Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 7

2025

Berlin

Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention

3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Thg 7

2025

Zur aktuellen Lage in Israel

Bericht aus Jerusalem

Thg 6

2025

-

Thg 9

2025

Politsnack.Kampagnenakademie

Erfolgreiche Kampagnen im digitalen Zeitalter

Thg 5

2025

-

Thg 7

2025

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Gemeinsame Vorlesungsreihe von KAS, CASSIS und IOA (beide Universität Bonn), FNS und GSP

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Hội thảo

hết chỗ

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Hội thảo

hủy bỏ

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie, des Regionalbüros Südbaden und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, stellv. Vorsitzende des Normenkontrollrates Baden-Württemberg, und Diplom-Verwaltungswirt Harald Ehrler, Bürgermeister a.D. und Mitglied des Ortschaftsrates Karlsruhe-Wettersbach, stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.  

Thảo luận

Impulse für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

50 Jahre Schlussakte von Helsinki

Fünfzig Jahre nach der Helsinki Schlussakte besteht Bedarf für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Thảo luận

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Đối thoại các chuyên gia

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Diễn đàn

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Frauen und Widerstand

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung in jedem Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wir möchten an die Widerstandskämpfer erinnern, Brücken ins Heute schlagen und Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien erzeugen.

Bài thuyết trình

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Xuất bản thông tin

Stabil oder fragil? EU- und NATO-Land Rumänien nach der Wahl

Eine Bilanz des 48. #HessenKAS Facebook-Live vom 11.12.2024

Die Journalistin Marion Sendker sprach mit Katja Plate, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rumänien, über das politische Chaos nach den annullierten Präsidentschaftswahlen.

Mittelstand trifft KI: Technologische Innovationen und Trends

"RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Wir diskutierten in Herzogenrath mit dem KI-Experten Prof. Dr. Holger Hoos, dem Geschäftsführer der Babor Beauty Group Stefan Kehr, dem Sprecher für Digitalisierung Björn Franken MdL und der Bundestagsabgeordneten Catarina dos Santos-Wintz über die Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und KI im Mittelstand.

Zuwanderung und Zugehörigkeit

Eine Bilanz des 1. Rheingauer Gesprächs zu Staat und Recht an der EBS Universität am 05.12.2024

Gleich zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Rheingauer Gespräche zu Staat und Recht“ der KAS und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel widmeten wir uns einem der prägendsten Themen unserer Zeit: Migration. Welche Instrumente gibt es, um Zuwanderung mit Zugehörigkeit zu verknüpfen?

Sind wir Zeitzeugen einer neuen Zivilisation?

Chancen, Risiken und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Oldenburg Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Edgar Nemschok/KAS

Heute wachsen für morgen

Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Warum brauchen wir Wachstum? Und welche Rahmenbedingungen brauchen wir für ein Wachstum, das gleichermaßen nachhaltig und sozialverträglich ist? Diese Fragen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 28. November 2024 bei der Wachstumskonferenz „Heute wachsen für morgen“ in Berlin.

Zwischen Unrecht und Auflehnung

Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands

Vom 15. bis 17. November 2024 nahmen 23 Teilnehmende an einer Seminarfahrt nach Berlin teil. Unter dem Titel „Zwischen Unrecht und Auflehnung – Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands“ erkundeten wir die politische und historische Bedeutung Berlins im Kontext von Widerstand und Zivilcourage.

KAS

„Unsere Ressource sind die Künstlerinnen und Künstler sowie unsere Kulturinstitutionen“

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Was macht die künstliche Intelligenz mit der Kultur? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, moderierten Tagung zeigte sich, wie der Kulturbereich das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) nutzt und gleichzeitig von den negativen Folgen betroffen ist.

Gemeinsam nach vorne schauen

9. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt seit vielen Jahren den EU-Beitrittsprozess der Westbalkan-Länder. Eines unserer herausragendsten Formate ist die Westbalkan-Botschafterkonferenz. In diesem Jahr übernahmen die albanische Botschafterin in Deutschland, I. E. Adia Sakiqi, und der ungarische Botschafter in Deutschland, S. E. Dr. Péter Györkös, die Doppelschirmherrschaft.

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit Gesellschaft für Sicherheistpolitik und Bundeswehr

"Amerika hat gewählt - auch eine neue Weltordnung?" - Dr. Josef Braml sprach in Hannover über die möglichen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Neuordnung Europas und der Welt nach der Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Xuất bản thông tin