Опубліковувач

Події

Опубліковувач

Опубліковувач

Опубліковувач

Пряма трансляція

Thüringer Europa-Talk

Im Rahmen der Europawoche 2025

Die europäische Sicherheitspolitik steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Wir wollen diese in unseren Live-Talks mit unseren Experten diskutieren. Dabei soll nicht nur die europäische Perspektive aufgenommen, sondern auch gezeigt werden, wie in anderen Ländern und Regionen auf Europa und seine Rolle in der Welt geschaut wird.

Воркшоп

вільних місць немає

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt

Ein Seminar für Lehrerinnen und Lehrer.

Доповідь

Ehrlicher Makler oder geopolitischer Akteur? Deutschlands Rolle in der Indo-Pazifik-Region

Veranstaltungsreihe: Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Онлайн-семінар

вільних місць немає

Das Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Die Veranstaltung „Judentum live erleben“ ist eine pädagogisch wertvolle Einführung in das Judentum. Indem die Lernenden einem jüdischen Referenten aus seiner Lebenswelt heraus begegnen und mit ihren eigenen Wertvorstellungen abgleichen, erkennen sie das Vertraute und überwinden die Fremdartigkeit.

Воркшоп

вільних місць немає

„Global Fashion“

Ein Planspiel zur europäischen Mode- und Handelspolitik

Ein Schul-Veranstaltung an der THS Offenbach.

Доповідь

Tag der Befreiung? – Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Доповідь

Der offene Himmel

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Kunst der Toleranz"

Ззахід

Demokratie on Tour - Friesoythe

Für Demokratie und gegen Hass

Доповідь

80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung

Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Hubertus Knabe schildert eindringlich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostdeutschland und spannt den Bogen zur aktuellen Lage: Noch heute liege der lange Schatten sowjetischen Einflusses in Ostdeutschland auf dem politischen Diskurs der Gegenwart – insbesondere in Bezug auf die Beurteilung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Семінар

вільних місць немає

24.-25.04.2025 - Frauen, die die Welt bewegen – Spurensuche in Berlin

Veranstaltung des Frauenkollegs Nord der Konrad-Adenauer-Stiftung

Опубліковувач

Опубліковувач

Strommarkt der Zukunft - Was tun für Versorgungstechnik und Bezahlbarkeit?

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Wir brauchen immer mehr Energie, müssen aber auch an Nachhaltigkeit und Klimaschutz denken. Dafür muss sich der Markt anpassen, aber Deutschland zeitgleich international wettbewerbsfähig und Strom bezahlbar bleiben. Beim Neusser Stadtgespräch diskutierten die Gäste über den Strommarkt der Zukunft und die vielen offenen Fragen.

Von der Außen- in die Erweiterungspolitik der EU - Wie realistisch ist ein EU-Beitritt der Ukraine?

Veranstaltungsbericht - Annemarie Reichenbach

Am 28.02.2024 fand der nächste Teil unser Ukraine-Reihe in Kooperation mit mit Plattform Dresden e. V. (Ukrainisches Haus) und dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden e. V. statt.

Politik – Wo steht der moralische Kompass in aufwühlenden Zeiten?

Diskussionsveranstaltung

Braucht unsere Demokratie einen Neustart?

Eröffnung des neuen Debattenforums ANSICHTSSACHE

Am 6. März 2024 wurde das neue Debattenforum der KAS „ANSICHTSSACHE“ eröffnet. Die erste Debatte stand unter dem Thema „Braucht unsere Demokratie einen Neustart?“. Es diskutierten der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff und der Schriftsteller Marko Martin.

Politische Grünkohltour 2024

Rund um das Zwischenahner Meer

Im Rahmen einer traditionellen Grünkohlwanderung sind wir mit Ihnen über regionale Traditionen, Heimat, Natur und vieles mehr ins Gespräch kommen.

KAS

Kontrovers: Nach dem Migrationsgipfel. Wie kann die Migration begrenzt werden?

Bericht zur Podiumsdiskussion am 18. Januar 2024

KAS - Luis Brückner

Projektwoche: Brüche und Umbrüche – Jugend in der DDR

35 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und der Friedlichen Revolution ist es keine einfache Aufgabe, die Erinnerung an den DDR-Unrechtsstaat wachzuhalten. Es braucht junge Menschen, die bereit sind, für die Werte unseres Zusammenlebens einzustehen – und Zeitzeugen wie Nadja Klier und Ingo Hasselbach, die erzählen, wie das Leben auf der anderen Seite der Mauer war.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

KAS Bremen

"Antisemitismus ist wie ein Geruch"

Schulveranstaltungen zum Thema Judentum und Antisemitismus

Am 13. und 15. Februar 2024 besuchte die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit Mircea Ionescu Schülerinnen und Schüler der Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen sowie der Oberschule an der Ronzelenstraße. Nach einer thematischen Einführung der Tagungsleiterin Beverley Essuman hielt der Vorsitzende der Menorah - Liberale jüdische Gemeinde Bremen/Bremerhaven einen Vortrag zum Thema Judentum und Antisemitismus.

Rechtsextremismus in Deutschland und was wir dem entgegensetzen

Seminareinblick: 3 Fragen an Tagungsleiter Christoph von Hehl

Ein Seminar zum Thema Rechtsextremismus in Deutschland brachte die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Berufliche Bildung (SBB) zusammen. Die 18 Teilnehmenden der KAS und zehn der SBB diskutierten drei Tage intensiv über Entwicklungen und Phänomene am rechten Rand.

Опубліковувач