Виступи на заходах

Politische Partizipation ägyptischer Jugend im Rahmen der Parlamentswahlen 2010

Über politische Partizipationsmöglichkeiten sind ägyptische Jugendliche oft nur oberflächlich informiert. Dies steht im Widerspruch zu ihrem politischen Interesse, welches durchaus vorhanden ist. Angesichts der Parlamentswahlen 2010 führte die KAS Ägypten in Zusammenarbeit mit dem National Council of Youth ein dreitägiges Seminar durch, das Jugendliche über die Parteienlandschaft und Zivilgesellschaft in Ägypten aufklärte und Wege der Partizipation aufzeigte. Der Workshop bot die Möglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung und zu einem Dialog zwischen Jugendlichen und Parteienvertretern.

Studie über eine Reform der mosambikanischen Verfassung schlägt semi-präsidentielles System vor

Vorläufige Ergebnisse einer Studie über eine mögliche Überarbeitung der Verfassung in Mosambik, die von einem Team unter Leitung von Prof. Dr. Gilles Cistac erstellt wurde, umfassen u.a. die Einführung eines semi-präsidentiellen Systems und die Einführung einer personalisierten Verhältniswahl mit Reform der Wahlbezirke.

Gesetz von 1979 schränkt Zugang zu Informationen in Mosambik ein

Conferência sobre os mídia

Das Gesetz über das Staatsgeheimnis von 1979, als es noch ein Ein-Parteien-System in Mosambik gab, ist eines der Hindernisse für einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen. Diese und andere Fragen wurden bei der Konferenz "Zur Situation der Medien in Mosambik" erläutert.

„Die Zukunft des Internets ist in Gefahr“

„forum digital“ zum Thema Netzneutralität

Bei der Auftaktveranstaltung der neuen netzpolitischen Diskussionsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung „forum digital“ haben Markus Beckedahl und Peter Tauber für das Thema Netzneutralität sensibilisiert. Die neutrale Datenübermittlung sei „wesensimmanent für das Internet“ so Tauber, der für die CDU/CSU-Fraktion in der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages sitzt. Beckedahl sieht gar „unsere und die Zukunft des Internets in Gefahr“, wenn nicht regulativ eingeschritten werde.

Neue Publikation: Thesenpapier zur Neuausrichtung der deutschen Afrikapolitik

Afrika befindet sich im Aufbruch. Um den geopolitischen und geostrategischen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung zu tragen, erarbeitete die Konrad-Adenauer-Stiftung das Thesenpapier „Plädoyer für eine Neuausrichtung der deutschen Afrikapolitik 2010“. Zentrale Forderung des Papiers ist eine kohärente, koordinierte und in sich konsistente deutsche Politik mit und für Afrika südlich der Sahara.

Think Tanks in Nahost und Afrika

Der politische und wirtschaftliche Wandel in vielen Ländern Afrikas verstärkt die Notwendigkeit professioneller Think Tanks. Daher veranstaltete die KAS Ägypten gemeinsam mit IDSC eine Konferenz zu diesem Thema, auf der internationale Experten ihre Erfahrungen vortragen konnten.

Begehrte Arktis

Anrainer streiten um Rohstoffe, Seewege und Umweltschutz

Die Arktis wird durch die Folgen des Klimawandels wirtschaftlich hoch interessant. Je mehr das Eis nördlich des 66. Breitengrades schmilzt, umso realistischer wird das, wovon seit jeher geträumt wurde: die vermutlich enormen Erdöl-, Erdgas- und Metallreserven zu fördern und dauerhaft die Nordwestpassage und die Nordroute zu befahren.

„Mit den Wählern wird geflirtet, aber mit dem IWF ist man verheiratet.“

Neues Unbehagen an der Demokratie

Viel ist in diesen Tagen von der wachsenden Distanz zwischen Bürgern und gewählten Politikern die Rede. Mobilisierung funktioniert heute scheinbar am besten, wenn sie sich gegen das „Establishment“ richtet. „Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit ihren demokratisch gewählten Vertretern wächst“, stellte Antoaneta Dimitrova von der Universität Leiden auf der 8. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation fest.

Ausstellung Berlin-Istanbul: Erinnerungen an eine neue Heimat

Konrad-Adenauer-Stiftung fördert Ausstellung zur deutsch-türkischen Migrationsgeschichte

Im Jahre 2011 feiern Deutschland und die Türkei das 50-jährige Jubiläum des im Herbst 1961 unterzeichneten Anwerbeabkommen. Wenngleich das vereinbarte Rotationsprinzip eine befristete Aufenthaltsdauer von zwei Jahren vorsah, so sind viele der einstigen Gastarbeiter heute seit vier Jahrzehnten in Deutschland zu Hause.

Feldgottesdienst im Hubschrauber - Die Lage der Christen im Nahen Osten verschlechtert sich teilweise dramatisch

11. Mülheimer Nahostgespräch

Das 11. Mülheimer Nahostgespräch führte Christen und Experten aus der Region zusammen.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.