Báo cáo quốc gia

Báo cáo chính trị tóm lược của VPĐD KAS ở nước ngoài

Polen - Nachbar, Partner und Freund im Osten

Die deutsch-polnischen Beziehungen seit 1989

Der Beitrag geht anlässlich des 20. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung auf die Wechselfälle der deutsch-polnischen Beziehungen seit 1989 ein. Mit dem Wahlsieg von Bronisław Komorowski über seinen nationalkonservativen Konkurrenten Jarosław Kaczyński bei den Präsidentenwahlen Anfang Juli 2010 ist das politische Reformprojekt der „IV. Republik” ad acta gelegt worden. Die Atmosphäre hatte sich bereits seit der Regierungsübernahme von PO und PSL Ende 2007 wesentlich verbessert. Normalität herrscht nach den Jahren der Krise jedoch noch nicht, wenn auch die Perspektiven positiv sind.

Vier Jahre Calderón-Regierung: Eine durchwachsene Bilanz

Zum vierten Mal präsentiert jetzt Mexikos Präsident Felipe Calderón seinen Bericht zur Lage der Nation: eine durchwachsene Bilanz, auch wenn derzeit eine Welle von fast euphorischen Regierungsspots auf die Bevölkerung niedergeht. Diese sieht die Lage zunehmend kritisch, auch wenn die persönliche Zustimmung zur Person des Präsidenten noch erstaunlich positiv ausfällt. Speziell die Themen Wirtschaft und Sicherheit bestimmen das Bild aber negativ.

Seven-Eleven – Uganda nach den Bombenanschlägen

Am 11. Juli kamen bei zwei Bombenanschlägen in Kampala 76 Menschen ums Leben. Uganda wurde von Trauer und wachsender Sorge um die Sicherheitslage erfasst. Es ist die Rede von Seven-Eleven, bezogen auf die Anschläge vom 11. September 2001 (Nine-Eleven). Die möglichen weit reichenden Konsequenzen zeigten sich bereits in den ersten Wochen nach den Anschlägen. Die Identifizierung der somalischen Al-Shabaab-Miliz als Verantwortliche brachte das Engagement ugandischer Friedenstruppen im somalischen Bürgerkrieg an die Spitze des nationalen und regionalen Diskurses.

Das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und Zentralamerika

Am 19. Mai diesen Jahres unterzeichneten die Europäische Union und die Länder Zentralamerikas ein Assoziierungsabkommen. Dieses Abkommen soll eine institutionelle Konsolidierung der politischen Beziehungen, der Entwicklungszusammenarbeit sowie der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Zentralamerika und der Europäischen Union anstreben und gleichzeitig die regionale Integration Zentralamerikas vorantreiben.

Wasserknappheit und Klimawandel in Zentralasien

Gefahr für die ehemaligen mittelasiatischen Sowjetrepubliken?

Seit Wochen brennt es in Russland. Den Feuern ging eine wochenlange und immer noch anhaltende Hitzewelle voraus: Temperaturen über 40 Grad Celsius, die für die betroffenen Regionen völlig untypisch sind. Der Rauch hatte die durchschnittliche Todesrate in Moskau zeitweise verdoppelt. Für die Hitze machen viele Forscher den Klimawandel verantwortlich.

Côte d’Ivoire: Hoffen auf ein Ende der Hängepartie

Neue Wählerliste für die Wahlen am 31. Oktober

Am 31. Oktober 2010 sollen nun endlich die Präsidentschaftswahlen in der Côte d’Ivoire durchgeführt werden. Wenn dies wirklich der Fall ist, enden fünf lange Jahre des Wartens auf die Wahlen. Möglich wurde der neue Termin, da die Wählerliste, welche den letzten Wahltermin verhinderte, überarbeitet wurde.

AKP-EU-Beziehungen machen Halbzeitbilanz

Abkommen um weitere fünf Jahre verlängert - Übereinkunft über illegale Einwanderung verschoben

Vom 18. bis 22. Juni fand die 35. gemeinsame AKP–EU-Versammlung und die 91. Sitzung des AKP-Ministerrates in Ouagadou/Burkina Faso statt. Zu den AKP-Staaten gehören 79 Länder aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik. Ihre Vertragspartner sind die mittlerweile 27 EU–Mitgliedsstaaten.

Erfolgreiche Strategie gesucht

Mexiko debattiert "Drogenkrieg"

Mit einem breit angelegten „Sicherheitsdialog“ hat die Regierung des mexikanischen Präsidenten Felipe Calderón jetzt eine Bestandsaufnahme ihres bisherigen Kampfes gegen die organisierte Kriminalität vorgenommen.

Der Kampf um das Kreuz und die Vereidigung Bronisław Komorowskis zum Präsidenten der Republik Polen

Beobachtungen zum politischen Geschehen in Polen

Trotz Sommerpause ist in Polen keine „politische“ Ruhe eingekehrt. Seit Anfang August beherrscht der „Kampf ums Kreuz“ die öffentliche Aufmerksamkeit, letzten Freitag boykottierten Politiker der PiS die Vereidigung des neuen polnischen Präsidenten, und auch das Hochwasser ist nach Polen zurückgekehrt und hat mit gewaltiger Wucht Teile Niederschlesiens getroffen.

Südafrikas Medienfreiheit unter Druck

ANC in offener Konfrontation mit den Medien

Die südafrikanische Polizei kommt mit erdrückender Stärke. Acht Mitglieder einer Spezialeinheit führen den Zugriff durch. Der Journalist Mzilikazi wa Afrika wird auf offener Straße festgenommen und abgeführt wie ein gefährlicher Schwerverbrecher. Fotografen, die die Szene dokumentieren wollen, werden durch die Spezialeinheit an ihrer Arbeit gehindert. Anschließend stellen die Polizisten das Haus des Journalisten auf den Kopf, nehmen sogar den Computer seines achtjährigen Sohnes mit. Einen Durchsuchungsbefehl haben die Männer nicht.

về loạt bài này

Quỹ Konrad-Adenauer có văn phòng đại diện riêng tại gần 70 quốc gia trên năm châu lục. Các nhân viên nước ngoài tại chỗ có khả năng thông tin đầu tiên về các kết quả hiện tại và sự các tiến bộ lâu dài tại quốc gia hoạt động của họ. Trong phần „báo cáo quốc gia“, họ cung cấp cho người sử dụng trang web của quỹ Konrad-Adenauer những bản phân tích, các thông tin phía sau cùng các bài nhận định độc quyền.

thông tin đặt hàng

nhà phát hành

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.