Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 6

2025

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Thg 5

2025

-

Thg 7

2025

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Gemeinsame Vorlesungsreihe von KAS, CASSIS und IOA (beide Universität Bonn), FNS und GSP

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Bài thuyết trình

hết chỗ

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Thảo luận

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Đối thoại các chuyên gia

Legal? Illegal? Scheißegal? – Drogen und ihre Auswirkungen auf Familie und Gesellschaft

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

Đối thoại các chuyên gia

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Hội thảo thực hành

hết chỗ

„United Beyond“ – Ein Planspiel zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Eine Schulveranstaltung

Die Europäische Union war von Anfang an ein Friedensprojekt - ein Projekt, das darauf abzielte, die häufigen und blutigen Konflikte zu beenden, die im Zweiten Weltkrieg gipfelten. Der Kalte Krieg, der den Kontinent mehr als 40 Jahre lang spaltete, hatte dieses Versprechen auf die Probe gestellt. Mit den friedlichen Revolutionen im Jahr 1989 und den folgenden Jahren veränderte sich Europa dramatisch: Die Sowjetunion brach zusammen und der Kalte Krieg ging zu Ende! Am 24. Februar 2022 begann eine neue Zeit. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellte Europa vor eine gänzlich neue Situation. Die EU-Koordinierung gemeinsamer humanitärer Hilfe und militärischer Unterstützung sowie Sanktionen gegen Russland sind zu einem häufigen Thema bei den Sitzungen der EU-Institutionen geworden. Abgesehen von den erhöhten Sicherheitsinvestitionen haben die Umstände neue Diskussionen eröffnet – über kollektive Sicherheit, europäische Souveränität und eine Europäische Verteidigungsunion.

Thảo luận

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Thảo luận

hết chỗ

Kooperation - Erfolgsmodell deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Bundesregierung und deutscher Zivilgesellschaft im Kongo!

Die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland Entwicklungspolitik möchte nicht einfach nur ein abstrakter Selbstzweck sein, sondern möglichst konkrete Hilfe zur Selbsthilfe. Relevante Akteure sollen gezielt befähigt werden, zur nachhaltigen Entwicklung ihres Landes beizutragen – unter ökonomischen, ökologischen und natürlich sozialen Gesichtspunkten.

Thảo luận

hết chỗ

Die deutsche Außenpolitik im Zeichen des China-Taiwan-Konfliktes

Schulveranstaltung für eine Klasse der Jahrgänge 11-12

Bài thuyết trình

Jüdisches Leben in Deutschland

Gespräch und Besuch in der Synagogengemeinde Saarbrücken, Beginn 14.00 Uhr | Eintritt frei

Diễn đàn

Wie Arbeit glücklich macht!

Forum mit Prof. Dr. Claas Lahmann, Universitätsklinik Freiburg

Prof. Lahmann spricht darüber, wie Arbeit uns krank machen kann und zeigt Lösungswege auf. Was zeichnet ein gesundes Arbeitsumfeld aus? Ein spannender Abend über die Frage, wie Arbeit uns glücklich machen kann!

Xuất bản thông tin

Sommerakademie der Begabtenförderwerke: Demokratie stärken durch gesellschaftliches Engagement!

Bildungsgerechtigkeit verbessern, mehr junge Menschen zum Ehrenamt motivieren, die Zivilgesellschaft stärken: Über diese und weitere Themen sprachen im Kloster Banz 170 Stipendiatinnen und Stipendiaten – darunter 10 Geförderte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Anlass war die Sommerakademie der Begabtenförderwerke zum Thema: „Demokratie stärken: gesellschaftliches Engagement und Verantwortung.“ Federführend wurde die diesjährige Veranstaltung von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Hanns-Seidel-Stiftung und Heinrich-Böll-Stiftung organisiert.

Korea zwischen Nord und Süd – Eine Analyse der aktuellen geopolitischen Entwicklungen

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Oldenburg

Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Deutsch-Indische Synergien für die Zukunft

5. Konferenz des Indo-German Young Laders Forum (IGYLF) in Berlin

Zum fünften Mal nach der Eröffnungskonferenz 2017 fand das Indo-German Young Leaders Forum (IGYLF) in Berlin statt. Am Rande des Berlin-Besuchs des indischen Außenministers Dr. S. Jaishankar und im Vorfeld der 7. deutsch-indischen Regierungskonsultationen (IGC) in Delhi im Oktober 2024, unterstrich der Zeitpunkt die Bedeutung der weiteren Vertiefung der bilateralen Beziehungen. Seit der Gründung einer strategischen Partnerschaft im Jahr 2000 haben Indien und Deutschland ihre Zusammenarbeit stetig erweitert.

Neue Parteien? Neue Angebote?

