Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Ngày nay

Thg 6

2025

-

Thg 9

2025

Politsnack.Kampagnenakademie

Erfolgreiche Kampagnen im digitalen Zeitalter

Thg 4

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Thảo luận

hết chỗ

Impulse für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur

50 Jahre Schlussakte von Helsinki

Fünfzig Jahre nach der Helsinki Schlussakte besteht Bedarf für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur.

Thảo luận

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Đối thoại các chuyên gia

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Diễn đàn

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Frauen und Widerstand

In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung in jedem Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wir möchten an die Widerstandskämpfer erinnern, Brücken ins Heute schlagen und Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien erzeugen.

Bài thuyết trình

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Bài thuyết trình

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Thảo luận

Dorfliebe in Geseke

Politik persönlich nehmen

Wir kommen mit unserer Dorfliebe in die Dorf-Z.I.E.G.E. nach Geseke.

Hội thảo

hủy bỏ

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Sự kiện

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

Theateraufführung

Xuất bản thông tin

Mythos DDR auf dem Prüfstand - Zeitzeugengespräch mit Rainer Dellmuth

Schulveranstaltungen

Rainer Dellmuth berichtet über seine Erlebnisse und seine Haft in der DDR

Ralph Fautz

60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein Meilenstein deutsch-französischer Freundschaft

Multimediale Zeitreise mit dem Politikwissenschaftler Ingo Espenschied. Sein Format dokulive machte Geschichte mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial lebendig

Was ist der Élysée-Vertrag, wie kam er zustande und welche Bedeutung hat er im 60. Jahr seines Bestehens? An Schulen in Kehl, Weil am Rhein und Rheinfelden gingen wir diesen Fragen mit Ingo Espenschied am 7. und 8. März auf den Grund.

Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft

Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme

Am 25.Januar 2023 veranstaltete die KAS Bremen mit einer Schulklasse der Oberschule an der Lerchenstraße eine Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme. Die dreistündige Führung vor Ort umfasste einen Überblick über die Geschichte des Lagers, den Besuch des Austellungszentrums sowie einen Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

Press Office of the PM of Armenia

Regionale Sicherheit, Demokratie in Armenien und Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit

Armenischer Premierminister Nikol Paschinjan zu Gast

Der Vorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, empfing am 2. März den armenischen Premierminister Nikol Paschinjan zu einem Gespräch in der Akademie der Stiftung in Berlin.

KAS / Marco Urban

„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“

Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023

Mit seiner "Zeitenwende-Rede" am 27. Februar 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine strategische Neuausrichtung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik angekündigt. Ein Jahr später ist es Zeit für eine Zwischenbilanz.

Jonathan Babka/KAS

Projekttag: „Brüche und Umbrüche – Jugend in der DDR“

Als junger Mensch in einer Diktatur aufzuwachsen, entwickelt sich häufig zu einer traumatischen Erfahrung. Nadja Klier und Ingo Hasselbach bekamen dies in der DDR zu spüren. Weil sie bzw. ihre Familien nicht linientreu waren, gerieten sie ins Visier der Stasi – eine unbeschwerte Jugend blieb ihnen verwehrt. Am Willi-Graf-Gymnasium sprachen sie über ihre Erlebnisse.  

Thomas Ehlen / kas.de

Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023

Tetiana Nazaruk, die zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine fast zwei Wochen in der besetzten Stadt Wowtschansk verbringen musste, schilderte eindrucksvoll ihre persönlichen Erlebnisse als Augenzeugin. Sie wurde am ersten Tag fast von einem Fragment einer russischen Rakete getötet und durfte zunächst die Stadt aufgrund der Befehle der russischen Soldaten nicht verlassen: „Schon seit dem ersten Tag des Krieges ist mir klar, dass die russischen Raketen in die Ukraine fliegen, um die Ukraine zu vernichten.“

„Raus aus der Komfortzone - Rein ins Leben“

Workshop-Wochenende im Harz

Unter dem Titel „Raus aus der Komfortzone – Rein ins Leben“ ging es für ein Seminar ins winterliche Goslar.

KAS

Cafe Kyiv: Freedom must win

Workshops, Diskussionen, Filme, Kunst und Kultur

Wir wählen die Freiheit - und stehen fest an der Seite der Ukraine. Mit unserem Cafe Kyiv zeigen wir nicht nur Solidarität mit der Ukraine, sondern setzen uns ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands mit zahlreichen Partnerorganisationen inhaltlich mit Fragen und Forderungen zu Unterstützung und Wiederaufbau der Ukraine auseinander. Es geht um Freiheit, Europa und Sicherheit. Über Kunst, Geschichte, Filme, Küche und die kreative Szene wollen wir die Ukraine neu kennenlernen und ihre vielfältigen Stimmen hören.

kas.de

Kosovo 15 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung – Entwicklung, Konflikt, Herausforderung

Eine Bilanz des 39. #HessenKAS Facebook-Live vom 22.02.23.

Daniel Braun, Leiter der Auslandsbüros Nordmazedonien und Kosovo der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., schilderte im Gespräch mit Marion Sendker seine Eindrücke und Einschätzungen der Lage vor Ort.

Xuất bản thông tin