Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 6

2025

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Thg 6

2025

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.

Wir feiern den Tag der offenen Gesellschaft in Köln-Porz!

Thg 6

2025

Dorfliebe-Tour in Kolkwitz

Waldspaziergang und politische Diskussion

Thg 6

2025

Berlin

AUSGEBUCHT Kompaktkurs: Erfolgreiche Pressearbeit 2025

Mehr Aufmerksamkeit für Ihre Pressemitteilung

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Bài thuyết trình

hết chỗ

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Thảo luận

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Đối thoại các chuyên gia

Legal? Illegal? Scheißegal? – Drogen und ihre Auswirkungen auf Familie und Gesellschaft

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

Đối thoại các chuyên gia

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Hội thảo thực hành

hết chỗ

„United Beyond“ – Ein Planspiel zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Eine Schulveranstaltung

Die Europäische Union war von Anfang an ein Friedensprojekt - ein Projekt, das darauf abzielte, die häufigen und blutigen Konflikte zu beenden, die im Zweiten Weltkrieg gipfelten. Der Kalte Krieg, der den Kontinent mehr als 40 Jahre lang spaltete, hatte dieses Versprechen auf die Probe gestellt. Mit den friedlichen Revolutionen im Jahr 1989 und den folgenden Jahren veränderte sich Europa dramatisch: Die Sowjetunion brach zusammen und der Kalte Krieg ging zu Ende! Am 24. Februar 2022 begann eine neue Zeit. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellte Europa vor eine gänzlich neue Situation. Die EU-Koordinierung gemeinsamer humanitärer Hilfe und militärischer Unterstützung sowie Sanktionen gegen Russland sind zu einem häufigen Thema bei den Sitzungen der EU-Institutionen geworden. Abgesehen von den erhöhten Sicherheitsinvestitionen haben die Umstände neue Diskussionen eröffnet – über kollektive Sicherheit, europäische Souveränität und eine Europäische Verteidigungsunion.

Thảo luận

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Thảo luận

hết chỗ

Kooperation - Erfolgsmodell deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Bundesregierung und deutscher Zivilgesellschaft im Kongo!

Die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland Entwicklungspolitik möchte nicht einfach nur ein abstrakter Selbstzweck sein, sondern möglichst konkrete Hilfe zur Selbsthilfe. Relevante Akteure sollen gezielt befähigt werden, zur nachhaltigen Entwicklung ihres Landes beizutragen – unter ökonomischen, ökologischen und natürlich sozialen Gesichtspunkten.

Thảo luận

hết chỗ

Die deutsche Außenpolitik im Zeichen des China-Taiwan-Konfliktes

Schulveranstaltung für eine Klasse der Jahrgänge 11-12

Bài thuyết trình

Jüdisches Leben in Deutschland

Gespräch und Besuch in der Synagogengemeinde Saarbrücken, Beginn 14.00 Uhr | Eintritt frei

Diễn đàn

Wie Arbeit glücklich macht!

Forum mit Prof. Dr. Claas Lahmann, Universitätsklinik Freiburg

Prof. Lahmann spricht darüber, wie Arbeit uns krank machen kann und zeigt Lösungswege auf. Was zeichnet ein gesundes Arbeitsumfeld aus? Ein spannender Abend über die Frage, wie Arbeit uns glücklich machen kann!

Xuất bản thông tin

Ein Festakt für engagierte Pädagogen

Wo trifft Vielfalt mehr zu als in der Schule? Genau dort, wo unterschiedliche Meinungen, Kulturen und soziale Hintergründe aufeinandertreffen, ist ein starkes Demokratieverständnis unerlässlich. Der Lernort Schule als Spiegel unserer Gesellschaft verdeutlicht den aktuellen Förderungsbedarf.

Südkorea – zwischen Verfassungskrise und geopolitischen Herausforderungen

Forschungsreise in einem geteilten Land

Im Rahmen einer einwöchigen Studienreise nach Südkorea erhielten die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung direkte Einblicke in sicherheitspolitische Herausforderungen und gesellschaftliche Dynamiken vor Ort. Eine Weltkarte in der Korean National Defense University, die den Süden oben zeigte, stellte die gewohnte Perspektive infrage – Südkorea rückte dabei sinnbildlich wie geostrategisch ins Zentrum. Gespräche mit Politikerinnen, Politikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Besuche sicherheitsrelevanter Institutionen verdeutlichten die Bedrohung durch Nordkorea, die Auswirkungen der US-chinesischen Rivalität und die innenpolitischen Spannungen nach der Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten. Die Begegnungen vor Ort zeigten, wie Südkorea zwischen globalem Druck und regionalen Risiken manövriert – mit bemerkenswerter Zuversicht und strategischem Feingefühl.

