Sự kiện

ngày nay

thg 3

2023

-

thg 4

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

thg 3

2023

-

thg 4

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

thg 3

2023

-

thg 4

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

thg 3

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Hội thảo thực hành

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Thảo luận

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Thảo luận

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Thảo luận

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Thảo luận

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Đối thoại với chuyên gia

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Thảo luận

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Thảo luận

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Der Wolf ist da

Wege aus dem Dilemma

Online Veranstaltung

Schabbat und die schöpferische Ruhe

Veranstaltungsreihe zum Thema jüdische Kultur

Zeit zum Handeln! Wie kann die Christdemokratie den Klimadiskurs gestalten?

Launch des Klima-Readers

Am 23. Februar 2022 stellte die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im Rahmen einer digitalen Veranstaltung den Klima-Reader vor. Mit namhaften Expertinnen und Experten wurde diskutiert, warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann.

Konrad-Adenauer-Stiftung

„Ohne Sicherheit ist alles nichts.“

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Innenminister Herbert Reul

Wie steht es um die Innere Sicherheit in Nordrhein-Westfalen und wie konnte die Clankriminalität in den vergangenen Jahren eingedämmt werden? Darüber diskutierten Herbert Reul, Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Peter Neumann, vom King's College in London, und Oliver Huth, Landesvorsitzender beim Bund Deutscher Kriminalbeamter NRW.

KAS Bremen

„Turnaround durch townaround - Rettung der Innenstadt auch in Bremen?“

Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt

Am 1. März 2022 lud die KAS zu einem Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt zum Thema „Turnaround durch townaround - Rettung der Innenstadt auch in Bremen?“ im Radisson Blu Hotel ein. Einen Vortrag hielten Liv Giebson und Nele Riediger, zwei Vertreter der Schülerfirma „townaround“, im Anschluss gab es eine Diskussion mit dem Publikum.

Gute Nachbarschaft!

"Gemeinsames Erbe, gemeinsame Werte, gemeinsame Verantwortung"

Festveranstaltung zum 30. Jahrestag des Nachbarschaftsvertrags zwischen Deutschland, Tschechien und der Slowakei

kas.de

Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit

Eine Bilanz des 30. #HessenKAS Facebook-Live vom 01.03.2022

Prof. Dominik Enste stellte die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen.

Hamburg zwischen Brexit-Blues und Hoffnung

Eine Veranstaltung im Rahmen der Europa-Dialoge 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Zu den Auswirkungen des Brexits auf die Handelsbeziehungen Hamburgs.

KAS Bremen

Werte, Demokratie und Meinungsfreiheit

Wertedialoge in Bremer Schulen

Am 23. Februar und 24. Februar 2022 lud die KAS ein zu Schulveranstaltungen zum Thema „Werte, Demokratie und Meinungsfreiheit“. Die Wertedialoge fanden mit Schülerinnen und Schülern des 9. bzw. 11. Jahrgangs des Gymnasiums an der Hamburger Straße und der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen statt. Die Drei Wertebotschafter waren: Mert Basol, Tuana-Ela Dinler und Prof. Dr. Arndt Wonka (Professor für europabezogene Politik- und Sozialwissenschaften). Die Moderation übernahm Minos Blanz.

Hartnäckigkeit und Flexibilität

Veranstaltungsbericht zum Seminar mit Dr. Eva Umlauf