Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 5

2025

-

Thg 6

2025

Magdeburg

"...denen mitzuwirken versagt war"

Ausstellung: Ostdeutsche Demokraten in der früheren Nachkriegszeit

Thg 5

2025

-

Thg 7

2025

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Gemeinsame Vorlesungsreihe von KAS, CASSIS und IOA (beide Universität Bonn), FNS und GSP

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Thg 10

1025

-

Thg 10

2025

I

mit | Saarbrücken, Beginn 18.00 Uhr | Eintritt frei

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Hội thảo thực hành

Unser Hamburg gestalten

Grundlagen der Bezirkspolitik

Thảo luận

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Unterwegs für die Demokratie in Westfalen!

Đọc sách

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

Der opfervolle Dienst am Gemeinwesen verdient Anerkennung und Respekt! Mit einem Militärgottesdient und einer Lesung laden wir Sie herzlich ein zum diesjährigen Veteranentag: Zwischen Mut und Kameradschaft, Triumph und Trauer erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes im Einsatz tapfer zu verteidigen.

Hội thảo thực hành

Konoha – Erarbeitung einer friedlichen Lösung

Einstieg für die Darstellung von Konflikten (Planspiel)

Thảo luận

Wie weiter im Westen?

Außen-, außenwirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland in Zeiten der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump

Sự kiện

hết chỗ

Anne Frank Friedenstage 2025

Internationale Jugendbegegnung in Kooperation mit der Stadt Bergen und der Gedenkstätte Bergen Belsen

Hội thảo

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Chương trình đào tạo và thông tin

hết chỗ

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Thảo luận

Globale Verantwortung in unsicheren Zeiten

"RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Chương trình đào tạo và thông tin

hết chỗ

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Xuất bản thông tin

Was uns verbindet, was uns eint – Warum uns Europa wichtig ist

Wie blicken wir heute auf Europa? Welche Erwartungen haben wir, welche Sorgen treiben uns um? Und was verrät der Blick in die Geschichte?

Schule geschlossen, Freibad erhalten

Wie das Planspiel "Entscheidung im Stadtrat" Kompromissbereitschaft fördert: Trainerin Rebecca Hermans hat ein Planspiel an der INI Gesamtschule Bad Sassendorf beobachtet und Ihren Einblick für uns festgehalten.

Nicht nur bei den Wahlversprechen, sondern auch bei der Ratssitzung ging es kreativ und hoch her. Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsstufe durften unter Anleitung des Trainers Robert Hein an zwei Tagen erleben, was es eigentlich heißt, für „ihre“ Stadt – oder eben die schöne Stadt Wattenburg – kommunalpolitische Ideen zu sammeln und umzusetzen.

Dann hat es Klick gemacht

Unsere Trainerin Rebecca Hermans hat ein Planspiel am Erich-Brost-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Essen begleitet und teilt ihre Eindrücke mit uns.

Drei Jahre Ausbildung bei der Stadt Essen und trotzdem noch nie im Rathaus gewesen? Dank der KommunalAkademie hat sich das nun geändert – und die Stellung als „Ratsmitglied“ gab es direkt dazu. Zwar waren die Schülerinnen und Schüler „nur“ Ratsmitglieder der fiktiven Stadt Wattenburg, aber beginnen wir von vorne…

Globale Einblicke und Diskussionen bei der Cadenabbia Conference 2024

Stipendiatinnen und Stipendiaten beleuchten Facetten der Globalisierung gefördert vom Generationenfonds der Altstipendiaten

Globales Zusammenleben und globale Systemkonkurrenz. Das war das Thema der diesjährigen Cadenabbia Conference. Im März reisten zu der vom Generationenfonds der Altstipendiaten großzügig geförderten Veranstaltung wieder Stipendiatinnen und Stipendiaten in die KAS-Tagungsstätte am Comer See.

KAS - Luis Brückner

Angesichts der Katastrophe

Mit Gernot Blume am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn

Im Angesicht der Katastrophe des Holocaust haben jüdische Dichterinnen ihre Erfahrungen in Texten verarbeitet. Der Künstler Gernot Blume hat sie nun vertont und führte sie – auch unter den Eindrücken der neuerlichen Katastrophe des Überfalls der Hamas auf Israel – vergangene Woche am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin auf.

Wie politisch ist die Kirche? - Zwischen theologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Veranstaltungsbericht vom 19.03.2024

Sei a Mensch!

Fotografien aus Israel nach dem 7. Oktober 2023

Am 21. März 2024 wurde die beeindruckende Ausstellung "Sei a Mensch" der Fotografin Halina Hildebrand eröffnet.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Tina Flemming

Künstliche Intelligenz als Treiber für Innovationen in Staat und Gesellschaft

Hi Ai – der KI-Kongress für alle

Am 20. März 2024 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zu einer eintägigen KI-Konferenz ein. Bei unseren 17 Teilveranstaltungen boten wir unseren Besucherinnen und Besucher Formate an, wie Workshops, Trainings, Ausstellungen, Gespräche und Pitches, bei denen wir einen besonderen Wert auf eine umfassende Perspektive legten, die sowohl die technologischen Aspekte von KI als auch deren Auswirkungen auf Demokratie und demokratische Prozesse beleuchtete.

PBF Sachsen auf der Denkfabrik 2024

Gemeinsam für die politische Bildung.

Das Politische Bildungsforum Sachsen war auf der Denkfabrik 2024 mit einem Stand vertreten.

Migration nach Europa. Herausforderungen und Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft

Diskussionsveranstaltung im Hubschraubermuseum Bückeburg

Am 8. März fand in Hubschraubermuseum Bückeburg eine Veranstaltung zum Thema "Migration nach Europa" statt. Gemeinsam diskutierten die Anwesenden über Herausforderungen wie auch Chancen der Migration für unsere Wirtschaft und Gesellschaft.

Xuất bản thông tin