Виступи на заходах

Wie das Neue in die Welt kommt

Gemeinsame Tagung von Konrad-Adenauer-Stiftung, Stifterverbandund acatech

Wie kommt das Neue in die Welt? Dieser Frage ging eine hochkarätig besetzte Tagung im oberitalienischen Cadenabbia mit Blick auf Wissenschaft, Forschung und Innovationen nach. Bei der gemeinsamen Veranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Stifterverband diskutierten die Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, welche Rahmenbedingungen erfolgreiche Wissenschaft braucht. Forderungen nach mehr Wettbewerb und unternehmerischem Denken in der Wissenschaft standen Warnungen vor einer zu großen Ökonomisierung gegenüber.

Junge Dichter

Poetry Slam Workshop im Rahmen der "Woche der Sprache und des Lesens"

„Tik-tak-tik-tak-tik-tak“ schallt es abwechselnd-rhythmisch durch das Klassenzimmer. Was verbirgt sich dahinter und vor allem, was hat es mit politischer Bildung zu tun? Es ist der Beat, den die Schüler dem Poetry-Slamer Bas Böttcher zum Vortragen eines Texte vorgeben. Er brachte 20 Schülern des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums und 19 Schülern des Gymnasiums Steglitz auf Workshops, die im Rahmen der Woche der Sprache und des Lesens stattfanden, den Poetry Slam näher.

Der lange Arm der Stasi

Antje Rávic Strubel stellt ihr Buch "Sturz der Tage in die Nacht" vor

Krimi, griechische Tragödie, poetische Liebesgeschichte und Polit-Thriller – all diese Genres vereint die Autorin Antje Rávic Strubel in ihrem Roman „Sturz der Tage in die Nacht“, der auf einer naturgeschützten schwedischen Ostseeinsel spielt. Bei einer Lesung stellte sie ihr Werk in der Konrad-Adenauer-Stiftung vor.

Der Lummensprung als Inspiration

Antje Rávic Strubel liest Schülern vor

Die Autorin Antje Rávic Strubel stellte Schülerinnen und Schülern des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums ihren neuen Roman „Sturz der Tage in die Nacht“ vor. Die Veranstaltung war Teil des Programms der diesjährigen Woche der Sprache und des Lesens.

„Russland to go“ – Lesung von JONA-Stipendiatin in Berlin

Was passiert, wenn deutsche und russische Kultur aufeinander treffen? Die Antwort auf diese Frage lieferte Wlada Kolosowa in einer ebenso amüsanten wie hintergründigen Lesung in der Akademie der KAS in Berlin. Die Stipendiatin der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung begeisterte rund 30 Zuhörer mit Auszügen aus ihrem Buch „Russland to go. Eine ungeübte Russin auf Reisen“.

Vor 30 Jahren: Die Ära Kohl beginnt

Roman Herzog würdigt den Altkanzler für dessen Leistungen, die bis heute nachwirken

Fast war es ein wenig so wie am 1. Oktober 1982. Als Bundestagspräsident Richard Stücklen damals, kurz nach 15 Uhr das Ergebnis des Misstrauensvotums gegen Helmut Schmidt in das vor Spannung erstarrte Plenum verkündet, springen die Abgeordneten von CDU/CSU spontan von ihren Plätzen. Helmut Kohl ist neuer Bundeskanzler. Es folgen lang anhaltende Standig Ovations.

Hinsehen, Einmischen, Mitgestalten!

Support-Seminar für Denkt@g-Teilnehmer

Auf Einladung der Akademie Berlin der KAS fand sich eine Gruppe von Teilnehmern am aktuellen Jugendwettbewerb DenkT@g aus vielen Regionen der Bundesrepublik vom Donnerstag, 23. bis Samstag, 25. August in Berlin zusammen.

Soziale Marktwirtschaft und solide Finanzpolitik

Experten analysieren Stärken und Schwächen des deutschen Modells

„Sometimes we have the feeling that we cannot cope with all those issues anymore and that the world is suffering from a kind of burnout syndrome.” Mit diesen Worten eröffnete Klaus Schwab, der Mitbegründer und Präsident des Weltwirtschaftsforums, die diesjährige Tagung in Davos. Selbst wenn man diese Einschätzung nicht teilt, sollten die Diskussionen um ein neues Betriebssystem für die Weltwirtschaft – einen „Kapitalismus 2.0“ – aufhorchen lassen, die nicht nur in den Schweizer Alpen geführt werden.

Fiktiver Wahlkampf in "Atwater"

15 junge Führungskräfte nehmen an 11. KAS Summer School teil

Zum elften Mal versammelte die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr 15 politische Nachwuchshoffnungen aus aller Welt für eine gemeinsame Summer School, diesmal zum Thema "Neue Medien und Pressefreiheit". Das gegenseitige Kennenlernen ist dabei genau so wichtig wie die Lektionen über aktuelle politische Themen oder politische Kommunikation: Schließlich steht der politische Nachwuchs in vielen Ländern der Welt vor ähnlichen Herausforderungen.

Wehret den Anfängen!

Strategien gegen urbane Verwahrlosung

Berlin ist nicht nur hip und sexy, Berlin leidet wie die meisten anderen Großstädte auch unter einem zunehmenden Grad der Verwahrlosung. Öffentliche Plätze und Parks werden vernachlässigt, die Bürgerinnen und Bürger meiden sie zunehmend und oft halten damit Vandalismus und Kriminalität Einzug an diesen Orten. Aus diesem Grund veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit „wirBerlin“, einer Initiative des Stadtgesprächs Berlin, eine Podiumsdiskussion, an deren Ende eine einfache Erkenntnis stand: Sauberkeit schafft Sicherheit.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.