Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 6

2025

-

Thg 9

2025

Politsnack.Kampagnenakademie

Erfolgreiche Kampagnen im digitalen Zeitalter

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Thảo luận

hết chỗ

Impulse für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

50 Jahre Schlussakte von Helsinki

Fünfzig Jahre nach der Helsinki Schlussakte besteht Bedarf für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Thảo luận

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Đối thoại các chuyên gia

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Diễn đàn

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Frauen und Widerstand

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung in jedem Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wir möchten an die Widerstandskämpfer erinnern, Brücken ins Heute schlagen und Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien erzeugen.

Bài thuyết trình

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Thảo luận

Dorfliebe in Geseke

Politik persönlich nehmen

Wir kommen mit unserer Dorfliebe in die Dorf-Z.I.E.G.E. nach Geseke.

Hội thảo

hủy bỏ

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

Theateraufführung

Xuất bản thông tin

Welt in Unordnung: Die weltweiten Krisen und ihre Folgen für die Bundeswehr

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB

Die Weltlage ist so unruhig wie lange nicht: Der russische Angriff auf die Ukraine dauert an. Die Lage im Nahen Osten ist eskaliert, eine Lösung des Konflikts nicht in Sicht. Derweil wird in Deutschland diskutiert, wie es um unsere eigenen Verteidigungskapazitäten steht. Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Abendveranstaltung in Düren unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB.

„Es lässt sich besser anknüpfen an das Leben als an Tod und Vernichtung.“

Shelly Kupferberg las in der Reihe kulturgeschichten aus ihrem Buch "Isidor" (2022, Diogenes) vor knapp 70 Gästen in der Akademie der KAS

Das Buch „rekonstruiert die Lebensgeschichte“ ihres Urgroßonkels Isidor und dessen Familienmitgliedern in Wien Anfang des 20. Jahrhunderts. Vom schillernden Aufstieg aus dem Shtetl in Galizien bis in die feine Wiener Gesellschaft, zeichnet das Buch das Leben von Isidor nach, welches durch die Nationalsozialisten ein grausames Ende fand.

Adobe Stock / thingamajiggs

Braucht Marktwirtschaft Demokratie?

Über die Fähigkeit von Autokratien, effiziente Wirtschaftssysteme hervorzubringen

Das Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ erforscht die Beziehungen zwischen politischen Systemen und Wirtschaftsordnungen. In einem Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Wegner, wurde die Effizienz autoritärer Wirtschaftssysteme in Ländern wie China und Russland im Vergleich zu demokratischen Marktwirtschaften diskutiert. Die Teilnehmenden analysierten die Rolle politischer Eliten, die Stabilität von Autokratien und die zunehmenden Herausforderungen, denen Demokratien gegenüberstehen.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Der Berliner Jahresrückblick 2024

Rückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Die Konrad-Adenauer-Stiftung läutete das rechtspolitische Jahr traditionell mit dem Berliner Jahresrückblick ein: Dabei verdeutlichten die ausgewählten Entscheidungen aus dem vergangenen Karlsruher Gerichtsjahr sowohl die herausragende Rolle, die das höchste deutsche Gericht mit seiner Rechtsprechung im vergangenen Jahr einnahm als auch die weitreichenden Folgen, die sich daraus für Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit ergaben.

Better Internet for Kids

Safer Internet Day 2024

Veranstaltungsbericht vom 06.02.2024

Mit ukrainischem Integrationskurs und Andreas Schumann MdL im Landtag von Sachsen-Anhalt im Gespräch

Rückblick auf unsere Veranstaltung am 08. Februar 2024 in Magdeburg

Colosseum Berlin

Cafe Kyiv 2024: „Putin darf diesen Krieg niemals gewinnen!“

Politische Diskussionen, Pop-up-Markt, Workshops, Filme, Mode, Kunst und ukrainische Küche

Am 19. Februar fand das zweite Cafe Kyiv statt – dieses Mal mit rund 5.000 Besucherinnen und Besuchern im Colosseum Berlin. Zusammen mit mehr als 100 Partnern, 120 Programmpunkten auf 10 Bühnen und 260 Rednerinnen und Rednern wurde vor Ort ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zu entdecken gab es Workshops, politische Diskussionen, einen Charity Pop-up-Markt, Filme, Kunst und ukrainische Mode und Küche. Zu Gast war u. a. Ursula Von der Leyen, Wladimir Klitschko sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Das Grundgesetz für dich und mich

Grundrechtearena an der Trude-Herr-Gesamtschule in Köln

2024 feiern wir 75 Jahre Grundgesetz – aber was steht eigentlich da drin? Welche Rechte und Pflichten? Und können Werte, die vor so langer Zeit festgelegt wurden, heute noch Gültigkeit haben? Die Grundrechtearena bot den Schülerinnen und Schülern der Trude-Herr-Gesamtschule ausreichend Gelegenheit, sich mit Grundrechten und Grundsätzen, historischen Herleitungen und aktuellen Auswirkungen auseinanderzusetzen – insbesondere mit folgenden verbürgten Freiheiten: der eigenen Meinung, der Presse, der individuellen Freiheit sowie des Glaubens und der Religion. Selbstverständlich stand mit der Menschenwürde auch der unveränderliche Artikel 1 im Mittelpunkt aller Überlegungen. Abgerundet wurde der Tag durch ein Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Thüne, der Fragen zu seinem Leben in der Diktatur der DDR beantwortete.

KAS / Gerd Markert

Innovation durch Rechtsprechung? Vom Verhältnis zwischen Politik und Recht

Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Thomas de Maizière

Ob Innovation und Rechtsprechung sich widersprechen, mag an der Perspektive liegen. Unbestritten ist, dass Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts wie z.B. über die Deckung eines menschenwürdigen Existenzminimums (2010), für den faktischen Verfassungsrang von Klimaschutz (2021) und zuletzt für die Geltung der sogenannten Schuldenbremse (2023) jeweils Höhepunkte kontroverser öffentlicher Debatten über grundlegende Veränderungen unseres Zusammenlebens markierten.

Frieden bewahren und Erinnerung tragen: #GegenJudenhass

Schülergipfel zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust | In Kooperation mit dem Stadtschülerrat Dresden.

Veranstaltungsbericht vom 31.01.2024

Xuất bản thông tin