Diskussionsveranstaltung im Niedersachsenhof

Am 26.09. haben wir im Niedersachsenhof in Verden über die Veränderung der Parteienlandschaft gesprochen.

75 Jahre Grundgesetz – eine Würdigung in Wort und Klang

7. Bonner Forum zur Einheit

Selten hat das Bonner Forum zur Einheit eine solche Attraktivität entfaltet wie bei der heutigen Feierstunde im Bonner WCCB zu Ehren von 75 Jahren Grundgesetz. Eine vierstellige Anmeldezahl, das ist eine Marke, die – lange zurück – mal von Marcel Reich-Ranicki erreicht worden ist. Es erwies sich als kluge Idee, die Veranstaltung in den Rahmen des Beethovenfestes zu setzen. Und Navid Kermani entwickelt einen reflexiven Sog, der von dem gedanklichen Vakuum um uns herum seine Kraft erhält. Zusammen mit der Schauspielerin Eva Mattes und den Musikern Pi-hsien Chen und Manos Tsangaris wurden Bonn zwei herausgehobene Stunden gewährt.

Sven Moschitz

"Wenn wir wirtschaftlich keine Rolle spielen, spielen wir auch politisch keine Rolle"

Bei der F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren Experten über die Wahlen in den USA und ihre möglichen Folgen. Auf Europa sehen sie große Herausforderungen zukommen.

Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Präsidentschaftswahl in den USA – und auch in Europa blickt man dem 5. November mit zunehmender Anspannung entgegen. Zieht Donald Trump tatsächlich noch einmal ins Weiße Haus ein? Was würde das für die westliche Unterstützung der Ukraine und die Zukunft der Nato bedeuten? Wie groß sind die Unterschiede zwischen Kamala Harris und Trump, wenn es um Themen wie den Umgang mit China geht? Und welchen Weg werden die USA in der Wirtschaftspolitik einschlagen?

Edgar Nemschok/KAS

Die deutsche Außenpolitik stärken: Perspektiven aus vier Weltregionen

„Deutschland kämpft unterhalb seiner Gewichtsklasse!“

Deutschland und die EU benötigen heute mehr denn je verlässliche Partner. In einer geopolitisch fragmentierten und von globalen Machtverschiebungen geprägten Welt ist es eine Herausforderung, stabile und für beide Seiten attraktive Partnerschaften zu bauen. Unsere gemeinsame Studie mit der Stiftung Wissenschaft und Politik nahm die Perspektive von (potenziellen) Partnerländern und deren außenpolitische Positionierungen in den Blick. Mit Gästen aus den untersuchten vier Ländern haben wir über die Ergebnisse diskutiert und einen kritisch-konstruktiven Blick auf die deutsche (und EU-)Außenpolitik geworfen.

„Notes of Nato“ – Neues Magazin der JONA aus Brüssel

Der Begriff „Notiz“ spielt im Journalismus eine große Rolle. Was für viele bloß Stichpunkte auf einem Zettel sind, sind für Journalistinnen und Journalisten wertvolle Informationen, aus denen Geschichten entstehen. Zum Beispiel Geschichten über die Nato.

TACHELES: "Gleichgültigkeit ist nicht erlaubt"

TACHELES – Israel und Deutschland. Ein Jahr nach dem 7. Oktober.

Am 7. Oktober jährt sich der schreckliche Überfall der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Wir nehmen dies zum Anlass, um vor dem bevorstehenden Jahrestag ein Zeichen für das Existenzrecht Israels, für jüdisches Leben in Deutschland und gegen Antisemitismus zu setzen. Dazu fand am 30. September 2024 in unserer Akademie eine Konferenz statt, in der wir gemeinsam mit Partnern, Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Kultur sowie Gästen aus Israel und Deutschland die besondere Beziehung zwischen Deutschland und Israel hervorhoben, die Implikationen des Terrorangriffs reflektierten und diskutierten, wie wir Antisemitismus in Deutschland wirkungsvoll bekämpfen können. Kurzum: Wir sprachen Tacheles! Zu Gast waren unter anderem Ron Prosor, Botschafter von Israel in der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin, Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Ricarda Louk, deren Tochter Shani beim Nova-Festival von der Hamas ermordet wurde, die Künstlerin Halina Hildebrand, Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und viele weitere interessante Gesprächspartner. Reuven Rivlin, der ehemalige Präsident von Israel, wendete sich mit einer Videobotschaft an die Gäste von TACHELES.

Österreich nach der Wahl: Die Suche nach dem geringsten Übel

Eine Bilanz des 47. #HessenKAS Facebook-Live vom 1. Oktober 2024

Am 29. September 2024 fand in Österreich die mit Spannung erwartete Nationalratswahl statt. Hintergrundinformationen und Einschätzungen, was das Ergebnis für Österreich bedeutet, erfragte Marion Sendker im Gespräch mit Sebastian Enskat.

Xuất bản thông tin