Події

сьогодні

трав

2023

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar
Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Публічний заход

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

Доповідь

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Бесіда

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Читання

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Доповідь

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Бесіда

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Програми: навчання та інформаційна

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Stellwerk 60 - Als Best Practice Modell ausgezeichnet

WDR berichtet über KAS-Preisverleihung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Projekt „Stellwerk60-autofrei wohnen“ im Rahmen der Qualitätsoffensive für Familien in Städten und Gemeinden ausgezeichnet. „Stellwerk60“ ist die größte autofreie Siedlung in Deutschland, mit zahlreichen Solarpassivhäusern. Die Bauplanung fördert ein Zusammenleben unterschiedlicher Generationen und schafft vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten.

Vor dem G8-Gipfel: Wer sind die Globalisierungsgegner?

Vor dem Hintergrund des G8-Gipfels in Heiligendamm hat der französische Politologe Patrick Moreau auf Einladung der KAS in Hamburg Globalisierungsgegner, ihre Organisationsformen, Arbeitsfelder und Aktionen analysiert.

Globalisierung – Wo bleibt der Verbraucher?

Eine breite Bildungsoffensive für Verbraucher und verbesserte Verbraucherinformationen durch die (Selbst)Verpflichtung von Herstellern wurden als Forderungen des Expertengespräches „Globalisierung – Wo bleibt der Verbraucher?“ formuliert. Auf Initiative der Hauptabteilung Politik und Beratung der KAS kamen Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbraucherinstitutionen zusammen, um die Position des Verbrauchers in der globalisierten Welt zu diskutierten und Strategien und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Christliches Menschenbild als Herausforderung

Eine Bilanz der Frankfurter Abendveranstaltung 21. Mai 2007

100 Teilnehmer diskutierten im Ludwig-Erhard-Saal der IHK Frankfurt am Main mit Dr. Matthias Rößler über grundlegende Werte und Ziele christlich-demokratischer Politik.

Sitzung Arbeitsgruppe „Integration“

Die Arbeitsgruppe Integration erarbeitete in Sankt Augustin ein Positionspapier für den Arbeitskreis Kommunalpolitik zum Thema Integration in den Kommunen. Das Positionspapier gliedert sich in einen Teil mit politischen Positionen und einen Teil mit Handlungsempfehlungen.

„Nichtstun gefährdet unsere Rolle als Volkspartei“

Dr. Peter Paziorek in Osnabrück zur Debatteum das CDU-Grundsatzprogramm

Im Rahmen der Rednertour zum CDU-Grundsatzprogramm sprach Dr. Peter Paziorek, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Mitglied der Grundsatzprogramm-Kommission der CDU Deutschlands, im Osnabrücker Remarque-Hotel zum Thema „Christliches Menschanbild als Herausforderung“.

Jungparlamentarier diskutieren über Europa

„Europa kann nur dann wirklich stark sein und nur dann eigene Werte hochhalten, wenn es gelingt, eine einheitliche Position zu finden, auch wenn das manchmal ein Kompromiss ist.“

Junge EU-Parlamentarier verabschieden Erklärung zur Zukunft Europas

Erstmalig tagten am 13. und 14. Mai 2007 junge Parlamentarier des Europäischen Parlamentes und der Parlamente der EU-Mitgliedsstaaten auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des European Ideas Network und der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament zur Zukunft der Europäischen Union in Bonn.

Verantwortung für eine globale Ordnung

Die Schwellenländer im Dialog mit der G8

Die Frage der zukünftigen Struktur einer globalen Ordnungspolitik stellt sich vor dem Hintergrund der großen Verschiebungen in der Weltwirtschaft mit Dringlichkeit. Wenige einflussreiche Staaten werden zukünftig die Gestaltung der Global Governance bestimmen und in diesem Zusammenhang müssen die aufstrebenden Staaten als Dialogpartner für die Lösung weltwirtschaftlicher und weltpolitischer Fragen gewonnen werden.

Gründungsveranstaltung der Gesellschaft deutscher Professor chinesischer Herkunft (GDPCH)

„Chancen vervielfältigen sich, wenn man sie ergreift“ – unter diesem Motto des großen chinesischen Strategen Sun Tzu stand die feierliche Gründungsveranstaltung der „Gesellschaft deutscher Professor chinesischer Herkunft“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.