Опубліковувач

Дискусія

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Опубліковувач

Деталі

Die CDU Deutschlands hat auf ihrem Bundesparteitag im Herbst 2022 nach kontroverser Debatte die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres beschlossen. Hintergrund ist die große Bedeutung eines solchen Nationaldienstes für den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Doch welche Vor- und Nachteile bringt ein solches verpflichtendes "Deutschlandjahr"? Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer als Bundesverteidigungsministerin die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu, die seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs an Fahrt aufgenommen hat. So hat die CDU Deutschlands auf ihrem Bundesparteitag im Herbst 2022 nach kontroverser Debatte die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres beschlossen. Hintergrund ist die große Bedeutung eines solchen Gesellschaftsdienstes für den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Junge Erwachsene sollen sich nach Beendigung ihrer Schulzeit ein Jahr lang in einer sozialen, kulturellen, ökologischen oder karitativen Einrichtung bzw. durch Wehrdienst gesellschaftlich einbringen. Doch wie würde sich ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“?

Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage? So wurde 2019 in Frankreich der einmonatige, verpflichtende Service National Universel (SNU) eingeführt. In der Republik Korea existiert bis heute eine strikte Wehrpflicht. Könnte die Praxis dieser beiden Staaten beispielgebend für uns sein? Welche Rückschlüsse für Deutschland können gewonnen werden? Welche Erfahrungen und Modelle gibt es? Wie wird die Wehrpflicht in Südkorea von jungen Menschen wahrgenommen, wie der Dienst in Frankreich?

програма

Zeitplan

 18.00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Dr. Marco Arndt

Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen

 

18.10 Uhr: Inputbeiträge pro und contra „Gesellschaftsjahr“

Andrea Thiele

Mitglied des Vorstands der St. Elisabeth-Stiftung

Martin Kessler

Leiter des Ressort Politik der Rheinischen Post

 

18.30 Uhr: Inputbeiträge zur internationalen Betrachtung eines allgemeinen „Nationaldienstes“

Bärbel Grönegres

Honorarkonsulin der Französischen Republik

Dr. Christoph Hollenders

Honorarkonsul der Republik Korea

 

19.00 Uhr: Pause mit Imbiss

 

19.30 Uhr: Podiumsdiskussion

Bärbel Grönegres

Dr. Christoph Hollenders

Andrea Thiele

Martin Kessler

Dr. Marco Arndt

 

20.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Поділитися

Опубліковувач

додати до календаря

місце зустрічі

Stadtmuseum Dresden - Landhaus
Wilsdruffer Str. 2,
01067 Dresden
Deutschland
Zur Webseite

альтернативне місце

Festsaal

Проїзд

колонки

  • Andrea Thiele
    • Mitglied des Vorstands der St. Elisabeth-Stiftung
  • Martin Kessler
    • Leiter des Ressort Politik der Rheinischen Post
  • Bärbel Grönegres
    • Honorarkonsulin der Französischen Republik
  • Dr. Christoph Hollenders
    • Honorarkonsul der Republik Korea
контакт

Irène Mahano

Bewerbungsfoto Irène Mahano Irène Mahano

Referentin Politisches Bildungsforum Sachsen

irene.mahano@kas.de 0351- 563446-14