Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Bremen
Vortrag
"Autoritäre Herrschaft und demokratische Bestrebungen in Venezuela"
mit Prof. Dr. Casal Hernández
Workshop
Planspiel zum Thema „Die Stimme Deutschlands in Brüssel - wir entscheiden mit!“
Schulveranstaltung
Event
5. Bremer Symposium zur Sicherheit
EUropäische Verteidigung 2030 - transatlantisch, europäisch, nuklear?
Fachkonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.
Event
4. "Karl-Carstens-Rede"
zum Thema „Über Identitäten“
mit Dr. Wolfgang Schäuble
Forum
Zukunftsmesse
Zukunftsmesse am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bremen
Ausstellung
Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“
Schulveranstaltung
Lesung
Literaturvormittag im Haus Kreienhoop und Wanderung auf Kempowskis Spuren
Event zu Walter Kempowski
Diskussion
„Versöhnt mit unserer Geschichte?“
Abendveranstaltung
mit Prof. em. Dr. Michael Stürmer und Dr. Martin Busch
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
„Ich wollte nicht mehr lügen“
Ein Zeitzeugengespräch mit Joachim Heise
Anlässlich der Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ besuchte der Zeitzeuge Joachim Heise die Sparda-Bank, um einer Schulklasse des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums und interessierten Bremerinnen und Bremern von seinen Erfahrungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu erzählen.

Veranstaltungsberichte
Wenn Verarbeitung zur Lebensaufgabe wird
Ein Zeitzeugengespräch mit Angelika Cholewa
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung besuchten zwei Bremer Schulklassen die Ausstellung des PB Bremen „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“. Nach einer Führung, die erste Hintergründe über Funktion, Organisation und Selbstverständnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) vermittelte, fanden die Schülerinnen und Schüler zu einem Gespräch mit der Zeitzeugin Angelika Cholewa zusammen.

Veranstaltungsberichte
Vom Drang nach Freiheit und Rock´n´Roll
ein Zeitzeugengespräch mit Andreas Thieme
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung kam der Zeitzeuge Andreas Thieme nach Bremen, um in der Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ einem Geschichtskurs des Hermann-Böse-Gymnasiums von seinen einschneidenden Erlebnissen mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu berichten.

Veranstaltungsberichte
Die KAS Bremen eröffnet die Ausstellung "DDR-Stasi - Spitzel von nebenan"
Zahlreiche Vertreter aus Presse, Funk und Fernsehen fanden sich in der Sparda-Bank Bremen ein, um der Ausstellungseröffnung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ beizuwohnen.

Veranstaltungsberichte
Gegen das Vergessen - KAS Bremen eröffnet Ausstellung zum Staatssicherheitsdienst der DDR mit einer Podiumsdiskussion
Ehemalige Bürgerrechtler diskutierten im Swissotel Bremen über ihre Erfahrungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit
Anlässlich der Ausstellungseröffnung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ fand im Bremer Swissotel vor mehr als 200 Gästen eine Podiumsdiskussion statt. Ehemalige Bürgerrechtler – Rainer Eppelmann, Dr. Christian Halbrock, Elke Schlegel und Evelyn Zupke - trafen zusammen, um von ihren Erfahrungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit zu erzählen und Einblicke in das menschenverachtende Vorgehen der Stasi zu geben. Thomas Onken von der Sparda-Bank erläuterte in einem Grußwort, weshalb die Sparda-Bank Hannover-Stiftung die Ausstellung sowie die Ausstellungseröffnung finanziell förderte.

Veranstaltungsberichte
„Das ist nicht normal“
„Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“ endet mit Diskussion über Rassismus
Auch heutzutage ist der Rassismus im Fußball leider noch ein großes Thema. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“ diskutierten Bastian Schlinck von der Initiative „Show Racism the Red Card“ und Pawel Brunßen, Chefredakteur des Transparent Magazin für Fußball & Fankultur, mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Habenhausen über den Rassismus in deutschen und europäischen Stadien.

Veranstaltungsberichte
Fußball und Patriotismus - Das "Sommermärchen" 2006
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“ diskutierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an der Hamburger Straße mit dem Politologen Dr. Manuel Becker und dem ehemaligen Werder Spieler Thomas Wolter über das deutsche „Sommermärchen 2006“ und den Zusammenhang von der Fußballweltmeisterschaft und Patriotismus in Deutschland.

Veranstaltungsberichte
Eine „unablässig währende Legende“
Dr. Hans-Jürgen Grasemann diskutiert mit Schülern über den Tod von Lutz Eigendorf
Lutz Eigendorf, bekannt als Beckenbauer des DDR-Fußballs, starb im März 1983 an den Folgen eines schweren Autounfalls – 4 Jahre nachdem der Kicker des „Stasi-Clubs“ BFC Dynamo aus der DDR geflohen war. Schüler der Oberschule an der Lerchenstraße diskutierten nun in Rahmen der Reihe „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten mit dem damals zuständigen Staatsanwalt Dr. Hans Jürgen Grasemann über den mysteriösen Tod des Fußballprofis.

Veranstaltungsberichte
"Deutsch-italienische Begegnungen am Comer See"
Konrad Adenauer wählte Cadenabbia am Comer See zwischen 1957 und 1966 zu seinem Ferienort und verbrachte ab 1959 regelmäßig seine „Arbeitsurlaube“ in der Villa La Collina, heute internationale Begegnungsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung und mittlerweile von der Bundesrepublik Deutschland als „Gedenkstätte von nationaler Bedeutung” anerkannt. Dort führte der Bundeskanzler viele Gespräche mit deutschen und internationalen Gesprächspartnern und bereitete in entspannter Atmosphäre politische Richtungsentscheidungen vor.

Veranstaltungsberichte
„Anpfiff“ für „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“
Christopher Beckmann referiert über das „Wunder von Bern“ 1954
Das „Wunder von Bern“ 1954, das sich am 4. Juli zum 60. Mal jährt, ist für viele Bürger in Deutschland ein Begriff. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Findorff erfuhren nun näheres zu den Hintergründen und den Auswirkungen – sowohl in Ungarn als auch in der Bundesrepublik – dieses WM-Sieges der deutschen Nationalmannschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen startete am 16. Juni die, in Kooperation mit dem SV Werder Bremen organisierte, Veranstaltungsreihe „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“.
—
10 Elemente pro Seite