Події

сьогодні

бер

2023

-

квіт

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

бер

2023

-

квіт

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

бер

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Предметів на сторінці
Показується результатів: 6.

Робоча група

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Дискусія

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Дискусія

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Бесіда

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Дискусія

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Розмова експертів

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Бесіда

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Бесіда

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Kulturelle Grundlagen der Demokratie

Rede anlässlich der Eröffnung des Düsseldorfer Bildungswerkes der Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Mai 2004

KAS – IPCRI israelisch-palästinensisches Treffen in Haifa vom 14. – 16. Mai 2004

Bericht über das israelisch-palästinensische Treffen in Haifa vom 14. - 16.5.2004

Metropole und Metaphysik: Wo findet der Großstadtmensch geistige Orientierung?

Bericht über die vierte Veranstaltung aus der Reihe“Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“

Erlebter Dialog – Eine Zeitzeugin berichtet

Vortragsreise mit Avital Ben-Chorin (Israel)

Mein Freund ist Amerikaner! Ein Blick auf die transatlantischen Beziehungen

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächs 21. April 2004

„Amerika ist die einzige Supermacht – Gott sei Dank“. Im Osnabrücker Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung bekannte sich Hugo Müller Vogg zu den freiheitlichen Idealen, die Amerika entschlossen vertrete. Der Kolumnist der „Welt am Sonntag“ und Buchautor warnte die Deutschen davor, gegen die US-Politik mit erhobenem Zeigefinger zu argumentieren:

Die Welt in einem Boot

Zukunftsfragen im Zeitalter der Globalisierung

Wochenendseminar mit Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer von der Universität Giessen, Prof. Dr. Christian Schönwiese von der Universität Frankfurt a.M. und dem Mathamtiker Jürgen-Friedrich Hake vom Forschungszentrum Jülich

Soziale und kulturelle Integration in einer Großen Stadt

Bericht zur dritten Veranstaltung aus der Reihe "Metropolen-Mittag": Gespräche über die Zukunft der Großen Städte

MECA (Middle East Children's Alliance) – Seminar in Bet Hanina bei Jerusalem

„Understandings and Misundertandings - Verstehen und Missverständnisse“

Dieses zweitägige Seminar muss als besonders und herausragend bewertet werden, weil es zu den wenigen, ausgesuchten Begegnungen gehört, die in dieser Zeit der politischen Unruhen, dem physischen Getrenntsein und der Schwierigkeiten – ja Unmöglichkeiten der Begegnung zwischen Palästinensern und Israelis dennoch stattfand.Es war vorbereitet durch getrennte Seminare am 26.03.04 in Ramallah und am 30.03.04 in Tel Aviv.

Sicherheit in und für Europa in unruhiger Zeit. „Wasserwerk-Gespräche“ mit General a. D. Klaus Naumann

Bericht zur Veranstaltung vom 30.3.2004 in Bonn

Politik für Familie a la francaise. Was können wir von unseren Nachbarn lernen?

Resumé der Veranstaltung vom 5./6. März 2004, St. Martin

Die materiellen Rahmenbedingungen für Familie in Deutschland (D) und Frankreich (F) unterscheiden sich in der Summe nicht wesentlich. Die strukturellen und finanziellen setzten aber in F stärker bei den konkret bestehenden Bedürfnissen junger Eltern an. Der große Unterschied zu D ist, daß F eine eindeutige pro-natalistische Familienpolitik umsetzt, um derentwillen sich der Staat hoch verschuldet. Kinder zu haben ist in F konstitutiv für die Identität des Individuums. Kind zu sein bedeutet in F mehr externe öffentliche Betreuung, stärkerer Wettbewerb und höhere Anforderungen an die Disziplin. Für die meist ganztägig berufstätige Mutter bedeuten Kinder ein der Vereinbarkeit verpflichteter hochverdichteter Tagesablauf mit dem dazugehörigen Streß.