Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 6

2025

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Thg 5

2025

-

Thg 7

2025

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Gemeinsame Vorlesungsreihe von KAS, CASSIS und IOA (beide Universität Bonn), FNS und GSP

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Bài thuyết trình

hết chỗ

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Thảo luận

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Đối thoại các chuyên gia

Legal? Illegal? Scheißegal? – Drogen und ihre Auswirkungen auf Familie und Gesellschaft

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

Đối thoại các chuyên gia

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Hội thảo thực hành

hết chỗ

„United Beyond“ – Ein Planspiel zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Eine Schulveranstaltung

Die Europäische Union war von Anfang an ein Friedensprojekt - ein Projekt, das darauf abzielte, die häufigen und blutigen Konflikte zu beenden, die im Zweiten Weltkrieg gipfelten. Der Kalte Krieg, der den Kontinent mehr als 40 Jahre lang spaltete, hatte dieses Versprechen auf die Probe gestellt. Mit den friedlichen Revolutionen im Jahr 1989 und den folgenden Jahren veränderte sich Europa dramatisch: Die Sowjetunion brach zusammen und der Kalte Krieg ging zu Ende! Am 24. Februar 2022 begann eine neue Zeit. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellte Europa vor eine gänzlich neue Situation. Die EU-Koordinierung gemeinsamer humanitärer Hilfe und militärischer Unterstützung sowie Sanktionen gegen Russland sind zu einem häufigen Thema bei den Sitzungen der EU-Institutionen geworden. Abgesehen von den erhöhten Sicherheitsinvestitionen haben die Umstände neue Diskussionen eröffnet – über kollektive Sicherheit, europäische Souveränität und eine Europäische Verteidigungsunion.

Thảo luận

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Thảo luận

hết chỗ

Kooperation - Erfolgsmodell deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Bundesregierung und deutscher Zivilgesellschaft im Kongo!

Die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland Entwicklungspolitik möchte nicht einfach nur ein abstrakter Selbstzweck sein, sondern möglichst konkrete Hilfe zur Selbsthilfe. Relevante Akteure sollen gezielt befähigt werden, zur nachhaltigen Entwicklung ihres Landes beizutragen – unter ökonomischen, ökologischen und natürlich sozialen Gesichtspunkten.

Thảo luận

hết chỗ

Die deutsche Außenpolitik im Zeichen des China-Taiwan-Konfliktes

Schulveranstaltung für eine Klasse der Jahrgänge 11-12

Bài thuyết trình

Jüdisches Leben in Deutschland

Gespräch und Besuch in der Synagogengemeinde Saarbrücken, Beginn 14.00 Uhr | Eintritt frei

Diễn đàn

Wie Arbeit glücklich macht!

Forum mit Prof. Dr. Claas Lahmann, Universitätsklinik Freiburg

Prof. Lahmann spricht darüber, wie Arbeit uns krank machen kann und zeigt Lösungswege auf. Was zeichnet ein gesundes Arbeitsumfeld aus? Ein spannender Abend über die Frage, wie Arbeit uns glücklich machen kann!

Xuất bản thông tin

Zwischen Unrecht und Auflehnung

Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands

Vom 15. bis 17. November 2024 nahmen 23 Teilnehmende an einer Seminarfahrt nach Berlin teil. Unter dem Titel „Zwischen Unrecht und Auflehnung – Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands“ erkundeten wir die politische und historische Bedeutung Berlins im Kontext von Widerstand und Zivilcourage.

KAS

„Unsere Ressource sind die Künstlerinnen und Künstler sowie unsere Kulturinstitutionen“

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Was macht die künstliche Intelligenz mit der Kultur? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, moderierten Tagung zeigte sich, wie der Kulturbereich das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) nutzt und gleichzeitig von den negativen Folgen betroffen ist.

Gemeinsam nach vorne schauen

9. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt seit vielen Jahren den EU-Beitrittsprozess der Westbalkan-Länder. Eines unserer herausragendsten Formate ist die Westbalkan-Botschafterkonferenz. In diesem Jahr übernahmen die albanische Botschafterin in Deutschland, I. E. Adia Sakiqi, und der ungarische Botschafter in Deutschland, S. E. Dr. Péter Györkös, die Doppelschirmherrschaft.

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit Gesellschaft für Sicherheistpolitik und Bundeswehr

"Amerika hat gewählt - auch eine neue Weltordnung?" - Dr. Josef Braml sprach in Hannover über die möglichen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Neuordnung Europas und der Welt nach der Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Wenn Musik zur Heimat wird

Jüdische Musiker im Exil

Am 28. November fand in Kooperation mit der Villa Seligmann die Veranstaltung "Wenn Musik zur Heimat wird. Jüdische Musiker im Exil" statt. Johannes Fleischmann (Violine), Justus Zeyen (Klavier) und Benno Ure (Sprecher) entführten das Publikum in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Unterdrückung, Verfolgung und Flucht.

Gewalttätige Männer

Debattenforum ANSICHTSSACHE

2. Veranstaltung aus der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin.

Justin Wriedt (EPF)

Der Esports hat die große Bühne verdient, die Olympia ihm bieten kann!

"New Heroes, New Games, Same Gold!" - unter diesem Titel streamte die KAS auf Twitch

Esports ist politisch. Diese Feststellung hat sich außerhalb der Szene noch nicht verbreitet. Aber dass Olympia politisch ist, ist schon weniger erklärungsbedürftig. Was Esports und Olympia miteinander zu tun haben? Esport wird 2025 olympisch und damit gab es auch für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, diese neue Verbindung zu diskutieren.

Auf den richtigen Spuren

16. studio online Lesung mit Burkhard Spinnen

„Keine Überraschung ohne Präzision“, heißt es in Burkhard Spinnens jüngstem Roman „Vorkriegsleben“. Doch wie wird die Spannung erzeugt, mit der Spinnen die Gäste in Bann schlug, die sich zur studio online Lesung der KAS-Kulturabteilung zugeschaltet hatten?

Gerd Markert/KAS

Schutz der Demokratie – zwischen individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit

18. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Wie weit darf der Staat gehen, um demokratiefeindliche Tendenzen einzudämmen, ohne die Meinungsfreiheit zu untergraben? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine effiziente Informationsbeschaffung und ein wirksames Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden? Diesen Fragen widmeten sich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Politik, Wissenschaft und Praxis bei der diesjährigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz vom 14. – 15. November 2024 in Berlin.

Xuất bản thông tin