Виступи на заходах

Für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften in Europa

Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des EVP-Kongresses in Bonn

Auch zum Ende des Jahres 2009 berichten die Medien nach wie vor täglich über die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie über mögliche Strategien um die Krise zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund war die zentrale Frage der Podiumsdiskussion, die die Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. Dezember in Bonn anlässlich des EVP-Kongresses durchführte, von anhaltender Aktualität: Welche internationalen Chancen hat die Soziale Marktwirtschaft beim Weg aus der Krise?

Jahrestage – Zeitgeschichte in der Literatur

13. Literarisch-politisches Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung

2009 ist ein Gedenkjahr: Vor 60 Jahren, wer weiß es, wurde in der Bundesrepublik das Fundament für eine demokratische deutsche Verfassung und einen Rechtsstaat gelegt. Und was war vor 20 Jahren? Richtig, die Deutschen brachten im Osten mit dem Ruf nach Freiheit die Mauer zu Fall. Inzwischen gibt es zahlreiche Geschichtsbücher und Dokumentarfilme, unzählige Zeitungs-, Radio- und TV-Beiträge. Bei der Zahlenkombination 60-20 sollte jeder Deutsche im Schlaf die Worte „Grundgesetz“ und „Mauer“ ausrufen. Eigentlich. Die historischen Zahlen, die Fakten, wurden gelernt. Note 1, setzen.

Quotenregelung für Frauen in Oberägypten

Im Juni diesen Jahres stimmte das ägyptische Parlament einer Quotenregelung zu, die Frauen 64 der 518 Parlamentssitze zuspricht. Die KAS Ägypten veranstaltete im oberägyptischen Beni Suef zusammen mit dem Development Program for Women and Children (DPWC) ein Seminar, auf dem Experten über die neue Frauenquote und ihre möglichen Auswirkungen diskutierten.

Väterliches Bildungssorgerecht

Eine kürzlich durchgeführte Gesetzreform spricht Vätern in Ägypten nach der Scheidung automatisch das Bildungssorgerecht zu. Dies sorgte für heftige Diskussionen in der ägyptischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten veranstaltete daher gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner, dem Development Program for Women and Children (DPWC), im oberägyptischen Luxor ein Seminar, das Hintergründe und Auswirkungen der Reform diskutierte und über die rechtlichen Grundlagen informierte. Ziel dieser Veranstaltung war es, die juristische Debatte aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Wissenschaft und Wirtschaft koppeln

Beim 2. Lichtenberger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung stellten Experten Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts Berlin zur Debatte und erörterten Chancen mehr aus der Metropole zu machen.

Die Zukunftsvision des ägyptischen Nationalrats für Menschenrechte

Als im Jahr 2005 der Nationalrat für Menschenrechte (NCHR) von der ägyptischen Regierung ins Leben gerufen wurde, gab es nicht nur Beifall. Zwar wurde allgemein begrüßt, dass man seitens der Regierung willens war sich dem Thema auf einer verstärkt nationalen Ebene anzunehmen, doch äußerten insbesondere oppositionelle Politiker immer wieder Bedenken, die Regierung wolle zweifelhafte Programme durch wohlwollende Urteile eines Gremiums für Menschenrechte weißwaschen, das nur auf dem Papier unabhängig ist.

Keine Zukunft ohne Jugend

Zukunftsforum zur politischen Bildung

Beim Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung haben sich rund 400 Menschen einen Tag lang Gedanken über die Zukunft der politischen Bildung gemacht. Im abschließenden Zukunftsforum wurden die gesammelten Ideen von vier Experten diskutiert. Sie forderten verlässliche Rahmenbedingungen für die politische Bildung, um diese Ideen auch tatsächlich umsetzen zu können.

Kinder sind nur noch Defizitwesen

Berliner Experten im Gespräch über Schule und Bildung

Beim 2. Friedrichshain-Kreuzberger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Experten aus Forschung und Praxis über Anforderungen an Schule, Kindertagesstätten und die Rolle der Eltern.

Mut zum Event

Im Forum II des Demokratie-Kongresses stellen Experten ihre Vision für die politische Bildung vor

Ein Raum voller Sitzkartons, in drei Ecken jeweils eine kleine Präsentationsbühne – so zeigt sich das Forum „PB innovativ“ beim KAS-Demokratiekongress den Zuhörern. Auf den Bühnen gibt es im Wechsel kurze Anregungen, wie man politische Bildung anders und besser als bisher gestalten kann. Besonders leidenschaftlich wird über die Frage gesprochen, wie mehr Aufmerksamkeit für die politische Bildung zu erreichen ist.

Der Roman eines Schicksalsvollen

Wortgewaltig und bildscheu: Uwe Tellkamp, Preisträger des KAS-Literaturpreises 2009

Ein junges Trio für Klavier, Violine und Violoncello, Franz Schubert im Musikgymnasium Schloss Belvedere. Bundestagspräsident Norbert Lammert, die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, ihr Amtsvorvorgänger und Stiftungsvorsitzender Bernhard Vogel: Sie hören mit 500 Gästen, darunter viele mit Rang und Namen, gebannt zu. Am aufmerksamsten ist Uwe Tellkamp. Seine Füße wippen mit im Takt, punktgenau, nuancenhaft, bis zum letzten Ton. Es ist der Auftakt der Feierstunde, in der der 1968 in Dresden geborene Autor den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2009 erhält.

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.