Виступи на заходах

Finanzkrise – Keine Krise der Soziale Marktwirtschaft

Am Beginn der Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft stand eine Krise, und auch heute befinden wir uns wieder inmitten einer Krise. Die Problemlagen weisen keine Ähnlichkeiten auf, können aber unter diesen Voraussetzung die Antworten dieselben sein? Im Rahmen des Seminars „Soziale Marktwirtschaft heute“, das vom 2. – 4. Dezember im Bildungszentrum Eichholz stattfand, bestand Gelegenheit darüber zu diskutieren, was die Soziale Marktwirtschaft zur Lösung der aktuellen Finanzkrise beitragen kann.

Vor- und Nachteile einer vierjährigen Grundschulzeit

Immer wieder wird Kritik am Berliner Schulsystem laut. Politiker, Lehrer, Eltern und Schüler fordern Veränderungen in einer Vielzahl schulischer Bereiche. Sinnvoll scheint es da, auch an der Basis nach Veränderungsmöglichkeiten zu suchen. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin gingen Bildungsexperten der Frage nach, wann ein Übergang von der Grundschule zur Oberschule am effektivsten ist und ob eine Einheitsschule bis zur neunten Klasse hilfreich sein kann, um in der Bildungspolitik Fortschritte zu erzielen.

40 Jahre Mythenbildung

Buchvorstellung „40 Jahre 1968: Alte und neue Mythen“

Ein Jahr lang hat Deutschland auf 1968 zurückgeblickt. Experten und Zeitzeugen haben diskutiert und gerungen um die Veränderungen, die die „68er“ der Republik gebracht haben, um den Weg, mit dem sie diese Veränderungen erreichen wollten, und schließlich auch um ihren Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Am Ende des Jahres zeigt sich, dass diese Diskussion nicht abgeschlossen ist, und so war auch die Präsentation der Streitschrift „40 Jahre 1968: Alte und neue Mythen“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung nicht als Schlusspunkt gedacht, sondern als Anregung für neue Blickwinkel in dieser Diskussion.

Vertrauen stärken – Zusammenarbeit vertiefen

Marokkanischer Parlamentspräsident besucht die KAS

Der Präsident des Abgeordnetenhauses des Königreiches Marokko, Mustapha Mansouri, stattete der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin am Mittwoch, 3. Dezember 2008, einen Besuch ab und sprach im Rahmen eines Hintergrundgespräches vor Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Experten aus der Politikberatung sowie der Stiftung über die besonderen Beziehungen Marokkos zur Europäischen Union und zu Deutschland.

Salesianer diskutieren Möglichkeiten der Menschenrechtserziehung

Kooperationspartner der KAS will sich den Menschenrechten von Kindern widmen

Seit mehreren Jahren führt die KAS gemeinsam mit den Salesianern Don Boscos (SDB) und deren Nichtregierungsorganisation „Jugend Dritte Welt“ in allen Entwicklungskontinenten Seminare durch, deren Ziel es ist, das Ausbildungs- und Universitätssystem der SDB auf seine politischen Inhalte hin zu beleuchten. Zugleich sollen neue Erziehungsziele formuliert werden, die das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein der Studierenden erhöhen und ihre Bereitschaft steigern, politische Verantwortung zu übernehmen.

Sechstes Bonner Frühstücksforum zur Entwicklungspolitik

Das Bonner Frühstücksforum thematisierte dieses mal die nicht nur in den Ländern der OECD seit Jahren vorherrschenden Meinungsunterschiede über die Wirksamkeit von Entwicklungspolitik.

Werte und Wirtschaftskompetenz zeigen

Die EVP bereitet sich auf den Europa-Wahlkampf vor

Lösungen anbieten und dabei den eigenen Werten treu bleiben – mit diesem Programm sollte die Europäische Volkspartei (EVP) in den Europa-Wahlkampf gehen. Das sagte der frühere slowakische Ministerpräsident Mikluás Dzurinda in Berlin. Bei einem Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung warnte er mit Blick auf die anstehenden Europawahlen gleichzeitig vor dem zunehmenden Populismus der sozialistischen Parteien in Osteuropa.

Die Grundlage für ein würdiges Leben

Expertendiskussion zur Universalität der Menschenrechte

Am 10. Dezember 2008 wird die Menschenrechtserklärung 60 Jahre alt. Anlässlich des bevorstehenden Geburtstags haben sich Experten in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der universellen Gültigkeit der Menschenrechte auseinandergesetzt. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Günter Nooke bezeichnete die Universalität dabei als „Kernfrage der Menschenrechte“. Um sie durchzuhalten, müsse man die Unteilbarkeit und Gleichwertigkeit dieser Rechte unter Umständen als nachgeordnet betrachten, so Nooke.

Lexikon Soziale Marktwirtschaft

Veranstaltungsbeitrag

Experten Roundtable mit Nino Burjanadze

Bericht zum Expertengespräch "Recent political Developments in Georgia" mit Frau Prof. Dr. Nino Burjanadze, georgische Parlamentspräsidentin a.D.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.