Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 6

2025

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

Thg 6

2025

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Unterwegs für die Demokratie in Westfalen!

Thg 5

2025

-

Thg 6

2025

Magdeburg

"...denen mitzuwirken versagt war"

Ausstellung: Ostdeutsche Demokraten in der früheren Nachkriegszeit

Thg 5

2025

-

Thg 7

2025

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Gemeinsame Vorlesungsreihe von KAS, CASSIS und IOA (beide Universität Bonn), FNS und GSP

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Hội thảo thực hành

Konoha – Erarbeitung einer friedlichen Lösung

Einstieg für die Darstellung von Konflikten (Planspiel)

Thảo luận

Wie weiter im Westen?

Außen-, außenwirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland in Zeiten der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump

Sự kiện

hết chỗ

Anne Frank Friedenstage 2025

Internationale Jugendbegegnung in Kooperation mit der Stadt Bergen und der Gedenkstätte Bergen Belsen

Hội thảo

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Chương trình đào tạo và thông tin

hết chỗ

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Thảo luận

Globale Verantwortung in unsicheren Zeiten

"RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Chương trình đào tạo và thông tin

hết chỗ

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Thảo luận

Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention

2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Đối thoại các chuyên gia

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Thảo luận

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Dorfliebe-Tour Sachsen-Anhalt in Klötze, OT Quarnebeck

Die Dorfliebe-Tour möchte einen Begegnungsort in Gemeinden bringen, wo der Supermarkt oder der Friseursalon oft nur mit dem Auto erreichbar sind und es nur wenig Möglichkeiten für den Austausch gibt. Deshalb lädt die KAS die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem offenen Dialog ein. Mit verschiedenen Formaten wird gemeinsam über die alltäglichen Veränderungen diskutiert und politische Lösungsansätze erarbeitet, um den Wandel aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltungen reichen von Kino-Abenden mit anschließenden Diskussionen bis hin zu gemütlichen Treffen mit Bratwurst und Debatten über die Anliegen, die das Dorf bewegen. Die Veranstaltungen bieten Gelegenheit, mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und den lokalen Politikern ins Gespräch zu kommen.

Xuất bản thông tin

KAS-Bremen

Aussteigerbericht aus dem Rechtsextremismus

Wie der „Hitler von Köln“ zum „Judas von Köln“ wurde

Am 14.08.2024 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zu einer Abendveranstaltung zum Thema Extremismus ein. Der ehemalige Rechtsextremist Axel Reitz, damals als „Hitler von Köln“ betitelt, referierte und berichtete dem Publikum von seinem Ausstieg aus der Neonaziszene.

Zwischen den Fronten?

Gemeinsame Diskussion in der Markuskirche

Politische Ränder, neue Extreme und die politische Mitte

KAS-Bremen

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten

Demokratiegestalter-Tour-Stopps in Bremen-Mitte und Bremen-Nord

Am 6. und 7. August 2024 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zwei Stopps ihrer Demokratiegestalter Tour auf dem Hanseatenhof und dem Sedanplatz als Teil des bundesweiten Projektes „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“. Über 250 Menschen haben sich beteiligt und konnten mit Bremer Politikerinnen und Politikern ins Gespräch kommen und sich mit der Demokratie auseinandersetzen.

Demokratie (wieder) in Gefahr?

Diskussion über Gefahren für eine Demokratie

Am 21. August waren wir in Braunschweig und diskutierten gemeinsam, ob wir uns Sorgen um die Demokratie uns die politisches Zukunft Deutschlands machen müssen.

KAS-Bremen

Cannabiskonsum und die psychosozialen Folgen

Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt

Im Rahmen der Reihe „KAS-kompakt“ lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen am 02. Juli 2024 zu einem Mittagsgespräch zum Thema „Wenn die Ampel mal was hinbekommt: Cannabiskonsum und die psychosozialen Folgen“ ein. Prof. Dr. Rainer Matthias Holm-Hadulla, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, referierte und wurde online dazu geschaltet.

Kristin Krümmer

Leitfiguren und Leitideen der Christlichen Demokratie

Freundeskreis-Seminar in Cadenabbia und Reise nach Turin

Auch dieses Jahr fand ein Freundeskreis-Seminar in Cadenabbia statt, im ehemaligen Urlaubsdomizil von Konrad Adenauer – unter dem aktuellen Thema „Leitfiguren und Leitideen der christlichen Demokratie.

KAS-RSPSOE

KAS-Rechtsstaatsprogramm Südosteuropa in der Endrunde der World Justice Challenge in Chicago

Internationale Anerkennung für das Projekt "Leaders for Justice"

Am 1. August präsentierten Doru Toma und Dr. Pavel Usvatov das Projekt "Leaders for Justice" bei der World Justice Challenge in Chicago. Das World Justice Project hat 30 der innovativsten und wirkungsvollsten Projekte aus insgesamt 424 Bewerbungen aus 109 Ländern ausgewählt. "Leaders for Justice" ist einer der sieben Finalisten in der Kategorie "Youth Engagement".

Polen zwischen Moderne und Tradition

Eine Seminarwoche in Warschau: Eine Woche eintauchen in Jahrhunderte voller Geschichte, in schmerzvolle Erinnerungen, in eine polarisierte Gesellschaft, in ein Land voller Perspektiven. Ein Bericht der Stipendiatin Gloria Timm über ihre Erkenntnisse aus dem Kompaktseminar „Polen zwischen Moderne und Tradition“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mit Charisma zur Marke

Bekannt sein, sichtbar werden.

Mehr denn je ist die Fähigkeit sich zu unterscheiden im politischen Feld relevant. Allenthalben wird darüber geklagt, dass Politiker auswechselbar seien. Unser Workshop wollte dieser Tendenz entgegenarbeiten.

Digitale Bildung in Schule, Lehrkräftebildung und Hochschule

KI-Anregungen für den Arbeitsalltag - und der Blick aufs Große, Ganze

„Kompetent, digital, vernetzt? Innovationen für die Schule von heute!“ – unter dieser Fragstellung eröffneten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsche Lehrerverband die gemeinsame Tagung am 12.06.2024. Dr. Melanie Piepenschneider, die Leiterin der Abteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellte in ihrer Begrüßung die vernetzende Arbeit der Stiftung in diesem Bereich vor: Ansätze und Formate, mit denen junge Menschen für politische Bildung erreicht und in verschiedenen Formen für die Demokratie aktiviert werden können. Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, wies in seiner Begrüßung auf die rasante Entwicklung der Gesellschaft hin, in der digitale Medien in Arbeit, Kommunikation und Freizeit bestimmt: eine Entwicklung, auf die Schulen die Kinder und Jugendlichen vorbereiten muss, als Querschnittsaufgabe in allen Fächern – und eine Entwicklung, für die Schulen die notwendige Ausstattung benötigen.

Xuất bản thông tin