Sự kiện

ngày nay

thg 3

2023

Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

thg 3

2023

Berlin
Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik
Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

thg 3

2023

Neustadt an der Orla
Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?
Abendveranstaltung

thg 3

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Thảo luận

Reality-TV und realer Alptraum

Idole, Sternchen, Hassfiguren

In zahlreichen Unterhaltungsformaten beobachten wir Menschen, wie sie vermeintliche Talente einsetzen, um zu Stars und Sternchen aufzusteigen. Manche sinken zu Hassfiguren herab, ziehen Spott und Verachtung auf sich. Wir fragen nach der Funktionsweise dieser Formate und den Gefahren, die mit parasozialen Beziehungen einhergehen.

Online-Seminar

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Sinh hoạt

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Thảo luận

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Bài thuyết trình

Ein Jahr für die Gesellschaft?

Diskussionsrunde zu Pflichtdienst und Gesellschaftsjahr

Vortragsveranstaltung und Diskussion mit Dr. Rabea Haß, Frank Wagner MdL und Melanie Müller in Zusammenarbeit mit der Union-Stiftung e.V. Saarbrücken.

Sinh hoạt

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Hội thảo thực hành

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Hội thảo

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Martin Reuber

Wie werden wir in Zukunft reisen?

Eine Reise in die Zukunft der Mobilität

Mobilität steht heute für Freiheit. Die Corona-Pandemie war so gesehen eine große Lehrstunde. Denn sie hat verdeutlicht, welchen Stellenwert Mobilität heute für uns im alltäglichen Leben besitzt.

© yellow too Pasiek Horntrich GbR

Koalitionsverträge: Stabilitätsanker oder Korsett?

Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Parlamentarismusforschung: „Koalitionsvereinbarungen im Beziehungsgeflecht von Fraktion und Partei, Bund und Ländern“, 21. Juni 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr

Martin Reuber

Europa und Fußball: Das Duell der Europameister

Eine Veranstaltung von KAS und DGAP zur Euro 2020-Begegnung Frankreich gegen Deutschland am 15.06.2021

Ein "Duell der Europameister"? „Der Sport hat etwas Zivilisierendes: das Gleichgewicht zwischen Konkurrenz und Solidarität.“ Prof Albrecht Sonntag, Sportsoziologe. Wir haben nachgefragt: Für welche Werte steht der Fußball heute und welche Leidenschaften verbinden Sport und Politik?

Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

Digitale Medien sind im Alltag von Kindern längst angekommen, aber die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sind vielerorts noch nicht darauf eingestellt. In unserer Veranstaltung fragten wir: Welche pädagogische Verantwortung haben Kitas in Bezug auf digitale Medien? Wie kann ein sinnvoller Einsatz von Medien in Kitas aussehen? Wie können Einrichtungen der frühkindlichen Bildung von der Digitalisierung profitieren? Und nicht zuletzt: Welche Initiativen muss die Politik in diesem Zusammenhang ergreifen? Brauchen wir einen Digitalpakt Kita in Anlehnung an den Digitalpakt Schule?

Staatenbund oder werdender Bundesstaat?

Veranstaltungsbericht zu "Die unvollendete Union" vom 23.06.2021

Pexels

Belarus – ein Land im Spiel zwischen Europa und Russland

Folge 2 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland"

Durch die erzwungene Landung einer Ryanair Maschine und der Festnahme des Oppositionellen Roman Protassewitsch, ist das autoritären Regime Lukaschenkos auch in Deutschland wieder in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Wir haben daher im 2. Teil unserer Reihe „Belastungstest für die europäischen Werte“ einen genaueren Blick auf Belarus und die dortige Demokratiebewegung geworfen.

Pixabay

Der eiserne Pfleger?

Politische und menschliche Perspektiven auf die Digitalisierung der Pflege

Veranstaltungsbericht

kas.de

Welche Bedeutung hat die deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa im 21. Jahrhundert?

Eine Bilanz des 21. #HessenKAS Facebook-Live vom 16. Juni 2021

Die deutsch-französischen Beziehungen galten nach der Aussöhnung stets als „Motor der europäischen Integration“. Wie steht es heute um diese Freundschaft – bilateral und in der Europa-Politik? Gibt es noch gemeinsame Initiativen? Was ist politisch und zivilgesellschaftlich zu tun im gefühlten Dauerkrisenmodus? Darüber sprachen wir mit Dr. habil. Landry Charrier.

https://www.pexels.com/de-de/foto/halbgeoffneter-laptop-computer-am-tisch-eingeschaltet-2047905/

Herausforderung des Rechtsstaates durch Hass und Hetze im Internet

Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Richterbundes

Durch den Missbrauch des Internets für Beleidigungen, Meinungsmanipulation und Hasspropaganda haben sich die Rahmenbedingungen für Kommunikation und Information verschoben. Fachleute aus Justiz und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft analysierten die heikle Entwicklung und diskutierten über die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen, um Gefahren von Grundrechtsverletzungen sowie des Vertrauensverlustes in Demokratie und Rechtsstaat abzuwehren.

Zukunft gestalten: 40 Frauen – 40 spannende Lebensläufe – 40 Talente

Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022

Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.