Sự kiện

ngày nay

thg 6

2023

Bonn
ChancenZeit
Ein Abend von Studierenden für Studierende

thg 6

2023

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?
Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Hội thảo thực hành

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Đối thoại với chuyên gia

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Diễn đàn

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Hội thảo thực hành

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Hội thảo

ausgebucht

RHETORIKTRAINING – Grundlagen der Rhetorik für das politische und gesellschaftliche Engagement

Seminar

Bài thuyết trình

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Hội thảo thực hành

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Bài thuyết trình

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Chương trình đào tạo và thông tin

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

"Erkennen, analysieren und zusammenführen"

Veranstaltungsbericht zu "Clankriminalität in Niedersachsen" vom 06.05.2021

„Die Lösung heißt: Europa!“

DOKULIVE_Online "70 Jahre Schuman-Plan. 70 Jahre Europa - Eine Bilanz." mit Ingo Espenschied

Europa und die Europäische Union beeinflussen unser Leben und unseren Alltag. Doch wie ist es eigentlich dazu gekommen? Wo liegen die Grundpfeiler der heutigen Europäischen Union und wohin entwickelt sie sich? Ausgehend vom Schuman-Plan aus dem Jahr 1950 nimmt der Politikwissenschaftler Ingo Espenschied die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine multimediale Zeitreise.

Jüdisches Leben in der Region Weser-Ems

Ein Gespräch mit Rabbiner Shimon Lang aus Osnabrück

Veranstaltungsbericht

Deutschland, Europa und der Indo-Pazifik

Warum sich die Zukunft Europas auch in der Ferne entscheidet

Veranstaltungsbericht

Costa Rica- Land der Stabilität in der Region?

Ein Gespräch mit der Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Costa Rica

Veranstaltungsbericht

Die Widersprüche in Einklang bringen

"Green New Europe - Kann die EU das Klima retten?" DOKULIVE_Online mit Ingo Espenschied

Kaum ein Thema wird seit Jahren so stark und emotional diskutiert wie der Klimawandel. Und kaum ein Thema lässt die Menschen aufgrund seiner Komplexität ratloser zurück als die Frage nach dem richtigen Weg aus der Krise. Welche Antworten bietet die Wissenschaft – und wie handelt die Politik auf Basis dieser Erkenntnisse

Thomas Ehlen / kas.de

Europa stark machen

Eine Bilanz des Facebook Live-Dialogs 3. Mai 2021

Dr. Detlef Wächter, Leiter der Abteilung Politik im Bundesministerium der Verteidigung, erläuterte im Gespräch mit Marion Sendker seine These, die Staaten der Europäischen Union zeigten angesichts beispielloser Herausforderungen erkennbar Bereitschaft, Verantwortung für ihre Sicherheit nicht allein den Amerikanern zu überlassen.

U.S. Secretary of Defense/flickr

"Die Zukunft der NATO ist ein zentrales Thema für unsere Freiheit."

Digitale Abendveranstaltung „NATO 2030“ diskutiert die Kursbestimmung für das Bündnis in einer neuen Ära.

Anlässlich des NATO-Reflexionsprozesses "NATO 2030" haben auf einer digitalen Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) dessen Hauptakteure über die Ergebnisse und die Implikationen des Prozesses debattiert. An der Veranstaltung nahmen die Ko-Vorsitzenden der NATO-Reflexionsgruppe Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maizière, MdB und Dr. Aaron Wess Mitchell sowie Alice Billon-Galland, eine der NATO 2030 Young Leaders, Dr. Stefanie Babst und Generalleutnant a.D. Horst-Heinrich Brauß teil. Die Referentinnen und Referenten diskutierten dabei nicht nur die Ergebnisse des NATO 2030-Prozesses, sondern auch, wie diese in eine neue NATO-Strategie einfließen sollten.

KAS Ramallah

Neue alte Herausforderungen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

In Kooperation mit der GIZ tauscht sich das PKSE zum ersten Mal dezidiert über entwicklungspolitische Problemfelder zwischen Vergangenheit und Gegenwart aus.

Auch wenn die weltweite Situation so unsicher ist wie lange nicht mehr, wird Deutschland voraussichtlich seine wesentlichen entwicklungspolitischen Parameter nicht verändern. Was globale Sicherheit und wirtschaftlicher Aufbau konkret aus deutscher Perspektive bedeuteten, erfuhren die Teilnehmenden des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ aus erster Hand. Im Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurde deutlich, dass Entwicklungs- und Sicherheitspolitik Hand in Hand gehen.

Judentum verstehen - Die Feier des Schabbat und die schöpferische Ruhe

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Veranstaltungsbericht