Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

ngày nay

thg 11

2023

-

thg 11

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

thg 11

2023

-

thg 3

2024

Überblick: Kompaktkurse Kommunale Kompetenz – jetzt auch online verfügbar!
Ihre Kommune voranbringen!

thg 11

2023

-

thg 2

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

thg 11

2023

-

thg 12

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Bài thuyết trình

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Bài thuyết trình

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Demokratiebildung - Aufgabe für Familie, Schule und Gesellschaft!?

Bài thuyết trình

ausgebucht

„Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“

Schulveranstaltung

Bài thuyết trình

Carl Schulze

Widerstand gegen die Diktatur in Bad Liebenwerda

Sinh hoạt

ausgebucht

Meine Flucht aus der DDR

Schulprojekt in Schwerin

Bài thuyết trình

Das "Undenkbare Denken" oder "Der Krieg der Zukunft"

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Thảo luận

Das Jahr 2023 aus globalpolitischer Perspektive - Rückschau und Ausblick

Politisches Forum

Thảo luận

Es braut sich etwas zusammen: Stammtisch Reloaded

Herausforderungen und Chancen der Migration in Ostdeutschland

Politisches Stammtischgespräch in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Sinh hoạt

Lebenswert? Mensch-Maschine in "Blade Runner 2049"

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"

Xuất bản thông tin

„Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“

Am 20.06 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit der Thematik „Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“ unter der Leitung von Dr. Ralf Altenhof ein.

Gastreferentin war die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, die bis letztes Jahr als Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau tätig war.

KAS

50 Jahre UN-Beitritt Deutschlands und die Zukunft der multilateralen Weltordnung

Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, am 18. September 1973 war es soweit: Die Bundesrepublik Deutschland, nun ehemaliger „Feindstaat“, tritt den Vereinten Nationen bei. In den letzten 50 Jahren hat Deutschland eine aktive Rolle innerhalb der Weltorganisation eingenommen und bis zum heutigen Tage verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Gleichzeitig stehen die internationale Politik und die Vereinten Nationen – nicht nur aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – vor immensen Herausforderungen.

„Die KAS bei der Praxisbörse“

Am 15. Juni 2023 war das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Praxisbörse der Uni Bremen vertreten.

Mehr als 70 Aussteller nutzten die Jobmesse, um ihre Unternehmen und Karriereoptionen innerhalb der Firmen zu präsentieren und mit Studierenden ins Gespräch zu kommen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen informierte an ihrem Stand über die verschiedenen Stipendien, von der Studienförderung über die Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) bis zur Promotionsförderung, das Bewerbungsverfahren, aber auch studienbegleitende Praktika im Politischen Bildungsforum.

Alte Partner, neue Allianzen?

Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS

Inmitten geostrategischer Verschiebungen, wirtschaftlicher Umbrüche und alter neuer Herausforderungen der globalen Klima- und Energiepolitik trafen sich hochrangige Politiker aus den Golf-Staaten und Deutschland zum fünften „German-Arab Gulf Dialogue on Security and Cooperation“, der Flaggschiffveranstaltung von KAS, BAKS und DAFG zum Golf. An zwei Tagen offener, ehrlicher Diskussionen stand vor allem eine Frage im Raum: Wie kann die Partnerschaft zwischen Deutschland und den Golfstaaten gestärkt werden?

KAS Sachsen-Anhalt

Rückblick auf unsere Veranstaltung „Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode" am 17. Juni 2023 in Wernigerode

Rückblick auf unsere Gedenkveranstaltung am 17. Juni 2023 in Wernigerode

Der kurze Sommer der Freiheit

Veranstaltungsbericht zur Lesung mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Bei der Abendveranstaltung in der Busmannkapelle am 17. Juni 2023 sprachen wir mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai über sein neues Buch "Der kurze Sommer der Freiheit - Wie aus der DDR eine Diktatur wurde".

Thomas Ehlen / kas.de

ChancenZeit

Eine Bilanz des Königsteiner World Cafés 21. Juni 2023 in der Bischof-Neumann-Schule

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert.

karsten prausse fotodesign

Freiheit wagen! 1953.2023

Veranstaltungsbericht zum Gedenktag des Volksaufstand am 17. Juni 1953

Am 17.07.2023 widmeten sich unter dem Motto "Freiheit wagen!" verschiedene Stiftungen und Vereine dem 70. Jahrestag des DDR-Volkaufstandes.

Rebecca Hermans

„Politik ist doch nicht langweilig!“

Kommunalpolitisches Planspiel „Entscheidung im Stadtrat“: Praxis statt Theorie

Rebecca Hermans studiert im 10. Semester Jura in Düsseldorf, ist dort studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre und steht kurz vor ihrem 1. Staatsexamen. Trotzdem hat sie sich die Zeit genommen, für uns als Beobachterin am Planspiel „Entscheidung im Stadtrat“ am Berufskolleg Wesel teilzunehmen und uns ihre Eindrücke mitgegeben.

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche im Kloster Frenswegen

Das Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems lud zur Diskussionsveranstaltung im Kloster Frenswegen ein

Xuất bản thông tin