Sự kiện

ngày nay

thg 3

2023

Ist die Rente wirklich sicher?
Vorsorge und Generationengerechtigkeit nachhaltig gestalten

thg 1

2023

-

thg 10

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

thg 12

2022

-

thg 3

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Online-Seminar

ausgebucht

Der Schabbat und das jüdische Leben

Schulveranstaltung

Đọc sách

"Wir wolln Euch mal wat fragen!"

Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach

Thảo luận

Wer rettet Amerika? – Bericht aus einem verwundeten Land

Gespräch mit ARD-Journalistin Claudia Buckenmaier

Bài thuyết trình

21.03.2023 (19.00 Uhr) - Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Vortrag mit Diskussion

Bài thuyết trình

Krieg in Europa: Frieden durch Recht?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg

Hội nghị chuyên đề

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Đọc sách

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

Đọc sách

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Chương trình đào tạo và thông tin

ausgebucht

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Thảo luận

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Wie steht es um die ökonomische Bildung in Deutschland?

Onlineveranstaltung

02.11.2021 via Zoom

Soziale Marktwirtschaft - Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Soziale Marktwirtschaft" in der Villa La Collina, Cadenabbia

In der Tagung „Soziale Marktwirtschaft – Auslauf- oder Zukunftsmodell?“ vom 28. Oktober bis zum 31. Oktober 2021 wurde nicht nur ein Blick zurück auf die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft gerichtet, sondern auch Zukunftsperspektiven und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt.

pixabay/geralt

Big Data - Cybersicherheit, Datenschutz, Demokratie

Eine Veranstaltung im Rahmen des 16. Demokratietags Rheinland-Pfalz - Veranstaltungsbericht

Big Data klingt für viele Menschen zuerst einmal nach einem Phänomen, welches sie persönlich nur peripher berührt. Tatsächlich werden jedoch sekündlich Daten über jede Nutzerin und jeden Nutzer gesammelt. Egal, ob wir Navigations-Apps, Social Media oder smart-home Lösungen verwenden, ob wir im Internet surfen oder einkaufen. Wir hinterlassen unseren Abdruck, Daten und Spuren im Internet

Politische Bildung mal etwas anders

Deutsch-deutsche Geschichte am Brocken

Bei bestem Wetter machte sich eine kleine Wandergruppe auf den "Goetheweg", um Bildung und Natur miteinander zu verbinden. Der Goetheweg ist einer der beliebtesten Wanderwege im Nationalpark Harz. Er ist nach dem deutschen Dichter und Denker Johann Wolfgang Goethe benannt und folgt seinem wahrscheinlichen Aufstieg von Torfhaus zum Brocken am 10. Dezember 1777. Der Brocken selbst ist mit 1141,2 m Höhe der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland. Er befindet sich auf der Fläche der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Zum Gipfel fährt seit 1899, mit Unterbrechung infolge der Deutschen Teilung, die schmalspurige Brockenbahn. Die seit den 1930er Jahren vorhandenen Sendeanlagen auf dem Brocken haben aufgrund der exponierten Lage im Hochharz eine große technische Reichweite und waren im Kalten Krieg von großer strategischer Bedeutung. Das Brockenhaus als moderne Informationseinrichtung des Nationalparks Harz befindet sich in der umgebauten „Stasi-Moschee“ einer ehemaligen Abhöreinrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit.

Leonid Andronov / Dreamstime

Hambach LIVE Spezial

Wie viel Künstliche Intelligenz verträgt unsere Demokratie?

Stellt Künstliche Intelligenz (KI) in erster Linie eine Chance oder eher ein Risiko für unsere Demokratie dar? Das Online-Seminar „Wie viel Künstliche Intelligenz verträgt unsere Demokratie?“ widmete sich den mit KI verbundenen Potentialen, Hoffnungen, Sorgen und möglichen Einflüssen und Regulierungen

pixabay/geralt

Deutschland in Europa – Die Deutsche Einheit

DOKULIVE

Diplompolitologe Ingo Espenschied, trug zum Thema „Deutschland in Europa – Die Deutsche Einheit“ vor. Er erläuterte, wie es zur deutschen Teilung kam, wie die Lebensumstände in der ehemaligen DDR waren und wie eine friedliche Wiedervereinigung möglich wurde

L.Kobabe

Drei Fragen an Sarah Altmann und Dustin Dehez

Anlässlich unserer Veranstaltung "Russland und die USA: Gesprächsbereit?" griffen die Referenten im Anschluss an die Tour noch einmal ein paar konkretere Fragen zum Thema auf.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Lammert trifft den uruguayischen Staatspräsidenten Luis Lacalle Pou

Die Herausforderungen und Lösungsansätze für einen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Neuanfang in Lateinamerika nach Covid-19 sind das übergreifende Thema der diesjährigen Mitarbeiterkonferenz der Abteilung Lateinamerika der Konrad-Adenauer-Stiftung, die vom 25.-29. Oktober in Montevideo stattfindet. Sie ist die erste Konferenz ihrer Art, die seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder in Präsenz durchgeführt wird. Gleich zu Beginn seines Aufenthalts in Uruguay wurde der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, von Staatspräsident Luis Lacalle Pou im Präsidialamt empfangen.

CR Simone Neumann

Hommage für Barrie Kosky

Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Barrie Kosky als maßgeblichen Theater- und Opernregisseur der Gegenwart

 

KAS

Adenauer im Krimi

Volker Kutscher im studio online

Im Werkstattgespräch gab einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren der Gegenwartsliteratur Einblicke in seine Romane