Sự kiện

ngày nay

thg 6

2023

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen
Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Sinh hoạt

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Hội thảo thực hành

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Đối thoại với chuyên gia

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Diễn đàn

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Hội thảo thực hành

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Bài thuyết trình

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Hội thảo thực hành

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Bài thuyết trình

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Stephan Raabe

30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschafts- und Freundschaftsvertrag: Eine Bilanz

Politischer Salon in Cadenabbia mit dem deutsch-polnischen Quiritenkreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bericht über das deutsch-polnische Fachgespräch Anfang September in Cadenabbia

Konrad-Adenauer-Stiftung / Anne-Katrin Mellmann

Vertrauensvolle und stabile Partnerschaft

Costa-Ricanischer Außenminister Rodolfo Solano Quirós besucht Konrad-Adenauer-Stiftung

Der costa-ricanische Außenminister Rodolfo Solano Quirós war im Rahmen seines Aufenthalts in Berlin am Montag zu Gesprächen in der KAS zu Besuch.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

KAS/Christiane Stahr

„Denn wir haben immer eine Wahl“

Forum 20. Juli 1944: Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, über den jüdischen Widerstand und seine Bedeutung für unsere Zeit

Mit der Reihe „Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach. In diesem Jahr sprach der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, vor Angehörigen der Widerstandskämpfer und Schülerinnen und Schülern des Berliner Willi-Graf-Gymnasiums über den jüdischen Widerstand und seine Bedeutung für unsere Zeit. Die Veranstaltung fand im Jüdischen Museum Berlin statt, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Direktorin des Jüdischen Museums, Hetty Berg, begrüßt wurden.

pixabay/herb1979

Der längste Tag: Die alliierte Landung in der Normandie

Veranstaltungsbericht

Der 6. Juni 1944 markierte einen Wendepunkt in der jüngeren europäischen Geschichte. Mittelbar ermöglichte er einen demokratischen Neuanfang in Deutschland. Damals landeten alliierte Soldaten in der Normandie, um Westeuropa von der nationalsozialistischen Diktatur zu befreien. An diesem „längsten Tag“ verloren Tausende ihr Leben oder ihre Gesundheit.

KAS, Pixabay

Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft

Agenda 2030 - Nachhaltig leben global und in Thüringen

Auf den Spuren Konrad Adenauers und Marco Polos in Italien

Seminar des Freundeskreises in Cadenabbia mit anschließender Fahrt nach Venedig

„Schule ist der Ort, an dem Integration stattfindet“

Zertifikatsübergabe der Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Ein eigenes Konzept erstellen, um interkulturelles Lernen an der eigenen Schule und im Unterricht zu verankern: Dieses Ziel haben 15 Lehrkräfte aus NRW erreicht und die Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen. Beim ersten hybriden Festakt in den Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf erhielten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Zertifikate und hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen.

KAS

Die Unbeugsamen

Filmpreview in Bonn am 22.08.2021

"Habt Vertrauen zu Euch selbst!" - appellierte Rita Süssmuth bei der Preview des Films "Die Unbeugsamen" in Bonn. Der Film zeigt, wie sich die Politikerinnen in der Bonner Republik ihre Plätze erkämpften und sich gegen (männliche) Widerstände durchsetzten. Es bleibt noch einiges zu tun - daher: Frauen. Macht. Politik. Offizieller Filmstart ist am 26. August - hingehen lohnt sich!

Wer frei sein will, muss alles riskieren

Filmbeitrag mit Dr. Peter Döbler anlässlich 60 Jahre Mauerbau

In einer aufsehenerregenden Flucht schwamm Dr. Peter Döbler vor 50 Jahren aus der DDR in die Freiheit. Es ist die längste Strecke, die ein DDR-Flüchtling je schwimmend überwand. In einem Filmbeitrag des Politischen Bildungsforums Hamburg erzählt er von den Hintergründen und Ereignissen rund um seine Flucht und von seinem bewegten Leben.