Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 6

2025

-

Thg 9

2025

Politsnack.Kampagnenakademie

Erfolgreiche Kampagnen im digitalen Zeitalter

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Thảo luận

hết chỗ

Impulse für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

50 Jahre Schlussakte von Helsinki

Fünfzig Jahre nach der Helsinki Schlussakte besteht Bedarf für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Thảo luận

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Đối thoại các chuyên gia

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Diễn đàn

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Frauen und Widerstand

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung in jedem Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wir möchten an die Widerstandskämpfer erinnern, Brücken ins Heute schlagen und Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien erzeugen.

Bài thuyết trình

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Thảo luận

Dorfliebe in Geseke

Politik persönlich nehmen

Wir kommen mit unserer Dorfliebe in die Dorf-Z.I.E.G.E. nach Geseke.

Hội thảo

hủy bỏ

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

Theateraufführung

Xuất bản thông tin

Thomas Ehlen / kas.de

„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“

Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023

Im Fuldaer Gespräch erläuterte Dr. Bastian Matteo Scianna seine These, die deutsche Bevölkerung schätze die Bundeswehr sehr, sei aber auf ausführliche und kluge Erklärungen militärischer Handlungen angewiesen: "So ist etwa in den vergangenen Jahren das Verständnis für die Auslandseinsätze stark gewachsen. Einsätze, in denen viel geschossen und gestorben wird, müssen aber besonders intensiv erklärt werden."

Jonathan Babka/KAS

„It’s BERMUN times“

Ende Februar hieß es wieder: „It’s BERMUN times“ – und das schon zum 18. Mal bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. In Berlin organisiert die John F. Kennedy School seit vielen Jahren die Berlin Model United Nations Konferenzen (BERMUN). Jahr für Jahr reisen Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa nach Berlin, um in beeindruckender Atmosphäre die Rolle von Delegierten zu übernehmen. Model United Nations ist eine Simulation der Vereinten Nationen, bei der sich junge Menschen kritisch mit drängenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen, debattieren und Lösungsansätze entwerfen.

Vorstellung des neuen Leiters des Politischen Bildungsforums Berlin

Dr. Joachim Klose ist neuer Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin.

Im Rahmen der Veranstaltung "Zur Zukunft der Politischen Bildung" am Donnerstag, den 16. März in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich Dr. Joachim Klose als neuer Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum vorgestellt und präsentierte vor den geladenen Gästen aus der Berliner Stadtgesellschaft Perspektiven und Entwicklungslinien des Politischen Bildungsforums Berlin. Die Einführung nahm der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert vor. Einen Abriss zu aktuellen Herausforderungen der Politik in Berlin gab Frau Dr. Ottilie Klein MdB bevor Frau Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig Aufgaben und Chancen der Politischen Bildung skizzierte.

KAS / Jana Reimann-Grohs

Oberrabbiner Goldschmidt gibt Einblick in die jüdische Welt nach dem Angriffskrieg Russlands

Viele Widerstandskämpfer in Russland sind Juden

Seit 1989 baute der Oberrabbiner Moskaus, Pinchas Goldschmidt, in der Sowjetunion jüdisches Leben systematisch wieder auf, indem er Synagogen und Gemeindestrukturen förderte. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine kehrte er mit seiner Familie nicht mehr nach Russland zurück und lebt seitdem im Exil. Sein Aufruf an Jüdinnen und Juden die Russische Föderation zu verlassen, sorgte weltweit für Aufsehen. Am 14. März traf er Professor Dr. Norbert Lammert in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Gespräch, das die Präsidentin der jüdischen Studierendenunion Deutschland, Anna Staroselski moderierte. Aus einer Diskussion über jüdisches Leben in Europa entwickelte sich ein lebhafter Austausch über die Lage der Juden in Russland, jüdischen Widerstand und die Lage der Religionsfreiheit in Europa.

KAS/Katharina Haack

Die Ära Kohl im Gespräch – Helmut Kohl und die Kirchen

Bericht zur 19. Veranstaltung der Gesprächsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“, welche am 2. März 2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stattfand.

KAS/Ludwig

Was eint uns in schwierigen Zeiten?

Vortrags- und Diskussionsabend mit Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse

Bei einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im Rahmen des Forums Bürgerkirche St. Gangolf Trier trug der frühere Bundestagsabgeordnete und ehemalige Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Thierse Beobachtungen, Gedanken und Perspektiven zur Demokratie sowie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt vor.

KAS

Europas neue (Un-)Sicherheit

Münsteraner Gespräche

Im zweiten Teil der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit reflektierten Experten und Gäste die neu geopolitische Lage, die sich aus dem Angriff Russlands gegen die Ukraine ergeben hat.

Jonathan Babka/KAS

Ausstellungseröffnung: „Was konnten sie tun?“ am Bertha-von-Suttner-Gymnasium

Viele Errungenschaften unserer Gesellschaft sind heute nicht mehr wegzudenken. Meinungs- und Pressefreiheit sowie eine intakte Demokratie erscheinen selbstverständlich. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt wie hart erkämpft diese Errungenschaften sind und fragil unsere Freiheit sein kann. „Was kann ich tun?“ ist eine essenzielle Frage, die sich jeder stellen muss, um unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu bewahren. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Was konnten sie tun?“ führte Professor von Steinau-Steinrück den Facettenreichtum des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und die Notwendigkeit gerade heute für Demokratie einzustehen eindrucksvoll vor Augen.

KAS

„Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative"

Workshop Cafe Kyiv

Im Rahmen des Cafe Kyiv diskutierten Daphne Wolter und Ferdinand Gehringer (Moderation) in ihrem Workshop zum Thema „Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative“ mit den Gästen Dr. Ottilie Klein MdB, dem Diplomaten Mateusz Łabuz, Cybersecurity Attaché an der Botschaft der Republik Polen und Valerie Scholz, Journalistin und Co-Founderin von Facts for Friends.

KAS

Freiheit braucht Sicherheit

In der Reihe "Köln & Köpfe" sprachen Serap Güler und Roderich Kiesewetter über den Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Xuất bản thông tin