Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 7

2025

Berlin

Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention

3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Thg 7

2025

Zur aktuellen Lage in Israel

Bericht aus Jerusalem

Thg 6

2025

-

Thg 9

2025

Politsnack.Kampagnenakademie

Erfolgreiche Kampagnen im digitalen Zeitalter

Thg 5

2025

-

Thg 7

2025

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Gemeinsame Vorlesungsreihe von KAS, CASSIS und IOA (beide Universität Bonn), FNS und GSP

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Hội thảo

hết chỗ

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Hội thảo

hủy bỏ

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie, des Regionalbüros Südbaden und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, stellv. Vorsitzende des Normenkontrollrates Baden-Württemberg, und Diplom-Verwaltungswirt Harald Ehrler, Bürgermeister a.D. und Mitglied des Ortschaftsrates Karlsruhe-Wettersbach, stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.  

Thảo luận

Impulse für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

50 Jahre Schlussakte von Helsinki

Fünfzig Jahre nach der Helsinki Schlussakte besteht Bedarf für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Thảo luận

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Đối thoại các chuyên gia

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Diễn đàn

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Frauen und Widerstand

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung in jedem Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wir möchten an die Widerstandskämpfer erinnern, Brücken ins Heute schlagen und Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien erzeugen.

Bài thuyết trình

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Xuất bản thông tin

KAS Bremen

Deutsche Rüstungsindustrie: Zwischen Zeitenwende und Zivilklausel

Initiativseminar von KAS-Stipendiaten in Bremen

Vom 20. bis zum 23. März 2025 fand ein Initiativseminar von KAS-Stipendiaten in Bremen statt. Es befasste sich mit der deutschen Rüstungsindustrie und der Bremer Zivilklausel.

„Resilienz, Glück und Wohlbefinden"

Frauen stärken sich gegenseitig

Vom 7. bis 9. März 2025 fand in Weimar das Seminar „Resilienz, Glück und Wohlbefinden“ statt, das 16 Frauen aus verschiedenen Bundesländern zusammenbrachte. Ziel war es, durch generationenübergreifenden Austausch Strategien für mehr innere Stärke und persönliches Wachstum zu entwickeln. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung von Resilienz, weiblicher Intuition und der gegenseitigen Unterstützung von Frauen.

KAS Malaysia

Rechte und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen: Aufbau einer gerechteren Nation

KAS Malaysia und das Malaysian Institute of Management (MIM) veranstalten erstes "Disability & Advocacy" Event

Am 25. Februar 2025 veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Malaysia und das Malaysian Institute of Management (MIM) ihr erstes Event zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen unter dem Titel „Disability Rights & Advocacy: Building a More Equitable Nation“ (auf deutsch: "Rechte und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen: Aufbau einer gerechteren Nation"). Die Konferenz brachte mehr als 120 Teilnehmer zusammen, darunter Branchenführer, politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter, um Strategien zur Schaffung eines inklusiveren Arbeitsmarktes und einer gerechteren Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen zu diskutieren.

KAS Bremen

DOKULIVE: Der Élysée-Vertrag – Ein „Jahrhundert-Vertrag“?

DOKULIVE mit Ingo Espenschied

Am 5. März 2025 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Schulveranstaltung zum Thema „Der Élysée-Vertrag“ mit dem Multimedia-Spezialisten und Experten für deutsch-französische Beziehungen Ingo Espenschied. Dafür wurden Schulklassen der St.-Johannis-Schule und des Alten Gymnasiums Bremen in das Kino „CITY 46“ eingeladen, um eine historische Dokumentation, verbunden mit einem Live-Kommentar, miterleben zu können.

Wie sehen die ländlichen Räume der Zukunft aus?

Eine Bilanz des hybriden Alsfelder Gespräches am 06.03.2025

Die Veranstaltung widmete sich den zentralen Fragen rund um gleichwertige Lebensverhältnisse und den Strukturwandel im ländlichen Raum. Im Fokus standen dabei die Themen Klimaschutz, Umweltschutz und Infrastruktur. Es wurde deutlich, dass Konflikte zwischen der Erhaltung und dem Ausbau lebenswichtiger Infrastruktur, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der landwirtschaftlichen Nutzung vorprogrammiert sind – kurz gesagt, zwischen Ökonomie und Ökologie. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv über die zukünftigen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um diesen zu begegnen.

Demokratie nachhaltig stärken: Was uns verbindet

Hanna-Renate Laurien - Rede 2025

Am 13. März 2025 fand die dritte Auflage der Hanna-Renate-Laurien-Rede in Berlin statt. Festrednerin war Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Grünkohl trifft politische Diskussion

Neue Perspektiven einer vielfältigen Tradition

Grünkohltour 2025

KAS

Cafe Kyiv 2025: „Wir stehen an der Seite der Ukraine”

Mit dieser Botschaft eröffnete Norbert Lammert das dritte Cafe Kyiv und setzte gemeinsam mit 5.000 Gästen ein starkes Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung.

Das Interesse an der dritten Auflage des Cafe Kyiv am 11. März 2025 im Colosseum Berlin war auch diesmal überwältigend. Unter dem Motto „Wir wählen die Freiheit” kamen rund 5000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Mit 130 Partner-Organisationen, 100 Veranstaltungsformaten und neun Bühnen bot die Veranstaltung einen einzigartigen Mix aus Politik, Wissenschaft, Innovation und Networking. Insbesondere Kultur-Highlights wie der Pop-Up Market, Filmvorführungen und Ausstellungen machten die Ukraine für alle erlebbar. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem die Abgeordneten Knut Abraham, Roderich Kiesewetter, Jürgen Hardt, Anton Hofreiter, Katrin Göring-Eckardt und Michael Roth, der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, Berlins Kultursenator Joe Chialo, ARD-Korrespondent Vassili Golod, die Ukrainer Serhiy Prytula, Maksym Butkevych und Olha Kuryshko sowie weitere hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

KAS Bremen

Belarus nach den „Wahlen“ und die Lage der Opposition

Abendveranstaltung zur derzeitigen politischen Lage in Belarus

Am 11. Februar 2025 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zu einer Abendveranstaltung zum Thema Belarus „nach den 'Wahlen' und die Lage der Opposition“ ein. Der Diplomat und langjährige Unterstützer von Swetlana Tsikhanouskaya, Valery Kavaleuski, berichtete über die Lage in Belarus nach den Scheinwahlen.

„Deutschland, eine Volkswirtschaft im Niedergang?“

"Neusser Stadtgespräch" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe

Gemeinsam mit dem Präsidenten des RWI – Leibniz-Instituts und KAS-Fellow 2025 Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt und Ella Heising, Geschäftsführerin des TechHubs.K67 haben wir darüber gesprochen, wie wir die Wirtschaftskraft in Deutschland erneuern können.

Xuất bản thông tin