Виступи на заходах

„Sie haben sich um unser Land und Europa verdient gemacht“

Bundeskanzlerin Merkel würdigt Helmut Kohls Lebensleistung

Mit einem Festakt in Berlin hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Verdienste von Altkanzler Helmut Kohl um die deutsche und europäische Einigung gewürdigt. Anlass war Kohls Wahl zum Regierungschef am 1. Oktober vor 30 Jahren.

Das Recht auf Scheitern gehört dazu

Start-Ups in Berlin

Berlin gilt heute als „Hotspot“ der Gründerszene. Nirgendwo gründen junge, kreative Menschen so viele Start-Up-Unternehmen wie dort. Doch im internationalen Vergleich hinkt Deutschland hinterher. Aus diesem Anlass diskutierten Jungunternehmer, Politiker und Kapitalgeber im Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung darüber, wie man den Trend besser nutzen könnte. Wichtigste Erkenntnis: Innovation und das Recht auf Scheitern gehören zusammen.

Zweimal Sachsen - einmal Saarland

Gewinner des 10. EXIST-priME-Cups in der Akademie gekürt

Das gemeinsame Team der Technischen Universität Dresden und der Hochschule Mittweida hat in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin das Bundesfinale des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten EXIST-priME-Cups 2012 gewonnen. Den zweiten Platz sicherte sich das Team der Universität des Saarlandes vor dem Team der Berufsakademie Dresden. Die Gewinner erhalten insgesamt Preisgelder in Höhe von über 5.000 Euro.

Afrikanische Kommunikationsexperten bauen Brücke

Inlandsprogramm für Teilnehmer der KAS E-lection Bridge

Seit zwei Jahren bringt die E-lection Bridge des Medienprogramms Subsahara-Afrika deutsche und afrikanische Experten der politischen Kommunikation zusammen. Nach zahlreichen Veranstaltungen in Afrika haben sich die Teilnehmer der E-lection Bridge nun erstmals in Deutschland getroffen. Auf Einladung des Teams Inlandsprogramme waren sieben Experten eine Woche lang in Berlin unterwegs, um die deutsche Medien- und Kommunikationslandschaft kennen zu lernen.

"Ein Dialog auf Augenhöhe"

Neue Medien, neue Chancen - neue Mehrheiten? Wahlkampf und politische Kommunikation in Afrika

Die Neuen Medien haben den Wahlkampf für Parteien weltweit grundlegend geändert. Welche Bedeutung und Möglichkeiten hat diese technische Revolution für demokratische Entwicklungen in Afrika? Dieser Frage ging die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer Fachkonferenz mit afrikanischen Medienexperten nach. Am Ende stand eine überraschende Erkenntnis: wir können hierzulande von Afrika lernen.

Den Föderalismus fest im Visier

Bolivianische Politiker informieren sich in Deutschland

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben fünf hochrangige Politiker der Regierung und des Parlaments des bolivianischen Departaments Santa Cruz die Bundesrepublik Deutschland besucht, um sich über den Aufbau und die Funktionsweise unserer föderalen Ordnung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzbeziehungen zwischen den einzelnen Ebenen unseres Staatswesens informieren zu lassen.

Delegation aus Warschau zu Gast in der Akademie und bei wirBERLIN

Ein Treffen in der Akademie der KAS bildete den Auftakt eines einwöchigen Seminars zum Thema „Formen und stadtentwicklungspolitische Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements in Kooperation mit der städtischen Verwaltung – ein Erfahrungsaustausch zwischen Berlin und Warschau“, zu der die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport eine Delegation von Mitarbeiter(inne)n der Warschauer Stadtverwaltung eingeladen hatte.

Verwandeln oder verschwinden

Politikwissenschaftler Patzelt sieht Volksparteien unter Zugzwang

Der Politikwissenschaftler Professor Werner Patzelt sieht bei den Volksparteien in Deutschland strukturellen Änderungsbedarf. Bei einem Stadtteilgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin Lichtenberg sagte er: „Wenn die Parteien nicht im Orkus der Geschichte verschwinden wollen, müssen sie sich einem grundsätzlichen Wandel unterziehen.“ Zugleich müssten sie sich von der Hoffnung verabschieden, dass sie dadurch wieder zu Massenparteien anschwellen.

Akzeptanz und Nachhaltigkeit

Die Chancen der Energiewende

Bis zum Jahr 2050 soll die Stromversorgung in Deutschland im Wesentlichen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Wie kann die Sicherung der Energieversorgung gewährleistet, die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands aufrecht erhalten werden? Zwei vielversprechende Ansätze diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Zukunftsblicke" in Berlin: "Power to Gas" und Energiegenossenschaften.

Meilenstein für die deutsch-israelischen Beziehungen

60 Jahre Luxemburger Abkommen

Rund 150 Gäste begrüßte Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, zur politisch-zeithistorischen Tagung „60 Jahre Luxemburger Abkommen“ am 6. September 2012 im Ludwig-Erhard-Saal der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.