Події

Публічний заход

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Робоча група

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Робоча група

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Розмова експертів

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Форум

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Робоча група

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Робоча група

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

„Ein Literaturkanon – wozu?“

Kurzer Bericht zum „Wasserwerk-Gespräch“ mit Marcel Reich-Ranicki, 29.J uni 20004, 18 Uhr

Fast 1500 Zuhörer waren der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung gefolgt, am 29. Juni 2004 im Rahmen der Bonner Veranstaltungsreihe „Wasserwerk-Gespräche“ den bekannten Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einmal „live“ zu erleben. Der frühere neue Plenarsaal des Deutschen Bundestages war dann auch bis auf den letzten Platz gefüllt, als der langjährige Literaturchef der „Frankfurter Allgemeinen“ seinen Vortrag zum Thema „Ein Literaturkanon – wozu?“ begann.

“Actualidad del Pensamiento Social Cristiano”

Internationales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Peru vom 18. bis 19. Juni 2004

Ist eine vom christlichen Menschenbild geprägte Politik und Wirtschaftsordnung noch zeitgemäss? Sind christlich-soziale Werte eine Alternative der derzeit in Lateinamerika vorherrschenden Orientierungslosigkeit? Kann der tiefen Krise der lateinamerikanischen demokratischen Institutionen - bei gleichzeitigem Aufkommen neopolulistischer und autoritärer Tendenzen –eine an christlichen Werten und Massstäben orientierte Politik entgegengesetzt werden?Die Konrad-Adenauer-Stiftung Peru und das Instituto de Estudios Social Cristianos hatten geladen, um mit mehr als 400 Menschen aus ganz Peru und ausgesuchten internationalen Referenten diese Fragen zu diskutieren.

"Widerstand und Versöhnung"

Ein Leben für die Menschen gegen die Diktatur

Lokaljournalismus ist kein Aschenputtel mehr.

Begrüßungsansprache zur Verleihung des Lokaljournalistenpreises 2003 der KAS in Trier

Lokalberichterstattung - die Chance, die in der Nähe liegt.

Rede zum Lokaljournalistenpreis 2003 in Trier

60 Schüler beim „Eichholzer Jugendmedientreff 2004“

"Ungarns langer Weg in die Europäische Union"

Vortragsabend mit Ministerpräsident a.D. Josef Duchac

"Der Sudan - ein vergessener Kriegsschauplatz"

Vortragsabend mit Melha Rout Biel und Peter Scheifler

"Afghanistan zwischen Hoffnung und Abgrund"

Vortragsreise mit Dr. Reinhard Erös

"Die Banalität des Bösen"

Hannah Arendt und die deutsche Vergangenheit