Sự kiện

ngày nay

thg 3

2023

Ist die Rente wirklich sicher?
Vorsorge und Generationengerechtigkeit nachhaltig gestalten

thg 1

2023

-

thg 10

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

thg 12

2022

-

thg 3

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Online-Seminar

ausgebucht

Der Schabbat und das jüdische Leben

Schulveranstaltung

Đọc sách

"Wir wolln Euch mal wat fragen!"

Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach

Thảo luận

Wer rettet Amerika? – Bericht aus einem verwundeten Land

Gespräch mit ARD-Journalistin Claudia Buckenmaier

Bài thuyết trình

21.03.2023 (19.00 Uhr) - Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Vortrag mit Diskussion

Bài thuyết trình

Krieg in Europa: Frieden durch Recht?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg

Hội nghị chuyên đề

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Đọc sách

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

Đọc sách

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Chương trình đào tạo và thông tin

ausgebucht

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Thảo luận

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Marcus Oberstedt

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Ausstellungseröffnung mit Zeitzeuge Christoph Becke

Am 02. und am 16. November 2021 eröffnete die KAS die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ in Bremer Schulen. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hamburger Straße sowie der Oberschule Habenhausen konnten sich die Erfahrungen des Zeitzeugen Christoph Becke anhören und wurden anschließend von ihm durch die Ausstellung geführt.

"Putin erhöht den Druck auf Europa"

Sicherheitspolitischer Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Lufttransportgeschwader 62

Veranstaltungsbericht

Juliane Liebers

Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Europas sein

Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, hielt die zwölfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Spitzenrepräsentantinnen und -repräsentanten der Institutionen Europas ein, über das Wesen und die Lage der Idee eines vereinten Europas zu sprechen. In der zwölften Europa-Rede brachte der Ratspräsident die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für Europa auf den Punkt: Klimawandel, die Corona-Pandemie, die „Digitale Revolution“ und die Bewältigung des Booms der künstlichen Intelligenz sowie der wachsende Druck durch autoritäre Regime.

Gunda Nölcke

"Reiner Kunze. Dichter sein – Eine deutsch-deutsche Freiheit"

Der Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung mit Udo Scheer und Andreas Schirneck

KAS

„Diese Verschiebung ist eine kulturelle.“

Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Popkultur

Welche Folgen haben extremistischer Inhalte in der Popkultur auf Jugendliche? Beim diesjährigen 20. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik wurde diese Frage von Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik diskutiert.

Maritime Sicherheit

Wie kann die Sicherheit maritimer Versorgungswege und die Garantie der Freiheit der hohen See in Zukunft weiterhin gewährleistet werden?

via WebEx am 08.11.2021

Juliane Liebers

Botschaften der Freiheit

Hans Pleschinski empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wer eine Botschaft hat, soll Hemingway gesagt haben, solle zur Post gehen. Hans Pleschinski sieht das offenbar anders. Mit seinen Botschaften von einer anderen, positiv besetzten europäischen und deutschen Geschichte bedankte er sich am Freitagabend, dem 5. November, für den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert hieß den Preisträger in der Berliner Akademie der Stiftung als heiter aufgeklärten Europäer willkommen, der in seinen Romanen und Übersetzungen „Geschichte verlebendige“.

Juliane Liebers

"Der Greta-Effekt und die Gerichtsbarkeit. Judizialisierung des Klimaschutzes – Ausweg oder Irrweg?"

15. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Vergangene Woche Donnerstag trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Justiz, Rechtswissenschaft, Politik und der Zivilgesellschaft auf der zweitätigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung. In kontroversen Podiumsgesprächen diskutierten sie anlässlich des „Klimabeschlusses“ des Ersten Senates des Bundesverfassungsgerichtes vom 24. März 2021, über die Rolle, Aufgabe und Grenzen der nationalen und internationalen Gerichtsbarkeit beim Klimaschutz.

Professor Dr. Nils Goldschmidt

Wirtschaft für den Menschen: Welche Lehren wir aus der Krise ziehen

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 27. Oktober 2021

„Soziale Kohäsion ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb können und sollten wir optimistisch in die Zukunft blicken. Unsere Soziale Marktwirtschaft wird weiterhin Menschen die Chance geben, ihr Leben sinnvoll zu führen.“ Diesen Ausblick gewährte Professor Dr. Nils Goldschmidt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fuldaer Gesprächs.

Bio- und Gentechnologie in der Landwirtschaft:

Welche Potentiale, Erleichterungen und Risiken bringt sie für die Bürgerinnen und Bürger mit sich?

Aurich 04.11.2021