Опубліковувач

Виступи на заходах

Publikationen

Juliane Liebers

Europa-Rede 2022

Gemeinsam an der Seite der Ukraine

Zum bereits 13. Mal fand am 9. November 2022 die „Europa-Rede“ statt, zu der Jahr für Jahr Präsidentinnen und Präsidenten der EU-Institutionen und -Einrichtungen eingeladen werden, eine Einschätzung der Lage Europas abzugeben. Diesmal stand die gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Zukunft Berlin und der Stiftung Mercator ganz im Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Der Präsident der Europäischen Investitionsbank, Dr. Werner Hoyer, und der neue ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, bereicherte die Veranstaltung mit wegweisenden Impulsen.

Feierliche Eröffnung unseres Büros in Quito

Johannes Hügel übernimmt Leitung vor Ort

Am 16. November 2022 wurde in einer feierlichen Zeremonie die Wiedereröffnung unseres Auslandsbüros in Quito gefeiert. Zusammen mit Juan Carlos Holguín, dem ecuadorianischen Außenminister, Prof. Dr. Norbert Lammert, unserem Stiftungsvorsitzenden sowie Dr. Gerhard Wahlers, stellv. Generalsekretär, wurde das Büro eingeweiht.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke

Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse

Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten

Unter dem Sammelbegriff eines Metaverse finden immersive Technologien wie AR oder VR aktuell eine hohe Aufmerksamkeit. Dass diese Technologien nicht nur im Konsumentenbereich interessant sind, sondern für Wirtschaft, Bildung oder Therapie erhebliche Potentiale versprechen, ist weniger im Fokus. Welche Fragen das Metaverse in Politik und Gesellschaft aufwirft, hängt nicht nur vom konkreten Anwendungskontext ab, sondern ist zurzeit noch weitgehend offen.

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

REUTERS / Dado Ruvic

Europa als Globaler Gesundheitsakteur – mit Gesundheitspolitik zu neuen Partnerschaften

Diskussionsveranstaltung mit ausgewählten europäischen Institutionen und dem Deutschen Bundestag

Erstmalig in Berlin beschäftigte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Thematik „Europa als Globaler Gesundheitsakteur“. Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen des Bundestags, dem Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sowie der Europäischen Kommission wurde diskutiert, welche Rolle Europa in der Globalen Gesundheit einnimmt und insbesondere wie durch Gesundheitspolitik neue Partnerschaften entstehen können.

Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten

Am 01.11.2022 fand im PBF Hamburg die Veranstaltung "Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten" statt. Es diskutierten Volker Beck, Präsident DIG, Anna Staroselski, Präsidentin Jüdische Studierendenunion Deutschland, Christoph de Vries MdB und Stefan Hensel, Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Freien und Hansestadt Hamburg.

.

Felix Witzlinger

Die digitale Zukunft unserer Sicherheit

Sicherheitspolitische Herausforderungen in einer neuen Geopolitik

„Prepare for the worst, hope for the best!“ Unsere Fantasien, was in Sachen öffentlicher Sicherheit alles schiefgehen kann, haben mit dem mutmaßlichen Sabotageakt auf die Deutsche Bahn Mitte Oktober diesen Jahres neue Nahrung erhalten. Wo sind wir im Kommunikations- und Cyberraum eigentlich verwundbar? Was müssen wir bei der Härtung ziviler und militärischer Systeme im Blick behalten? Besitzen wir in Deutschland und Europa in diesem Bereich überhaupt strategische Souveränität? Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stellt neue Fragen zu möglichen Szenarien, auf die wir uns vorbereiten müssen.

Thomas Ehlen / kas.de

Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022

Im Fuldaer Gespräch forderte Dr. Joachim Fetzer, Honorarprofessor für Wirtschaftsethik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Würzburg-Schweinfurt, Vorstandsmitglied im "Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik" und geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens, in der Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) den Werten der Freiheitlich-Demokratischen Ordnung des Grundgesetzes und dem Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft Geltung zu verschaffen.

Devine/KAS

„Kulturpolitik muss eine neue Balance suchen“

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Erleben wir eine Zeitenwende? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen aktueller Krisen auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert moderierten Tagung wurde deutlich wie weitreichend und langfristig die Folgen sein werden.

Laurence Chaperon

Liebe und Hass – Gedanken zur Demokratie

Vortragsveranstaltung mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff

Опубліковувач

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.