Die Juristen halten sich zur Zeit auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer 10-tägigen Studienreise zum Thema „Gewaltenteilung, richterliche Unabhängigkeit, richterliche Berufsethik“ in Deutschland auf. Am 1. Juni 2007 wurde die Gruppe von Bundespräsident a.D. Roman Herzog an dessen Wohnsitz auf Schloss Jagsthausen zu einem 2-stündigen Gespräch mit anschließendem Abendessen empfangen.

Vor 55 Jahren: „Aktion Ungeziefer“

Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze

Vortrag mit Manfred Wagner (Geschichtswerkstatt Jena e.V.) und Prof. Dr. Michael Krapp MdL (Hildburghausen)

„Die Täter sind unter uns“

Über das Schönreden der SED-Diktatur

Lesung und Gespräch mit Dr. Hubertus Knabe (Berlin) und Hildigund Neubert (Thür. Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen);(Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Erfurter Herbstlese e.V.)

Trade Bridge as a Bridge for Peace

5th Annual Israeli-Jordanian Business Meeting

The Sheikh Hussein Israeli-Jordanian business meeting, organized in cooperation between the Konrad-Adenauer-Stiftung and the Israel-Jordan Chamber of Commerce, has become an institution bringing together business people as well as politicians and diplomats. On March 21, 2007, a large number of business people from Jordan and Israel met again under the tents especially built for this event at the Sheikh Hussein border crossing between Israel and Jordan.