Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 7

2025

St. Peter

Der deutsche Wald zwischen Mythos und Wirklichkeit

Wirtschaftsraum, Erholungsort, Lebenslunge

Thg 6

2025

-

Thg 9

2025

Politsnack.Kampagnenakademie

Erfolgreiche Kampagnen im digitalen Zeitalter

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Hội thảo thực hành

hết chỗ

Verschwörungstheorien

Escape Room „Escape Conspiracy“

Thảo luận

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Besucht uns am Bus bei den World University Games!

Hội thảo thực hành

Maximale Wirkung im digitalen Meeting.

Mit allen Mitteln wirken (Körper-Sprache, Optik, Ton und Technik)

Digitale Meetings erfordern wie analoge Treffen eine präzise Vorbereitung - nur anders akzentuiert. Friederike Galland stellt die Wirkung von geschickt eingesetztem Ton und Bild sowie adäquater Sprache vor. Hinweise auf gute Beispiele illustrieren ihre Empfehlungen. Anmeldung bitte bis 19. Juli 2025.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.

Thảo luận

hết chỗ

Besuch bei OHB

Nachmittagsveranstaltung

Đối thoại các chuyên gia

Von Pjöngjang bis Donezk

Wie verändert Nordkoreas militärische Hilfe die Dynamik des Ukrainekriegs?

Hội thảo

hết chỗ

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Erleben Sie den einzigartigen Wandel einer Industrie- zur Innovationslandschaft. "ER-FAHREN" Sie mit uns das Ruhrgebiet.

Sự kiện

Jüdisches Leben in Deutschland

Besuch des neuen Synagogenzentrums Potsdam

Hội thảo

Der Mauerbau am 13. August 1961

Die DDR-Grenze: politische und militärische Trennlinie zweier Systeme

Xuất bản thông tin

KAS/Michael Sieben

Bonner Rede 2025

70 Jahre NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland

Art. 24 GG stand im Mittelpunkt der diesjährigen Bonner Rede - und damit die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in internationale Bündnisse, insbesondere der NATO.

KAS Bremen

KAS bei der Praxisbörse der Universität Bremen am 22. Mai 2025

Am 22. Mai 2025 war die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen mit einem Informationsstand auf der Praxisbörse der Universität Bremen vertreten.

KAS/Kai Schläfke

Transparenz und Nutzen von Gesundheitsdaten

Die elektronische Patientenakte als großer Schritt für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) werden für die Patientinnen und Patienten sowie auch für die angeschlossenen Leistungserbringer und Krankenkassen viele Vorteile verbunden. Das Teilen von Dokumenten und Daten soll mehr Effizienz im Gesundheitswesen ermöglichen, die Gesundheitsversorgung verbessern, den Versicherten mehr Transparenz gewähren und auch der Forschung dringend benötigte Daten zur Verfügung stellen. Fragen der Sicherheit und der Funktionalität der ePA stehen in der Diskussion.

Wie weiter, Demokratie?

4. Lange Nacht der Politik

Unsere Demokratie steht unter Druck – genau deshalb muss über sie gesprochen werden. Bei unserer Langen Nacht der Politik ist das gelungen: Über 600 Gäste sind zusammengekommen, um sich in Panels, Vorträgen und Diskussionen mit der Frage zu beschäftigen, wie Demokratie heute gelingen kann – und woran sie zu scheitern droht.

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

35 Jahre Wiedervereinigung - Polarisierung und Frontenbildung in Deutschland?

Dieses Jahr fand bereits das sechste mal das Jugendforum im Grenzlandmuseum in Eichsfeld statt. Es kamen rund 60 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Thüringen zusammen und verbrachten zwei gemeinsame Seminartage.

„Ich stehe auf der Barrikade der Freiheit“

Hugo Dornhofer und der Widerstand Christlicher Demokraten gegen Unterdrückung und Diktatur in Thüringen 1945-1952

Im Rahmen der Sonderausstellung „‘… denen mitzuwirken versagt war.‘ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit“ der Bundesstiftung Aufarbeitung, die das Grenzlandmuseum Eichsfeld als Sonderausstellung zeig-te, fand am Internationalen Museumstag, Sonntag, dem 18. Mai 2025, eine begleitende Veranstaltung statt.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Grundlagen und praktische Übungen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Am 17. Mai 2025 fand unter der Leitung von Toritseju Nanna eine Veranstaltung mit Referentin Kerstin Biedermann statt. Thema war Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Vereine, Verbände und Parteien. Die Teilnehmenden lernten, wie man mit Pressevertretern kommuniziert, Pressemitteilungen verfasst und aussagekräftige Fotos gestaltet. Außerdem wurden Tipps zur Planung und Bewerbung von Veranstaltungen gegeben. Die Praxisübungen in Gruppen sorgten für einen lebendigen Austausch.

KAS/Gerd Markert

Wie weiter mit dem ETS2? Vorschläge und Erwägungen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit

Das neue ETS an einem entscheidenden Punkt der europäischen Klimaarchitektur

Am 15. Mai 2025 wurde in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die Studie „Wie weiter mit dem ETS2? Vorschläge und Erwägungen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit“ von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer und Dr. Michael Pahle des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vorgestellt. Die Fachkonferenz brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen und setzte Impulse, wie das Emissionshandelssystem ETS2 glaubwürdig, sozial ausgewogen und wirtschaftlich tragfähig umgesetzt werden kann.

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Am 15. Mai 2025 reisten die Teilnehmer nach Chemnitz, um die Stadt im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 zu erleben. Der Tag begann mit einer Führung im Industriemuseum, wo die Geschichte der sächsischen Industrie und das Leben von Jørgen Skafte Rasmussen thematisiert wurden. Nach dem Mittagessen stellte Pascal Anselmi das Konzept der Kulturhauptstadt vor. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Kaßberg-Gefängnismuseums, das die Geschichte des Gefängnisses in verschiedenen Zeitepochen beleuchtet. Zum Schlus folgte eine Stadtführung mit Peter Patt, der wichtige Sehenswürdigkeiten wie das alte Rathaus und den Karl-Marx-Kopf zeigte.

Sehnsuchtsort Sizilien

eine politische Bildungsreise des Freundeskreises

Der Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung unternahm im Mai 2025 eine Politische Bildungsreise nach Sizilien. Wie bei allen seinen Reisen war es eine Mischung aus Sightseeing- und Diskussionsprogramm. Gesellschaftliche und politische Aspekte standen im Vordergrund.

Xuất bản thông tin