Südkorea – zwischen Verfassungskrise und geopolitischen Herausforderungen

Forschungsreise in einem geteilten Land

Im Rahmen einer einwöchigen Studienreise nach Südkorea erhielten die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung direkte Einblicke in sicherheitspolitische Herausforderungen und gesellschaftliche Dynamiken vor Ort. Eine Weltkarte in der Korean National Defense University, die den Süden oben zeigte, stellte die gewohnte Perspektive infrage – Südkorea rückte dabei sinnbildlich wie geostrategisch ins Zentrum. Gespräche mit Politikerinnen, Politikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Besuche sicherheitsrelevanter Institutionen verdeutlichten die Bedrohung durch Nordkorea, die Auswirkungen der US-chinesischen Rivalität und die innenpolitischen Spannungen nach der Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten. Die Begegnungen vor Ort zeigten, wie Südkorea zwischen globalem Druck und regionalen Risiken manövriert – mit bemerkenswerter Zuversicht und strategischem Feingefühl.

Südkorea – zwischen Verfassungskrise und geopolitischen Herausforderungen

Forschungsreise in einem geteilten Land

Während einer einwöchigen Forschungsreise nach Südkorea erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Promotionskollegs "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert" eindrucksvolle Einblicke in sicherheitspolitische Herausforderungen und gesellschaftliche Entwicklungen des Landes. Eine Weltkarte in der Korean National Defense University, die den Süden oben zeigte, rückte Südkorea symbolisch und strategisch ins Zentrum. Gespräche mit politischen und wissenschaftlichen Akteuren sowie Besuche zentraler Institutionen machten die Bedrohung durch Nordkorea, die US-chinesische Rivalität und die innenpolitische Krise greifbar.

Desinformation und Narrative – Belastungsprobe und Gefahr für die Demokratie und Gesellschaft

Erfurter Europagespräch

Am 22. Mai 2025 fand im Collegium Maius in Erfurt das Erfurter Europagespräch zum Thema „Desinformation und Narrative – Belastungsprobe und Gefahr für die Demokratie und Gesellschaft“ statt. Die vom Politischen Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die wachsenden Gefahren durch digitale Desinformation zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen.

KAS Bremen

Der untergegangene Staat - Zeitzeugengespräch mit Gesine Tettenborn

Am 8. und 20. Mai 2025 fanden im Rahmen der Wanderausstellung „Der untergegangene Staat. Alltag und Leben in der DDR“ je ein Zeitzeugengespräch mit der ehemaligen DDR-Leichtathletin Gesine Tettenborn (geb. Walther) statt. Schülerinnen und Schüler der OS Koblenzer Straße und des Gymnasiums Horn erhielten so die Möglichkeit, persönliche Einblicke in das Leben als Leistungssportler der SED-Diktatur zu gewinnen.

Werde Dialog-Botschafter:in

Ein Tag für Respekt, Haltung und Resilienz

Am 4. Juni 2025 fand in der Volkshochschule Meiningen ein ganz besonderer Workshop statt: „Werde Dialog-Botschafter:in“. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen wurde ein Raum geschaffen, in dem Menschen lernen konnten, mit Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen: respektvoll, empathisch und mit innerer Stärke.

„Dorfliebe leben“ – Politik mit Herz und gesundem Menschenverstand

Hartwig Jourdan (MdL) über bürgernahes Engagement, politische Verantwortung und den Wert dörflicher Gemeinschaft

Im Rahmen der Dorfliebe-Tour der Konrad-Adenauer-Stiftung machte die Veranstaltungsreihe am 11. Juni Station in Darmstadt-Wixhausen. Hartwig Jourdan MdL sprach mit Bürgerinnen und Bürgern über seine politischen Beweggründe, seine Erfahrungen im Landtag und die Herausforderungen ländlich geprägter Stadtteile. Er rief zu mehr Miteinander, Zivilcourage und lokalem Engagement auf – für ein lebendiges Dorfleben und eine Politik, die wieder als Teil der Lösung verstanden wird.

Europäische Sicherheit aus deutscher und französischer Perspektive

In einem Cadenabbia-Seminar haben wir konkret auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber hinaus auch allgemein auf den Stand europäischer Sicherheitspolitik geblickt, denn in Zeiten wachsender innen- und außenpolitischer Unsicherheiten in Europa und der Welt ist eine starke Achse Berlin-Paris wichtiger denn je.

Dorfliebe: Debstedt

Politik persönlich nehmen

Am 6. Juni waren wir im Rahmen unserer Dorfliebetour in Debstedt.

Xuất bản thông tin