Події

— 8 Предметів на сторінці
Показується результатів: 8.

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Робоча група

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Семінар

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Семінар

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Розмова експертів

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Zukunftsfrauen Folge #25

Робоча група

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Дискусія

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz -Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht ?

An dieser Stelle möchten wir Sie auf den Beitrag von Herrn Rainer Beckmann, Richter am Amtsgericht Kitzingen und Sachverständiger der Ethikkommission des Bundestages, anläßlich unserer Veranstaltung vom 25. November 2005, hinweisen. Es handelt sich hier um den Vortrag von Herrn Beckmann, der via Folien präsentiert wurde.

„Wie lange möchten Sie leben, Herr Mißfelder?“

IX. Literarisches Symposium der KAS diskutiert das „Reformprojekt Generation“

Der demographische Wandel ist schon seit rund 30 Jahren abzusehen. Doch damals waren kluge Köpfe wie Meinhard Miegel noch einsame Rufer in der Wüste. Dies hat sich geändert. Frank Schirrmachers Buch über das „Methusalem-Komplott“ wurde zu einem Bestseller. Die Wirtschaftspresse schreibt über die Renaissance der Silberschläfen und warnt, dass sich eine weitere Ausgrenzung der über 50-jährigen aus dem Erwerbsleben rächen wird. Doch seltsamer Weise spielte das Thema Alterung der Gesellschaft im vergangenen Bundestagswahlkampf keine große Rolle. Beim IX. Literarischen Symposium in der Berliner Akademie der KAS fanden sich am 25. November Literaten, Sozialwissenschaftler, Politiker, Journalisten und Altersforscher ein, um eine Zustandsbeschreibung und Lösungsvorschläge zu liefern.

Von schmeichelnden Greisen und wirren Witwen

Ein literarisches Symposium zum demographischen Wandel

Verantwortung zur Veränderung

KAS-Symposium über das Reformprojekt Generation am 25. November 2005 in Berlin

Nachhaltige Entwicklung der Großen Stadt

Bericht über die siebte Veranstaltung der Reihe„Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ am 14. November 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

"Der Kreisauer Kreis und seine europapolitischen Vorstellungen"

Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts“ - in Kooperation mit der Kreisdiakoniestelle Hildburghausen-Eisfeldmit Georg Funke (Erfurt)

„In Prag zu Hause und manchmal auch anderswo“

Lenka Reinerová zu Gast bei der Adenauer-Stiftung in Bonn

Die Reihe „Literatur und Verantwortung“ von K.A.S. und „Rheinischer Merkur“ stellt in Zukunft das Werk von solchen Schriftstellern vor, die „ihre europäische Verantwortung“ realisieren, indem sie „an die Vergangenheit erinnern, den Dialog der Nachbarn fördern und auf diese Weise zur Bildung einer europäischen Identität beitragen“. Auftaktveranstaltung am 15.11.2005 mit Lenka Reinerová im Universitätsclub Bonn

Schrumpfende Städte?

Stadtqualität sichern – fördern – entwicklen

Es „brodelt, werfelt, kischt“

Lenka Reinerová ist der Robinson Crusoe der Pragerdeutschen Literatur

Die Reihe „Literatur und Verantwortung“ von K.A.S. und „Rheinischer Merkur“ stellt in Zukunft das Werk von solchen Schriftstellern vor, die „ihre europäische Verantwortung“ realisieren, indem sie „an die Vergangenheit erinnern, den Dialog der Nachbarn fördern und auf diese Weise zur Bildung einer europäischen Identität beitragen“. Auftaktveranstaltung am 15.11.2005 mit Lenka Reinerová im Universitätsclub Bonn

Mehr für Deutschland? Steuern und soziale Sicherung heute

Eine Bilanz des Gießener Tischgespräches 2. November 2005

„Weltweit mobiles Kapital und hochqualifizierte mobile Menschen dürfen wir nicht zu stark belasten“, warnte Dr. Rainer Kambeck vor den Folgen einer unvermindert hohen Abgabenquote. Im Gießener Tischgespräch der KAS setzte sich der Ökonom in Diensten des Rheinisch-Westfälisches Institutes für Wirtschaftsforschung mit Argumenten auseinander, die im Namen einer ''sozialen Gerechtigkeit'' in die Debatte eingeführt werden: „Jede Aussage über Gerechtigkeit ist ein Werturteil“.