Veranstaltungen
Fachkonferenz
Kroatien und die Westbalkanstaaten
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet mit dem Forschungsinstitut für hybride Kriegsführung am 09. Dezember 2019 in Zagreb eine Konferenz zum Thema: "Kroatien und die Westbalkanstaaten".
Diskussion
Marshallplan und Compact with Africa
ordnungspolitische und ethische Herausforderungen
Fachkonferenz
Menschenrechte in Slowenien
Tag der Menschenrechte -
Anlässlich des Tages der Menschenrechte veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum für nationale Aussöhnung Ljubljana am 09. Dezember 2019 in Ljubljana eine Konferenz zum Thema: "Menschenrechte in Slowenien".
Fachkonferenz
Populism & Policy
Global Populist Trends applied to Common Policy Problems
On December 9th, the Konrad Adenauer Stiftung and the Israel Democracy Institute will host their third workshop on Populism.
Expertengespräch
Soziale Netzwerke als Raum für christliches Zeugnis
Im Rahmen der Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Russisch-Orthodoxen Kirche findet am 9. Dezember 2019 im Zentralen Haus des Journalisten Moskau das Rundtischgespräch zum Thema: „Die sozialen Netzwerke als Raum für das christliche Zeugnis“ statt.
Vortrag
Wenn die Wasser Balken hätten.
Rückblicke -Ausblicke
Konzert + Lesung & Gespräch
Vortrag
Wiederstehen - Lieder und Texte als Widerwort
Vortrag, Konzert und Gespräch mit den DDR Zeitzeugen Stephan Krawczyk und Dr. Karsten Dümmel
Expertengespräch
Die Treuhand in der Diskussion - Stand und Perspektiven der Forschung
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
—
8 Elemente pro Seite
Deutschland
Afrika
Asien und Pazifik
Europa
Lateinamerika
Nahost
Nordamerika

Veranstaltungsberichte
"Politik: Mehr als Theater?"
Ein interaktives Theaterstück
Im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten." hat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Theater Tempus fugit eine Veranstaltungsreihe durchgeführt.

Veranstaltungsberichte
"Der Andere könnte Recht haben, das war unser Motto"
Für ihr Dialog-Format "Chemnitz diskutiert" bekommt die Freie Presse Chemnitz den Lokaljournalistenpreis 2018
Nachdem in Chemnitz ein junger Mann erstochen worden und es danach zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen war, hatten viele Bürger in der Stadt Redebedarf. Die regionale Tageszeitung Freie Presse wollte in dieser Situation nicht nur über das berichten, was passiert ist. Mit ihrem Format "Chemnitz diskutiert" lud sie zum Dialog ein. Dafür wurde sie jetzt mit dem Lokaljournalistenpreis 2018 ausgezeichnet.

Veranstaltungsberichte
Das Internet als Katalysator von Hassrede
Prof. Martin Emmer und Dr. Linda Giesel über Hass im Netz
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Veranstaltungsberichte
Multilateraler Dialog: Gröhe kündigt neues KAS-Büro in Äthiopien an
Anlässlich seines ersten Besuches in Äthiopien kündigte der stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hermann Gröhe MdB, die Eröffnung eines Büros der KAS in Äthiopien an.

Veranstaltungsberichte
One World. One Net. One Vision. – Und jetzt?
Eine Bilanz zum globalen Internet Governance Forum 2019 in Berlin

Veranstaltungsberichte
Stand auf der Schülermesse Stuzubi: Die KAS stellte sich vor
Studien- und Informationsprogramm für die Zielgruppen Schüler/innen und Studieninteressierte auf der "Stuzubi"

Veranstaltungsberichte
The Government of Uganda through NPA is Championing a Green Growth Development Agenda
Uganda Green Growth Summit
We are happy to partner with the National Planning Authority of Uganda to organize the inaugural Uganda Green Growth Summit.
Veranstaltungsberichte
Transatlantischer Dialog: Cyberwar als Konfliktform in den internationalen Beziehungen
Veranstaltungsbericht
Die Machtverteilung im internationalen System der Staaten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem der rasante Aufstieg Chinas zur Weltmacht und die neue Art der Konfliktführung durch Technologien standen im Mittelpunkt der Diskussion bei dem Transatlantischen Dialog mit dem Titel „Cyberwar als Konfliktform in den Internationalen Beziehungen“ am 27. November 2019 im Hotel Lindenhof in Gotha. Das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung lud den US-Amerikanischen Sicherheitsexperten Bradley Bowman, der als Senior Director des Centers on Military and Political Power (CMPP) der Foundation for Defense of Democracy tätig ist, als auch Dr. Julian Voje, den Programmleiter der Münchner Sicherheitskonferenz, als Referenten zu der Veranstaltung ein. Bradley Bowmans Expertise wurde von der Dolmetscherin Dr. Viola Klein aus dem Englischen übersetzt.

Veranstaltungsberichte
YouTube
Hinter die Kulissen geschaut
Am 29. November 2019 besuchte der bekannte YouTuber Mirko Drotschmann das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, um Schülern zu zeigen, was hinter seiner Tätigkeit steckt.
Veranstaltungsberichte
„Abhängigkeiten“ ein zentraler Begriff der europäischen Energieversorgung
Europäische Sicherheitsperspektiven: Energiesicherheit
—
10 Elemente pro Seite