Виступи на заходах

Europa im Fokus – Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Altstipendiaten-Jahrestagung 2008 in Königswinter / Markus Zeitzen neuer Sprecher

Wie sehen die Herausforderungen an das Europa des 21. Jahrhunderts aus? Mit dieser zentralen Frage haben sich rund 250 Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 22. bis 25. Mai während ihrer diesjährigen Jahrestagung auseinandergesetzt. Organisiert von der Sprecherin der Altstipendiatengruppe Bonn, Dr. Susanne Plück, und Dr. Maren Ernst, sowie dem Referat Altstipendiaten der Stiftung war diesmal die Stadt Königswinter im schönen Rheinland Schauplatz des Treffens. Ein perfekter Ort, sich zum zukunftsweisenden Thema Europa auszutauschen, denn mit der Nähe zu Rhöndorf, dem Wohnsitz von Konrad Adenauer, verweist Königswinter bereits auf einen politisch geprägten Raum.

Bürokratieabbau in Ägypten

Bericht zur Veranstaltung.

Integration mit Rhythmus

7. Musikfachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit der integrierenden Kraft der Musik auseinander

Zum „Migrantenstadl“ hatte der Tagesspiegel die diesjährige Ausgabe der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ umbenannt, nachdem sich abzeichnete, dass neun der zehn Finalisten einen Migrationshintergrund haben. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr: neben dem Sport besitzt die Musik gerade für Jugendliche das größte Integrationspotential. Bildungspolitiker stehen vor der Herausforderung, dieses Potential zu nutzen und einzusetzen. Wie das getan werden kann und welche Rolle dabei bürgerschaftliches Engagement spielt, darüber haben sich Experten aus der Musikbranche und der Politik bei der 7. Musikfachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin unterhalten.

„Demokratie – was ist das eigentlich?“

Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz zum Verfassungstag

Vom 20. bis zum 24. Mai hat das „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ einen Kongress mit 420 Jugendlichen im Berliner Congress Center veranstaltet.

Die Zukunft der Energieversorgung in Ägypten

Der Energiebedarf Ägyptens steigt immer weiter an. Diskussionen um Nuklearenergie und den Ausbau erneuerbarer Energien gewinnen deshalb auch politisch immer stärker an Bedeutung. Auf einer Fachkonferenz von KAS Ägypten und IDSC diskutierten u.a. der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer, und der frühere Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Peter Hennicke, mit ägyptischen Experten.

Genc-Preis erstmals verliehen

KAS in der Jury duch Emine Demirbüken-Wegner MdA vertreten

Mit dem Namen der Stadt Solingen verbindet sich seit 15 Jahren die Erinnerung an eine schreckliche Brandkatastrophe: bei einem ausländerfeindlich motivierten Brandanschlag waren fünf türkische Mitbürger ums Leben gekommen. Die Opferfamilie Genc machte damals von sich reden, weil sie in der hoch angespannten Situation zur Verständigung zwischen Deutschen und Türken aufrief.

„Mit positiven Visionen den Mittelmeerraum stärken“

KAS-Generalsekretär Staudacher traf in Berlin Mitglieder der „Expert Advisory Group“

KAS-Generalsekretär Wilhelm Staudacher ist mit den Mitgliedern der „Expert Advisory Group“ (EAG) anlässlich ihres letzten Arbeitsworkshops in Berlin zum Thema „Aktuelle Krisenherde in der Region“ des Nahen Ostens zusammengetroffen. Im Zentrum der Gespräche der zwölf Außen- und sicherheitspolitischen Experten mit dem Generalsekretär standen aktuelle Entwicklungen in der Region des Mittelmeerraums wie die bevorstehende Gründung der Mittelmeerunion.

Mit Edith Stein ins Weite geführt: Gebet ist Privatsache und gesellschaftliche Kraft

Kooperationsverantstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft auf dem 97. Katholkentag in Osnabrück

Den Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft bildete ein eindrucksvoller feierlicher Gottesdienst „Auf der Suche nach Wahrheit - mit Edith Stein ‚ins Weite geführt’“, den Weihbischof Dr. Heiner Koch mit drei weiteren Geistlichen in der überfüllten Gymnasialkirche neben dem Dom konzelebrierte. Im geistlichen Zentrum des Katholikentags erlebten rund 300 Zuhörer danach die Podiumsdiskussion „‚Das Beten habe ich mir abgewöhnt.’ (Edith Stein 14 Jahre) Das Gebet - Privatsache oder gesellschaftliche Kraft?“

„Katholikentag für Gespräche und Auseinandersetzungen nutzen“

Der Jour fixe der Konrad-Adenauer-Stiftung beim 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück

Am Ende des zweiten Arbeitstages des Katholikentags in Osnabrück lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Jour fixe ein. Für rund 50 geladene Teilnehmer bot er ein gutes Forum, ihre frischen Eindrücke zu diskutieren und herausragende Ereignisse zu besprechen.

Demokratie im arabischen Raum

Bericht zur Veranstaltung.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.