Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Bremen
Vortrag
"Autoritäre Herrschaft und demokratische Bestrebungen in Venezuela"
mit Prof. Dr. Casal Hernández
Workshop
Planspiel zum Thema „Die Stimme Deutschlands in Brüssel - wir entscheiden mit!“
Schulveranstaltung
Event
5. Bremer Symposium zur Sicherheit
EUropäische Verteidigung 2030 - transatlantisch, europäisch, nuklear?
Fachkonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.
Event
4. "Karl-Carstens-Rede"
zum Thema „Über Identitäten“
mit Dr. Wolfgang Schäuble
Forum
Zukunftsmesse
Zukunftsmesse am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bremen
Ausstellung
Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“
Schulveranstaltung
Lesung
Literaturvormittag im Haus Kreienhoop und Wanderung auf Kempowskis Spuren
Event zu Walter Kempowski
Diskussion
„Versöhnt mit unserer Geschichte?“
Abendveranstaltung
mit Prof. em. Dr. Michael Stürmer und Dr. Martin Busch
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Nachruf Hans-Jürgen Grasemann
Mit Bestürzung erfuhren wir vom plötzlichen Tod unseres langjährigen Referenten Dr. Hans-Jürgen Grasemann.

Veranstaltungsberichte
Die Zukunft des deutschen Luftverkehrs
Stipendiaten der KAS richten Podiumsdiskussion aus
Am 06. November 2016 diskutierten auf Einladung der Bremer Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung Jürgen Bula, Geschäftsführer des Flughafens Bremen und Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), Robert Spürk, Pilot und Vorstandsmitglied der Vereinigung Cockpit, sowie Florian Oßner, Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Verkehrsausschusses (CSU) gemeinsam über die Zukunft des deutschen Luftverkehrs.

Veranstaltungsberichte
"Ich habe mich in der DDR getäuscht"
Zeitzeugengespräch zum Leben in der DDR mit Peter Drauschke
Peter Drauschke berichtete am 25. Oktober 2016 am Kippenberg-Gymnasium in Bremen von seinen Erlebnissen als Einwanderer in die Deutsche Demokratische Republik (DDR), seinem Versuch, in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen und seiner anschließenden Inhaftierung durch die Staatssicherheit (Stasi). Dieses von Sarah Bunk geführte Zeitzeugengespräch eröffnete die Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“, die für zwei Wochen an der Schule gezeigt wird, um einen Einblick in die zentrale Rolle der Stasi für den Machterhalt der SED zu geben.

Veranstaltungsberichte
Baberowski-Vortrag: Debakel für den AStA der Uni Bremen
AStA als "friedlicher" Gewaltbefürworter, Gegner der Meinungsfreiheit und als "maulfaul" enttarnt
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen und des RCDS hielt Prof. Dr. Jörg Baberowski am 20. Oktober einen Vortrag zum Thema „Gewalt verstehen?“. Basierend auf seinem 2015 im S. Fischer Verlag erschienenen Buch „Räume der Gewalt“ erläuterte er unter anderem die Entstehung und Auswirkungen von Gewalt. Die Veranstaltung sollte ursprünglich an der Universität Bremen stattfinden, musste aber nach Drohungen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Uni Bremen in die Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Stiftung verlegt werden.

Veranstaltungsberichte
Baberowski-Veranstaltung findet aus Sicherheitsgründen im KAS-Büro statt
Aufgrund einer massiven Drohung des AStA der Universität Bremen verlegen die Konrad-Adenauer-Stiftung und der RCDS ihre Veranstaltung "Gewalt verstehen?" mit Prof. Dr. Jörg Baberowski am 20. Oktober, 18 Uhr, die an der Uni Bremen hätte stattfinden sollen, in die Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Stiftung am Domshof 22.

Veranstaltungsberichte
Europa und der Wohlstand von Morgen
Mittagsgespräch "kas kompakt" mit Oswald Metzger
Die Konrad-Adenauer-Stiftung lud am 13.10. zu einem Vortrag mit Oswald Metzger, Chefredakteur des „The European“ und ehemaliger Grünen-Politiker, zum Thema „Europa und der Wohlstand von Morgen“ ins Radisson Blue Hotel ein. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „kas kompakt“, die Wirtschaftsthemen in der Mittagspause behandelt.

Veranstaltungsberichte
Wie gerecht ist unsere Bildung?
Podiumsdiskussion zur Bildungsgerechtigkeit in Bremen
Die Konrad-Adenauer-Stiftung lud am 29. September zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wie gerecht ist unsere Bildung?“ in das Politische Bildungsforum in Bremen ein. Nach einem Impulsreferat von Dr. Christina Anger vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln wurde gemeinsam mit Andrea Hermann-Weide, Referentin für Inklusion bei der Senatorin für Kinder und Bildung, und Peer Christian Sieveking, Vorsitzender des Bremer Philologenverbandes, diskutiert. Dr. Thomas vom Bruch, bildungspolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion, moderierte das Gespräch.

Veranstaltungsberichte
Stipendiaten zu Besuch in Bremen
Seminar zum Thema "Flüchtlinge in Europa"
Im Rahmen eines Aufbauseminars der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung besuchte eine Gruppe Stipendiaten das Politische Bildungsforum Bremen.

Veranstaltungsberichte
Bremen steht auf - (Fast) 1000 Zeichen für die Demokratie
Aktion zum internationalen Tag der Demokratie
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen lud am 15. September 2016 im Rahmen des Internationalen Tages der Demokratie unter dem Motto „Was uns prägt – was uns eint.“ dazu ein, auf dem Marktplatz in Bremen ein Zeichen gegen grassierenden Populismus und erstarkenden Extremismus zu setzen. 800 Bürgerinnen und Bürger stellten dafür gemeinsam die Buchstaben des Wortes „DEMOKRATIE“ dar. Im Anschluss daran gab ein von Kora Blanken moderierter Poetry Slam Fabian Navarro, Insa Kohler, Lisa Schöyen und Sebastian Hahn die Möglichkeit, ihre Ansichten zum Thema Demokratie zu präsentieren.

Veranstaltungsberichte
Jenseits der "Lügenpresse"
Podiumsdiskussion
Die Konrad-Adenauer-Stiftung lud am 6. September in den t.i.m.e. Port II in Bremerhaven zur Podiumsdiskussion „Jenseits der ‚Lügenpresse‘. Verlorenes Vertrauen in die Medien“ ein. Nach einem Impulsreferat von Prof. Dr. Horst Pöttker, Seniorprofessor an der Universität Hamburg, wurde gemeinsam mit Jan Weyrauch, Programmdirektor bei Radio Bremen, und Christoph Willenbrink, stellvertretender Chefredakteur der Nordseezeitung, über die aktuelle Situation der Medien diskutiert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Almuth Knigge, Landeskorrespondentin des Deutschlandradios in Bremen.
—
10 Elemente pro Seite