Опубліковувач

Виступи на заходах

Publikationen

Russlands Grenzziehungen - Abgrenzung, Ausgrenzung und Grenzkorrekturen

Auftakt der Vortragsreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"

„Qualität ist entscheidend“

Bilanz des Bildungsgipfels 2008 und Ausblick

„Es war das erste Mal, dass sich Bund und Länder über ein so umfassendes Bildungspaket verständigt haben“, blickte Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Johanna Wanka auf den Bildungsgipfel von 2008 zurück. Jetzt, sieben Jahre später, zog eine Fachkonferenz mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Resümee.

KAS

„Wer die ersten Delegiertenwahlen gewinnt, wird ein Zeichen setzen“

#IKPK15: Experten zum US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 und neue Zielgruppen in der politischen Kommunikation

Die Kandidaten im US-Wahlkampf um die Präsidentschaft ringen mit ähnlichen Problemen wie deutsche Politiker: Wie erreiche ich die Wähler und insbesondere die, die nicht wählen wollen? Bereits 2012 fiel die Wahlbeteiligung in den 50 Bundesstaaten deutlich niedriger aus als 2008. Für den Stimmengewinn und das Ziel, ins Weiße Haus einziehen zu können, müssen die Kandidaten noch härter arbeiten. Mit welchen unterschiedlichen Strategien die Republikaner und Demokraten operieren und wie sich die politische Kommunikation auch in Deutschland verändert, diskutierten Experten am zweiten Tag der IKPK.

„Schülerfirmen – Eine Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt“

„Schülerfirmen – Eine Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt?“ war das Thema des Mittagsgesprächs aus der Reihe „kas kompakt“ der Konrad-Adenauer-Stiftung am 20. Oktober. In lockerer Atmosphäre referierten Ragna Jebsen und Bjarne Klockemann, zwei Vertreter der Schülerfirma „RAUTECK“ aus Eckernförde, die in diesem Jahr als bestes JUNIOR-Unternehmen Deutschlands sowie als bestes Schülerunternehmen Europas ausgezeichnet wurde, im Radisson Blu Hotel über das Thema Schülerfirmen.

Kampagnenstrategien und Wählerverhalten

Workshop und Konferenz zu aktuellen Entwicklungen der politischen Kommunikation

Das persönliche Wertesystem eines Wählers ist eine zentrale Grundlage für politische Entscheidungen und ihrer Bewertung. Zum Auftakt der zweitägigen 13. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation (IKPK) in Berlin erläuterte der internationale Experte Ron Nehring Wahlkampfstrategien im Zeitalter von Big Data. In der anschließenden Konferenz referierten und diskutierten schließlich Experten über den amerikanischen Wahlkampf und die deutsche Politik.

Erfolgreiche Rhetorik - Mit Rede, Haltung und Präsenz punkten

Rhetoriktraining Aufbaukurs für Frauen

"Die neue Normalität der Angestellten"

Fokus Arbeitsmarkt: Trends und ihre Auswirkungen

Die Praxis liefert viele Beispiele, wie sich die Digitalisierung bereits heute auf die Arbeitswelt auswirkt: Sie verändert Beschäftigungsverhältnisse, die Anforderungen an die Arbeitnehmer, aber auch die Arbeitsbedingungen. Sind Reformen nötig, um die Arbeitsmarkt- und Sozialordnung an den digitalen Wandel anzupassen? Um diese Frage beantworten zu können, wurde im zweiten Panel des Tages die Wissenschaft zu Rate gezogen.

"Mensch und Maschine: Gemeinsam produktiver"

Aus der Praxis: Unternehmen im digitalen Wandel

Die Digitalisierung verändert unseren Arbeitsalltag. Gerade in der industriellen Produktion, bei menschlichen Dienstleistungen und in neuen Geschäftsmodellen wird dies besonders deutlich. Einige Tätigkeiten fallen zunehmend weg, andere entstehen neu. Insgesamt werden die Menschen durch technische Hilfsmittel produktiver.

Fit für die digitale Zukunft? Mensch und Maschine in einer neuen Arbeitswelt

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung

Die Digitalisierung treibt in unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt eine Zeitenwende voran. Auf einer Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Bertelsmann Stiftung diskutierten Experten über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und Angestellte.

Neue Geschäftsmodelle verändern die Arbeitswelt

Experten sehen in der Digitalisierung Chancen und plädieren für soziale und wirtschaftliche Anpassungen

Wenn man heute für kleines Geld eine Unterkunft am Urlaubsziel sucht, recherchiert man längst nicht mehr nach Hotels, sondern nach Anbietern wie Airbnb, Wimdu oder 9Flats. Das Internet-Portal Airbnb, über das weltweit Privatleute Zimmer und Wohnungen zur Untermiete anbieten, wird von Beteiligungsgesellschaften an der Börse mittlerweile höher finanziell bewertet als die Hyatt-Hotelkette. Das als Start-up-Unternehmen von Joe Gebbia und Brian Chesky gegründete Geschäftsmodell ist nur eines der vielen Beispiele für die sich entwickelnde Digitalisierung des Arbeitsmarktes.

Опубліковувач

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.

інформація для замовлення

видавець

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.