Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 7

2025

Chemnitz

Die regionale Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik-Raum: Wie umgehen mit all den Krisen?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Thg 7

2025

Laut gedacht & mitgemacht - Demokratie an Schule erleben

Schülergipfel - ChancenZeit

Thg 7

2025

Wo der Protest begann: Leipzig und die Friedliche Revolution 1989

Tagesseminar mit Exkursion

Thg 7

2025

Berlin

Deutschlands Interessen in der Welt

Eine Würdigung Horst Köhlers

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Thảo luận

Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention

3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Thảo luận

Zur aktuellen Lage in Israel

Bericht aus Jerusalem

Hội thảo

hết chỗ

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Hội thảo

hủy bỏ

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie, des Regionalbüros Südbaden und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, stellv. Vorsitzende des Normenkontrollrates Baden-Württemberg, und Diplom-Verwaltungswirt Harald Ehrler, Bürgermeister a.D. und Mitglied des Ortschaftsrates Karlsruhe-Wettersbach, stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.  

Thảo luận

Impulse für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

50 Jahre Schlussakte von Helsinki

Fünfzig Jahre nach der Helsinki Schlussakte besteht Bedarf für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Đối thoại các chuyên gia

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Thảo luận

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Diễn đàn

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Frauen und Widerstand

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung in jedem Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wir möchten an die Widerstandskämpfer erinnern, Brücken ins Heute schlagen und Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien erzeugen.

Xuất bản thông tin

Konrad-Adenauer-Stiftung/Tina Flemming

Künstliche Intelligenz als Treiber für Innovationen in Staat und Gesellschaft

Hi Ai – der KI-Kongress für alle

Am 20. März 2024 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zu einer eintägigen KI-Konferenz ein. Bei unseren 17 Teilveranstaltungen boten wir unseren Besucherinnen und Besucher Formate an, wie Workshops, Trainings, Ausstellungen, Gespräche und Pitches, bei denen wir einen besonderen Wert auf eine umfassende Perspektive legten, die sowohl die technologischen Aspekte von KI als auch deren Auswirkungen auf Demokratie und demokratische Prozesse beleuchtete.

PBF Sachsen auf der Denkfabrik 2024

Gemeinsam für die politische Bildung.

Das Politische Bildungsforum Sachsen war auf der Denkfabrik 2024 mit einem Stand vertreten.

Migration nach Europa. Herausforderungen und Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft

Diskussionsveranstaltung im Hubschraubermuseum Bückeburg

Am 8. März fand in Hubschraubermuseum Bückeburg eine Veranstaltung zum Thema "Migration nach Europa" statt. Gemeinsam diskutierten die Anwesenden über Herausforderungen wie auch Chancen der Migration für unsere Wirtschaft und Gesellschaft.

„Weg vom Wegwerfen – Die Kreislaufwirtschaft“

Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Umweltverschmutzung ist ein zentrales Problem unserer modernen Gesellschaft. Besonders die damit einhergehende Verschwendung von nur endlich vorkommenden Ressourcen. Unser diesjähriges „Neandertal im Gespräch“ diskutierte viele Fragen und Anregungen zum Thema Recycling und Wegwerfkultur.

Europa heute mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering

Diskussionsveranstaltung am Gymnasium Carolinum in Osnabrück

Grafschafter Gespräche: Die CDU als Volkspartei

Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft

Strommarkt der Zukunft - Was tun für Versorgungstechnik und Bezahlbarkeit?

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Wir brauchen immer mehr Energie, müssen aber auch an Nachhaltigkeit und Klimaschutz denken. Dafür muss sich der Markt anpassen, aber Deutschland zeitgleich international wettbewerbsfähig und Strom bezahlbar bleiben. Beim Neusser Stadtgespräch diskutierten die Gäste über den Strommarkt der Zukunft und die vielen offenen Fragen.

Von der Außen- in die Erweiterungspolitik der EU - Wie realistisch ist ein EU-Beitritt der Ukraine?

Veranstaltungsbericht - Annemarie Reichenbach

Am 28.02.2024 fand der nächste Teil unser Ukraine-Reihe in Kooperation mit mit Plattform Dresden e. V. (Ukrainisches Haus) und dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden e. V. statt.

Politik – Wo steht der moralische Kompass in aufwühlenden Zeiten?

Diskussionsveranstaltung

Braucht unsere Demokratie einen Neustart?

Eröffnung des neuen Debattenforums ANSICHTSSACHE

Am 6. März 2024 wurde das neue Debattenforum der KAS „ANSICHTSSACHE“ eröffnet. Die erste Debatte stand unter dem Thema „Braucht unsere Demokratie einen Neustart?“. Es diskutierten der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff und der Schriftsteller Marko Martin.

Xuất bản thông tin