Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 7

2025

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

Thg 7

2025

St. Peter

Der deutsche Wald zwischen Mythos und Wirklichkeit

Wirtschaftsraum, Erholungsort, Lebenslunge

Thg 6

2025

-

Thg 9

2025

Politsnack.Kampagnenakademie

Erfolgreiche Kampagnen im digitalen Zeitalter

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Hội thảo thực hành

hết chỗ

Verschwörungstheorien

Escape Room „Escape Conspiracy“

Thảo luận

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Besucht uns am Bus bei den World University Games!

Hội thảo thực hành

Maximale Wirkung im digitalen Meeting.

Mit allen Mitteln wirken (Körper-Sprache, Optik, Ton und Technik)

Digitale Meetings erfordern wie analoge Treffen eine präzise Vorbereitung - nur anders akzentuiert. Friederike Galland stellt die Wirkung von geschickt eingesetztem Ton und Bild sowie adäquater Sprache vor. Hinweise auf gute Beispiele illustrieren ihre Empfehlungen. Anmeldung bitte bis 19. Juli 2025.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.

Thảo luận

hết chỗ

Besuch bei OHB

Nachmittagsveranstaltung

Đối thoại các chuyên gia

Von Pjöngjang bis Donezk

Wie verändert Nordkoreas militärische Hilfe die Dynamik des Ukrainekriegs?

Hội thảo

hết chỗ

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Erleben Sie den einzigartigen Wandel einer Industrie- zur Innovationslandschaft. "ER-FAHREN" Sie mit uns das Ruhrgebiet.

Sự kiện

Jüdisches Leben in Deutschland

Besuch des neuen Synagogenzentrums Potsdam

Hội thảo

Der Mauerbau am 13. August 1961

Die DDR-Grenze: politische und militärische Trennlinie zweier Systeme

Xuất bản thông tin

Demokratie (wieder) in Gefahr?

Diskussion über Gefahren für eine Demokratie

Am 21. August waren wir in Braunschweig und diskutierten gemeinsam, ob wir uns Sorgen um die Demokratie uns die politisches Zukunft Deutschlands machen müssen.

KAS-Bremen

Cannabiskonsum und die psychosozialen Folgen

Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt

Im Rahmen der Reihe „KAS-kompakt“ lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen am 02. Juli 2024 zu einem Mittagsgespräch zum Thema „Wenn die Ampel mal was hinbekommt: Cannabiskonsum und die psychosozialen Folgen“ ein. Prof. Dr. Rainer Matthias Holm-Hadulla, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, referierte und wurde online dazu geschaltet.

Kristin Krümmer

Leitfiguren und Leitideen der Christlichen Demokratie

Freundeskreis-Seminar in Cadenabbia und Reise nach Turin

Auch dieses Jahr fand ein Freundeskreis-Seminar in Cadenabbia statt, im ehemaligen Urlaubsdomizil von Konrad Adenauer – unter dem aktuellen Thema „Leitfiguren und Leitideen der christlichen Demokratie.

KAS-RSPSOE

KAS-Rechtsstaatsprogramm Südosteuropa in der Endrunde der World Justice Challenge in Chicago

Internationale Anerkennung für das Projekt "Leaders for Justice"

Am 1. August präsentierten Doru Toma und Dr. Pavel Usvatov das Projekt "Leaders for Justice" bei der World Justice Challenge in Chicago. Das World Justice Project hat 30 der innovativsten und wirkungsvollsten Projekte aus insgesamt 424 Bewerbungen aus 109 Ländern ausgewählt. "Leaders for Justice" ist einer der sieben Finalisten in der Kategorie "Youth Engagement".

Polen zwischen Moderne und Tradition

Eine Seminarwoche in Warschau: Eine Woche eintauchen in Jahrhunderte voller Geschichte, in schmerzvolle Erinnerungen, in eine polarisierte Gesellschaft, in ein Land voller Perspektiven. Ein Bericht der Stipendiatin Gloria Timm über ihre Erkenntnisse aus dem Kompaktseminar „Polen zwischen Moderne und Tradition“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mit Charisma zur Marke

Bekannt sein, sichtbar werden.

Mehr denn je ist die Fähigkeit sich zu unterscheiden im politischen Feld relevant. Allenthalben wird darüber geklagt, dass Politiker auswechselbar seien. Unser Workshop wollte dieser Tendenz entgegenarbeiten.

Digitale Bildung in Schule, Lehrkräftebildung und Hochschule

KI-Anregungen für den Arbeitsalltag - und der Blick aufs Große, Ganze

„Kompetent, digital, vernetzt? Innovationen für die Schule von heute!“ – unter dieser Fragstellung eröffneten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsche Lehrerverband die gemeinsame Tagung am 12.06.2024. Dr. Melanie Piepenschneider, die Leiterin der Abteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellte in ihrer Begrüßung die vernetzende Arbeit der Stiftung in diesem Bereich vor: Ansätze und Formate, mit denen junge Menschen für politische Bildung erreicht und in verschiedenen Formen für die Demokratie aktiviert werden können. Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, wies in seiner Begrüßung auf die rasante Entwicklung der Gesellschaft hin, in der digitale Medien in Arbeit, Kommunikation und Freizeit bestimmt: eine Entwicklung, auf die Schulen die Kinder und Jugendlichen vorbereiten muss, als Querschnittsaufgabe in allen Fächern – und eine Entwicklung, für die Schulen die notwendige Ausstattung benötigen.

Veranstaltungsreihe „Im Zangengriff von Populismus und Extremismus?“

Veranstaltungsbericht von Denise Eusewig

Von Mai bis Juli 2024 hat das Politische Bildungsforum Sachsen eine dreiteilige Veranstaltungsreihe in Chemnitz zum Thema Extremismus und Populismus umgesetzt.

Kommunalpolitik hat mit meinem Leben zu tun!

„Deine Stadt, deine Chance!“ Unser neuer kommunalpolitischer Workshop ist in den Schulen angekommen.

Ende Juni feierte unser neues Format am Albert-Einstein-Gymnasium in Sankt Augustin Premiere. Innerhalb von zwei spannenden Tagen lernten die Schülerinnen und Schüler der 10. Stufe in sieben abwechslungsreichen Modulen ihre Kommune neu kennen, erfuhren, wie sie sich beteiligen können und wie Kommunalpolitik funktioniert. Bei einem Planspiel schlüpften sie selbst in die Rollen von Politikerinnen und Politikern und konnten bei einem Gespräch mit Sankt Augustins Bürgermeister eine neue Perspektive gewinnen. Elli Rath, FSJ-Plerin in der KommunalAkademie, hat die Schülerinnen und Schüler beide Tage begleitet und ihre Eindrücke festgehalten.

KAS - Juliane Liebers

Mit Kreativität gegen Populismus

Jugendpolitiktag 2024

Im Rahmen des Jugendpolitiktags 2024 erarbeiteten Schülerinnen und Schüler von vier Berliner Schulen kreative Werke zum Thema „Populismus – Bedrohung für die Demokratie“.

Xuất bản thông tin